Zur Konzeption des Ich bei Jacques Lacan

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Zur Konzeption des Ich bei Jacques Lacan by Klaus Itta, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Itta ISBN: 9783638414968
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Itta
ISBN: 9783638414968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Jacques Lacan - Ausgewählte Texte, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als wesentlich für die Lacansche Theorie der Ich-Bildung gilt seine Bestimmung der conditio humana, die er als Erfahrung des Mangels und somit als Seinsverfehlung beschreibt. Hieraus bedingt sich ein Begehr nach Ganzheit und Identität, das sich im Spiegelstadium in eine Einheit hineintäuscht, die das Subjekt nie hatte. In der Dialektik des Spiegelns spaltet sich das 'Ich' in ein Gegenüber auf und wird sich so selbst zum Objekt, das paradoxerweise Einheit verspricht und von dem es begehrt begehrt zu werden, um so in jene Einheit zurückzukehren aus der es sich als herausgefallen erlebt. Diese narzisstische Identifizierung mit dem wahrgenommenen Bild eines anderen bildet die Matrix für die Konstitution des 'Ich'. Somit ist das 'Ich', das Einheit verspricht, ein anderes (ein imaginäres 'Ich', ein Phantsma), das entsteht in der Verkennung im Imaginären. Das 'Ich' verfestigt sich konstitutiv in dieser Illusion und besteht allein in der kontinuierlichen Bezugnahme auf diese Täuschung. Die strukturalistische Tätigkeit Lacans dezentriet das Subjekt, demaskiert das 'Ich' als Illusion, entlarvt das Selbstbewusstsein als imaginäre Struktur... Das methodische Vorgehen, das Lacan hierzu anwendet, gestattet es dem Leser indes nicht auf zusammenhängende Argumentations- und Gedankengänge zu stossen, um auf diesem Wege zu einem Erkennen zu finden, sondern mutet ein Wirrwarr von Gedanken zu, die umherkreisen, abreissen und wieder auftauchen, Klärung versprechen, wieder vernebeln und in Frustration zurücklassen... Lacan vollzieht in seinem Schreib- und Sprachstil die Auflösung von imaginärer Ganzheit und Einheit, die Auflösung von Ego- und Logozentrismus, indem er das Subjekt aus seiner selbstgenügsamen Haltung herauszustossen sucht, welche der Täuschung unterliegt ein an sich bestehender Kern einer Persönlichkeit oder autonomer Gestalter seines Verhältnisses zur Welt zu sein. Dies ist nun in der Tat eine der westlichen Denktradition verpflichtete sehr befremdliche und wohl auch nicht ganz willkommene Auffassung, aber ebendies fasziniert und gruselt zugleich und es drängt sich förmlich auf, von hier aus an die indische Philosophie anzuknüpfen, was in einigen Fussnoten und Randbemerkungen zur vorliegenden Auseinandersetzung auch geschehen soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Jacques Lacan - Ausgewählte Texte, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als wesentlich für die Lacansche Theorie der Ich-Bildung gilt seine Bestimmung der conditio humana, die er als Erfahrung des Mangels und somit als Seinsverfehlung beschreibt. Hieraus bedingt sich ein Begehr nach Ganzheit und Identität, das sich im Spiegelstadium in eine Einheit hineintäuscht, die das Subjekt nie hatte. In der Dialektik des Spiegelns spaltet sich das 'Ich' in ein Gegenüber auf und wird sich so selbst zum Objekt, das paradoxerweise Einheit verspricht und von dem es begehrt begehrt zu werden, um so in jene Einheit zurückzukehren aus der es sich als herausgefallen erlebt. Diese narzisstische Identifizierung mit dem wahrgenommenen Bild eines anderen bildet die Matrix für die Konstitution des 'Ich'. Somit ist das 'Ich', das Einheit verspricht, ein anderes (ein imaginäres 'Ich', ein Phantsma), das entsteht in der Verkennung im Imaginären. Das 'Ich' verfestigt sich konstitutiv in dieser Illusion und besteht allein in der kontinuierlichen Bezugnahme auf diese Täuschung. Die strukturalistische Tätigkeit Lacans dezentriet das Subjekt, demaskiert das 'Ich' als Illusion, entlarvt das Selbstbewusstsein als imaginäre Struktur... Das methodische Vorgehen, das Lacan hierzu anwendet, gestattet es dem Leser indes nicht auf zusammenhängende Argumentations- und Gedankengänge zu stossen, um auf diesem Wege zu einem Erkennen zu finden, sondern mutet ein Wirrwarr von Gedanken zu, die umherkreisen, abreissen und wieder auftauchen, Klärung versprechen, wieder vernebeln und in Frustration zurücklassen... Lacan vollzieht in seinem Schreib- und Sprachstil die Auflösung von imaginärer Ganzheit und Einheit, die Auflösung von Ego- und Logozentrismus, indem er das Subjekt aus seiner selbstgenügsamen Haltung herauszustossen sucht, welche der Täuschung unterliegt ein an sich bestehender Kern einer Persönlichkeit oder autonomer Gestalter seines Verhältnisses zur Welt zu sein. Dies ist nun in der Tat eine der westlichen Denktradition verpflichtete sehr befremdliche und wohl auch nicht ganz willkommene Auffassung, aber ebendies fasziniert und gruselt zugleich und es drängt sich förmlich auf, von hier aus an die indische Philosophie anzuknüpfen, was in einigen Fussnoten und Randbemerkungen zur vorliegenden Auseinandersetzung auch geschehen soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Boulangismus by Klaus Itta
Cover of the book Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E-Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema ,,Allergie'' by Klaus Itta
Cover of the book Künstlerische Darstellungen von Zeit. '1965/1-8' von Roman Opalka und 'Today Series' von On Kawara by Klaus Itta
Cover of the book Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik) by Klaus Itta
Cover of the book Zur historischen Entwicklung des Tatbestandes des Affekttotschlags vom Mittelalter bis 1998 by Klaus Itta
Cover of the book Der Sinn der Ehe by Klaus Itta
Cover of the book Konkurrenzvergleich der deutschen Automobilindustrie by Klaus Itta
Cover of the book Analyse von Kundenbindungsprogrammen der Hotellerie by Klaus Itta
Cover of the book Othering and Internalisation of Stereotypes in Toni Morrison's 'The Bluest Eye' by Klaus Itta
Cover of the book Demographischer Wandel in Deutschland bis 2020 by Klaus Itta
Cover of the book Fiber board coffins on the Swedish funeral market. Target Costing and Co-Creation by Klaus Itta
Cover of the book Innovatives Orchestermanagement by Klaus Itta
Cover of the book Anforderungen an die Beweisführung einer Diskriminierung by Klaus Itta
Cover of the book Cybermobbing unter Schülern/innen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit by Klaus Itta
Cover of the book Erfolgskontrolle in Destinationen by Klaus Itta
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy