Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs

Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs by Sophie Peper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Peper ISBN: 9783640477470
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Peper
ISBN: 9783640477470
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung wird im Rahmen des Seminares 'Einführung in die Geschichte von Bildung und Erziehung' im SS09 geschrieben und baut auf dem dort gehaltenen Referat zum Themenbereich der Mäeutik Sokrates und dem Menon-Dialog auf. Zu Beginn wird erst einmal der bekannte und einflussreiche Philosoph Sokrates vorgestellt. Dadurch soll ein guter Einstieg in das Thema dieser Arbeit gegeben werden und zusätzlich deutlich werden, in welcher Zeit Sokrates seine Dialogstechnik entwickelte. So zeigt sich dann, dass die Lehren Sokrates bereits seit ca.1560 Jahren um die Welt gehen und seitdem Einfluss auf die Denkweisen der Menschen nehmen bzw. die Wissenschaft der Philosophie im großen Maße prägen. Eine seiner in der Philosophie bekanntesten Lehren ist die 'sokratische Gesprächsführung', deren Gesprächstechnik die Mäeutik ist. Diese wird in Kapitel 3 anhand, des von Platon überlieferten, Menon-Dialogs erläutert. Im Vordergrund steht dabei wie der Lehrer dem Lernenden Inhalte vermittel und wie der Lernende zu neuem Wissen gelangt. Die Kernaspekte dieser Betrachtung werden dann noch einmal in einer Tabelle übersichtlich zusammengefasst. Diese Tabelle dient als Orientierung und zum Vergleich zu der 'sokratischen Methode' von Leonard Nelson. Nelson hat die Methode Sokrates soweit entwickelt, dass sie didaktisch begründbar in der Schule (hier für das Fach Mathematik) einsetzbar ist. Der wichtigste Aspekt der die ursprüngliche Version dafür eher ungeeignet macht, ist, dass diese für ein Zweiergespräch im Sinne dessen, dass der 'mächtige' Lehrer dem 'unwissenden' Schüler den Weg zu 'Erkenntnis' zeigt, gedacht ist und in einer Klasse, sind heute bekanntlich meist über 24 Schüler. Nachdem in Kapitel 4 die Grundgedanken Nelsons zu seiner sogenannten 'neosokratischen Methode' aufgezeigt wurden, folgt das abschließende Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung wird im Rahmen des Seminares 'Einführung in die Geschichte von Bildung und Erziehung' im SS09 geschrieben und baut auf dem dort gehaltenen Referat zum Themenbereich der Mäeutik Sokrates und dem Menon-Dialog auf. Zu Beginn wird erst einmal der bekannte und einflussreiche Philosoph Sokrates vorgestellt. Dadurch soll ein guter Einstieg in das Thema dieser Arbeit gegeben werden und zusätzlich deutlich werden, in welcher Zeit Sokrates seine Dialogstechnik entwickelte. So zeigt sich dann, dass die Lehren Sokrates bereits seit ca.1560 Jahren um die Welt gehen und seitdem Einfluss auf die Denkweisen der Menschen nehmen bzw. die Wissenschaft der Philosophie im großen Maße prägen. Eine seiner in der Philosophie bekanntesten Lehren ist die 'sokratische Gesprächsführung', deren Gesprächstechnik die Mäeutik ist. Diese wird in Kapitel 3 anhand, des von Platon überlieferten, Menon-Dialogs erläutert. Im Vordergrund steht dabei wie der Lehrer dem Lernenden Inhalte vermittel und wie der Lernende zu neuem Wissen gelangt. Die Kernaspekte dieser Betrachtung werden dann noch einmal in einer Tabelle übersichtlich zusammengefasst. Diese Tabelle dient als Orientierung und zum Vergleich zu der 'sokratischen Methode' von Leonard Nelson. Nelson hat die Methode Sokrates soweit entwickelt, dass sie didaktisch begründbar in der Schule (hier für das Fach Mathematik) einsetzbar ist. Der wichtigste Aspekt der die ursprüngliche Version dafür eher ungeeignet macht, ist, dass diese für ein Zweiergespräch im Sinne dessen, dass der 'mächtige' Lehrer dem 'unwissenden' Schüler den Weg zu 'Erkenntnis' zeigt, gedacht ist und in einer Klasse, sind heute bekanntlich meist über 24 Schüler. Nachdem in Kapitel 4 die Grundgedanken Nelsons zu seiner sogenannten 'neosokratischen Methode' aufgezeigt wurden, folgt das abschließende Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kausalitätsnachweis als rechtssoziologisches und rechtsdogmatisches Problem - Kausalitätsnachweis bei der strafrechtlichen Produkthaftung am Beispiel der Holzschutzmittelprozesse by Sophie Peper
Cover of the book Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie by Sophie Peper
Cover of the book Kraftfähigkeit - Grundlagen und Methoden by Sophie Peper
Cover of the book Mikrofinanz als Instrument der Entwicklungshilfe by Sophie Peper
Cover of the book Kann globale Zivilgesellschaft agenda-setting betreiben? by Sophie Peper
Cover of the book Die wichtigsten Vertreter der Britischen Pop Art - Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, David Hockney, Peter Blake und Peter Phillips by Sophie Peper
Cover of the book Cybercrime in Nepal by Sophie Peper
Cover of the book Die Doppelkrise 1956 - Die Art der Darstellung und die Wahrnehmung in der 'New York Times' by Sophie Peper
Cover of the book Epidemologie und Versorgungssituation von Frauen mit Herzinfarkt by Sophie Peper
Cover of the book Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Ost-West-Konfliktes. Meinungen führender Historiker zur Weltgeschichte by Sophie Peper
Cover of the book Skizzen einer Philosophie der Traurigkeit by Sophie Peper
Cover of the book Kunsterziehung im Nationalsozialismus und danach by Sophie Peper
Cover of the book Der Einfluss der Medien auf die Kindheit by Sophie Peper
Cover of the book Die verschiedenen Stellungen von Autoritäten in den Kinderwerken Pinocchio und Pippi Langstrumpf by Sophie Peper
Cover of the book Die ökonomische Situation des Schriftstellers in der Weimarer Republik by Sophie Peper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy