Das Schreiben in der Fremdsprache

Mit einem Beispiel zur prozessorientierten Schreibförderung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Das Schreiben in der Fremdsprache by Doreen Fräßdorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doreen Fräßdorf ISBN: 9783640887316
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doreen Fräßdorf
ISBN: 9783640887316
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 14 , Philipps-Universität Marburg (Germanistik und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Fredmsprachen: lehren, lernen, unterrichten, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten gab es Tendenzen, die von der Schriftlichkeit im Fremdsprachenunterricht weg hin zur aktiven Mündlichkeit weisen. Ein Hinweis hierauf sind die audiovisuelle und die audiolinguale Methode der Sprachlehre. Heutzutage wird mehr und mehr Wert darauf gelegt, dass in den Fremdsprachenunterricht kulturspezifische Aspekte miteinbezogen werden und das Schreiben wird wieder ins Zentrum gerückt, da insbesondere Studenten, die nicht in ihrem Heimatland studieren, in der Lage sein müssen, sich schriftsprachlich gut auszudrücken (vgl. Krischer 2002). Die Textarbeit gewinnt aufgrund dessen zunehmend an Bedeutung, was damit einhergeht, dass sich die Auswahl der Lesetexte erweitert; vorher wurden vorwiegend Gebrauchs- und Sachtexte behandelt, nun sind auch argumentative und literarische Texte Gegenstand des Unterrichts (vgl. Krischer 2002). Während in der Vergangenheit die Ansätze zur Schreibdidaktik eher produktorientiert waren, richtet sich nun das Interesse auf die Entstehung des Produkts, also den Schreibprozess an sich. Dies bedeutet, dass es nicht mehr nur auf die linguistischen Fertigkeiten des Lerners ankommt, wenn es darum geht, gute fremdsprachliche Texte zu schreiben, sondern auch auf zahlreiche andere Aspekte, die im Fremdsprachenunterricht vermittelt werden sollten....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 14 , Philipps-Universität Marburg (Germanistik und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Fredmsprachen: lehren, lernen, unterrichten, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten gab es Tendenzen, die von der Schriftlichkeit im Fremdsprachenunterricht weg hin zur aktiven Mündlichkeit weisen. Ein Hinweis hierauf sind die audiovisuelle und die audiolinguale Methode der Sprachlehre. Heutzutage wird mehr und mehr Wert darauf gelegt, dass in den Fremdsprachenunterricht kulturspezifische Aspekte miteinbezogen werden und das Schreiben wird wieder ins Zentrum gerückt, da insbesondere Studenten, die nicht in ihrem Heimatland studieren, in der Lage sein müssen, sich schriftsprachlich gut auszudrücken (vgl. Krischer 2002). Die Textarbeit gewinnt aufgrund dessen zunehmend an Bedeutung, was damit einhergeht, dass sich die Auswahl der Lesetexte erweitert; vorher wurden vorwiegend Gebrauchs- und Sachtexte behandelt, nun sind auch argumentative und literarische Texte Gegenstand des Unterrichts (vgl. Krischer 2002). Während in der Vergangenheit die Ansätze zur Schreibdidaktik eher produktorientiert waren, richtet sich nun das Interesse auf die Entstehung des Produkts, also den Schreibprozess an sich. Dies bedeutet, dass es nicht mehr nur auf die linguistischen Fertigkeiten des Lerners ankommt, wenn es darum geht, gute fremdsprachliche Texte zu schreiben, sondern auch auf zahlreiche andere Aspekte, die im Fremdsprachenunterricht vermittelt werden sollten....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spurious Regression by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Max Weber - Der Werturteilsstreit by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Die Bedeutung des Prozesscontrolling Ansatzes für die Logistik by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Übertragung des Gestaltungsprinzips Vermeidung von Verschwendung auf die Produktentstehung als Grundlage für die Entwicklung Ganzheitlicher Produktentstehungssysteme by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Pflegequalität - was ist das eigentlich? by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Einer ist euer Lehrer: Christus by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Debussy: Pelléas et Mélisande 1. Akt, 1. Szene by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Pierre Bourdieu - Der Kapitalbegriff by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Realitätskonzept und künstlerisches Weltmodell in Gogol's 'Toten Seelen' by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Supervision als Burnoutprävention. Genese von Burnout und Reflexion durch Supervision by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Durch Achtsamkeit aus der Depression - Achtsamkeitsbasierte Ansätze zur Behandlung von Depressionen by Doreen Fräßdorf
Cover of the book Südafrika - Erfolgreiches Beispiel einer Demokratisierung? Probleme und Perspektiven by Doreen Fräßdorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy