Berufseinstiegsverläufe bei AbsolventInnen sozial- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge - Wandel der Einstellungsparadigmen in den letzten dreißig Jahren?

Wandel der Einstellungsparadigmen in den letzten dreißig Jahren?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Berufseinstiegsverläufe bei AbsolventInnen sozial- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge - Wandel der Einstellungsparadigmen in den letzten dreißig Jahren? by Thomas Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schröder ISBN: 9783638283083
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schröder
ISBN: 9783638283083
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,6, Georg-August-Universität Göttingen (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Feldforschungs-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Recherche zum Thema 'Berufseinstiegsverläufe von AbsolventInnen sozialwissenschaftlicher Studiengänge' fällt wohl zuallererst und überraschend die Fülle vorhandenen Studien und Aufsätzen in diesem Bereich auf und es ergibt sich durchaus die Frage, ob es hier nicht um den langfristigen und breit angelegten Versuch einer wissenschaftsspezifischen Apologie in eigener Sache geht und ob - wenn ja - eine Berechtigung oder zumindest Begründung für derartige und vermeintliche Selbstreferenzialität nachvollzogen werden kann. Übereinstimmend geht aus der Mehrzahl der hier in Betracht gezogenen Materialien eine Verbesserung sowohl der Einschätzung von studienbedingten Kompetenzprofilen als auch bei der Bewertung von arbeitsmarktrelevanter 'Verwertbarkeit' von SozialwissenschaftlerInnen innerhalb der vergangenen drei Jahrzehnte hervor. Die möglichen Ursachen dieser Aufwertung können hier allerdings nur umrissartig skizziert werden. Die vorliegende Arbeit macht sich zum Ziel eine begrenzte Auswahl von kurzen Studien neueren Datums vergleichend darzustellen. Dabei handelt es sich weniger um einen systematischen Vergleich als vielmehr um die knappe Zusammenstellung einiger Kernaussagen. Nach einem kurzen, auf Ulrich Teichler gestützten Blick über die Entwicklungen der Einstellungsparadigmen für SozialwissenschaftlerInnen in den vergangenen drei Jahrzehnten, werden stichprobenartig Elemente einzelner ausgewählter Studien fokussiert, die sowohl Bewertungen aus Studierendensicht als auch aus Sicht der freien Wirtschaftsunternehmen ausleuchten. Die Sichtweisen und allgemeinen Einschätzungen der Studierenden gehen in hinreichendem Umfang aus den Absolventenstudien von Karl-Heinz Minsk, Helmut Kromrey, sowie von Roger Berger und Peter Kriwy hervor. Udo Bankhofer und Andreas Hilbert analysieren in ihrer empirischen Untersuchung von 1995 die unternehmerischen Positionen und Erwartungen gegenüber AbsolventInnen sozialwissenschaftlicher Studiengänge, wobei sie explizit auf Unterschiede in den verschiedenen Branchen eingehen. Dieser doppelseitige Einblick in die Thematik dient dem Zweck der bündigen deskriptiven Gegenüberstellung mit welcher eventuell vorhandene Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Erwartungen aufdeckt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,6, Georg-August-Universität Göttingen (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Feldforschungs-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Recherche zum Thema 'Berufseinstiegsverläufe von AbsolventInnen sozialwissenschaftlicher Studiengänge' fällt wohl zuallererst und überraschend die Fülle vorhandenen Studien und Aufsätzen in diesem Bereich auf und es ergibt sich durchaus die Frage, ob es hier nicht um den langfristigen und breit angelegten Versuch einer wissenschaftsspezifischen Apologie in eigener Sache geht und ob - wenn ja - eine Berechtigung oder zumindest Begründung für derartige und vermeintliche Selbstreferenzialität nachvollzogen werden kann. Übereinstimmend geht aus der Mehrzahl der hier in Betracht gezogenen Materialien eine Verbesserung sowohl der Einschätzung von studienbedingten Kompetenzprofilen als auch bei der Bewertung von arbeitsmarktrelevanter 'Verwertbarkeit' von SozialwissenschaftlerInnen innerhalb der vergangenen drei Jahrzehnte hervor. Die möglichen Ursachen dieser Aufwertung können hier allerdings nur umrissartig skizziert werden. Die vorliegende Arbeit macht sich zum Ziel eine begrenzte Auswahl von kurzen Studien neueren Datums vergleichend darzustellen. Dabei handelt es sich weniger um einen systematischen Vergleich als vielmehr um die knappe Zusammenstellung einiger Kernaussagen. Nach einem kurzen, auf Ulrich Teichler gestützten Blick über die Entwicklungen der Einstellungsparadigmen für SozialwissenschaftlerInnen in den vergangenen drei Jahrzehnten, werden stichprobenartig Elemente einzelner ausgewählter Studien fokussiert, die sowohl Bewertungen aus Studierendensicht als auch aus Sicht der freien Wirtschaftsunternehmen ausleuchten. Die Sichtweisen und allgemeinen Einschätzungen der Studierenden gehen in hinreichendem Umfang aus den Absolventenstudien von Karl-Heinz Minsk, Helmut Kromrey, sowie von Roger Berger und Peter Kriwy hervor. Udo Bankhofer und Andreas Hilbert analysieren in ihrer empirischen Untersuchung von 1995 die unternehmerischen Positionen und Erwartungen gegenüber AbsolventInnen sozialwissenschaftlicher Studiengänge, wobei sie explizit auf Unterschiede in den verschiedenen Branchen eingehen. Dieser doppelseitige Einblick in die Thematik dient dem Zweck der bündigen deskriptiven Gegenüberstellung mit welcher eventuell vorhandene Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Erwartungen aufdeckt werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das finstere Mittelalter? Blut und Gewalt allerorten.....? by Thomas Schröder
Cover of the book Antagonismen der Obsoleszenz by Thomas Schröder
Cover of the book Die Adjektivstellung im Spanischen by Thomas Schröder
Cover of the book Kants Kritik der reinen Vernunft by Thomas Schröder
Cover of the book Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter by Thomas Schröder
Cover of the book Aggression und Gewalt in der Gerontopsychiatrie by Thomas Schröder
Cover of the book Macht und Einfluß in einer selbstorganisierten Gruppe by Thomas Schröder
Cover of the book The Whiskey Rebellion by Thomas Schröder
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Grundlagen der Motivation bei Computerspielen by Thomas Schröder
Cover of the book Das Scheitern der WTO Millenniums-Runde by Thomas Schröder
Cover of the book Gender Impact Assessment. Der Sonderfall Österreich by Thomas Schröder
Cover of the book Förderung des geometrischen Denk- und Vorstellungsvermögens, dargestellt an einer Unterrichtseinheit 'Achsensymmetrie' (2. Schuljahr) by Thomas Schröder
Cover of the book The United States and the Congo Crisis, 1960 - 1961 by Thomas Schröder
Cover of the book Sprachentwicklung by Thomas Schröder
Cover of the book Gisbert Greshake und das Thema 'Ordination der Frau' by Thomas Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy