Das schwedische System der Kinderbetreuung - Ein Wegweiser für Deutschland?

Ein Wegweiser für Deutschland?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Das schwedische System der Kinderbetreuung - Ein Wegweiser für Deutschland? by Sabrina Heuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Heuer ISBN: 9783638507486
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Heuer
ISBN: 9783638507486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erkenntnis ist niederschmetternd: Im europäischen Vergleich bildet Deutschland bei der Kinderbetreuung das Schlusslicht. Zwar nehmen die politischen Bemühungen für eine Verbesserung der Situation zu, was sich beispielsweise an dem im Oktober 2004 vom Bundestag beschlossenen Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) zeigt, es ändert jedoch nichts daran, dass Deutschland weiterhin erhebliche Defizite in diesem Bereich aufweist.1 Die Folgen sind fatal: Zum einen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erheblich eingeschränkt, so dass nahezu die Hälfte der Mütter mit einem noch nicht schulpflichtigen Kind ein aufgezwungenes Hausfrauendasein pflegt. Fehlende Möglichkeiten der öffentlichen Kinderbetreuung führen zu einer enormen Kluft zwischen dem tatsächlichen und dem gewünschten Lebensmodell, worauf die Frauen mit individuellen Lösungen, wie der Annahme einer Teilzeitbeschäftigung oder dem Hinausschieben der Geburt des ersten Kindes reagieren.2 Letzteres führt mit durchschnittlich 1,3 Kindern pro Frau nicht nur zu einer der geringsten Geburtenraten, sondern auch zu der weltweit höchsten Kinderlosigkeit von 22 Prozent der unter 45-jährigen.3 Zum anderen bleibt der Förderbedarf vieler Kinder unbeachtet. 'Bildung beginnt in Deutschland, gleichgesetzt mit Schule, wenn die entwicklungsreichsten Jahre vorbei sind. Lernen, auf Leistungsansprüche reduziert, erscheint als etwas, das man möglichst aus der frühen Kindheit heraushalten [...] sollte; als Zumutung im Paradies der Kindheit.'4 Dabei ist inzwischen nachgewiesen, dass sich gerade die Förderung in den ersten Jahren positiv auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Kindes auswirkt.5 In welchem Maße man in Deutschland derzeit die Entwicklungschancen des frühen Lebens- und Lernabschnittes ungenutzt verstreichen lässt, beweisen eindringlich die Ergebnisse der PISA-Studie. Ist es dennoch realistisch, Deutschland als das familienfreundlichste europäische Land der Zukunft darzustellen, wie es die Bundesfamilienministerin Renate Schmidt tut?6

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erkenntnis ist niederschmetternd: Im europäischen Vergleich bildet Deutschland bei der Kinderbetreuung das Schlusslicht. Zwar nehmen die politischen Bemühungen für eine Verbesserung der Situation zu, was sich beispielsweise an dem im Oktober 2004 vom Bundestag beschlossenen Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) zeigt, es ändert jedoch nichts daran, dass Deutschland weiterhin erhebliche Defizite in diesem Bereich aufweist.1 Die Folgen sind fatal: Zum einen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erheblich eingeschränkt, so dass nahezu die Hälfte der Mütter mit einem noch nicht schulpflichtigen Kind ein aufgezwungenes Hausfrauendasein pflegt. Fehlende Möglichkeiten der öffentlichen Kinderbetreuung führen zu einer enormen Kluft zwischen dem tatsächlichen und dem gewünschten Lebensmodell, worauf die Frauen mit individuellen Lösungen, wie der Annahme einer Teilzeitbeschäftigung oder dem Hinausschieben der Geburt des ersten Kindes reagieren.2 Letzteres führt mit durchschnittlich 1,3 Kindern pro Frau nicht nur zu einer der geringsten Geburtenraten, sondern auch zu der weltweit höchsten Kinderlosigkeit von 22 Prozent der unter 45-jährigen.3 Zum anderen bleibt der Förderbedarf vieler Kinder unbeachtet. 'Bildung beginnt in Deutschland, gleichgesetzt mit Schule, wenn die entwicklungsreichsten Jahre vorbei sind. Lernen, auf Leistungsansprüche reduziert, erscheint als etwas, das man möglichst aus der frühen Kindheit heraushalten [...] sollte; als Zumutung im Paradies der Kindheit.'4 Dabei ist inzwischen nachgewiesen, dass sich gerade die Förderung in den ersten Jahren positiv auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Kindes auswirkt.5 In welchem Maße man in Deutschland derzeit die Entwicklungschancen des frühen Lebens- und Lernabschnittes ungenutzt verstreichen lässt, beweisen eindringlich die Ergebnisse der PISA-Studie. Ist es dennoch realistisch, Deutschland als das familienfreundlichste europäische Land der Zukunft darzustellen, wie es die Bundesfamilienministerin Renate Schmidt tut?6

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Flächentarifvertrag in Deutschland by Sabrina Heuer
Cover of the book Exkursion in die Produktionsschule 'Sägemühle Grunewald' by Sabrina Heuer
Cover of the book Johannes Paul der Große? Johannes Paul II. in seiner kirchenhistorischen Bedeutung by Sabrina Heuer
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule by Sabrina Heuer
Cover of the book 'Förderung hochbegabter Schüler mangelhaft' - Hochbegabung im Brennpunkt schultheoretischer Reflexionen by Sabrina Heuer
Cover of the book The History of Multiculturalism and Immigration in the United Kingdom and Right-Wing Reactions by Sabrina Heuer
Cover of the book Die 'Balanced Efficiency Scorecard'. Ein Instrument zur Analyse der Effizienz von Pflegeheimen by Sabrina Heuer
Cover of the book Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Wirtschaftspolitik by Sabrina Heuer
Cover of the book Forschendes Lehren - eine Praktikumsreflexion unter Analyse der Lehrerfrage by Sabrina Heuer
Cover of the book Die Bedeutung der digitalen Signatur für den elektronischen Rechtsverkehr by Sabrina Heuer
Cover of the book Stadtentwicklung als kooperativer Prozess by Sabrina Heuer
Cover of the book Postmodernismus in der Literatur by Sabrina Heuer
Cover of the book Bilanzierung und Analyse des Eigenkapitals in IFRS Jahresabschlüssen by Sabrina Heuer
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Sabrina Heuer
Cover of the book Surrealismus - Traum und Phantasie by Sabrina Heuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy