'Das Elend der Welt' von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book 'Das Elend der Welt' von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit by Astrid Pusch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Pusch ISBN: 9783668354487
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Pusch
ISBN: 9783668354487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit handelt von Pierre Bourdieu's Werk 'Das Elend der Welt'. Einleitend wird auf die Hintergrundynamik zu diesem Werk aufmerksam gemacht. Dabei zeigt sich, dass es sich dabei nicht - wie man denken könnte - um Zustände der Dritten Welt handelt, sondern um herrschende europäische Verhältnisse. Dazu zählt das Elend verschiedener Personengruppen, wie 'Schüler, Lehrer, Kleinkriminelle, Richter und Polizisten, Gewerkschafter und Angestellte, Mieter und Hausmeister, junge und alte Menschen' (Frankfurter Allgemeine Zeitung 1998, o.S.). Nachdem der Aufbau des Werkes geschildert wurde, wird auf den Habitusbegriff aufmerksam gemacht, der in diesem Werk eine zentrale Rolle einnimmt. Im Anschluss daran wird der Zusammenhang zwischen dem Habitus und der Sozialen Arbeit aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit handelt von Pierre Bourdieu's Werk 'Das Elend der Welt'. Einleitend wird auf die Hintergrundynamik zu diesem Werk aufmerksam gemacht. Dabei zeigt sich, dass es sich dabei nicht - wie man denken könnte - um Zustände der Dritten Welt handelt, sondern um herrschende europäische Verhältnisse. Dazu zählt das Elend verschiedener Personengruppen, wie 'Schüler, Lehrer, Kleinkriminelle, Richter und Polizisten, Gewerkschafter und Angestellte, Mieter und Hausmeister, junge und alte Menschen' (Frankfurter Allgemeine Zeitung 1998, o.S.). Nachdem der Aufbau des Werkes geschildert wurde, wird auf den Habitusbegriff aufmerksam gemacht, der in diesem Werk eine zentrale Rolle einnimmt. Im Anschluss daran wird der Zusammenhang zwischen dem Habitus und der Sozialen Arbeit aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich by Astrid Pusch
Cover of the book Die Darstellung von Vladimir Vladimirovic Majakowski in der Biblioteka Poeta by Astrid Pusch
Cover of the book Die Bedeutung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts im Zeitalter der Informationsgesellschaft am Beispiel des medienrechtlichen Persönlichkeitsschutzes by Astrid Pusch
Cover of the book Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes by Astrid Pusch
Cover of the book Die Entwicklung der Weltbevölkerung mit den Schwerpunkten Europa und Deutschland by Astrid Pusch
Cover of the book Holismus und Patientenorientierung in der Pflege by Astrid Pusch
Cover of the book Combatting Maritime Piracy in Somalia by Astrid Pusch
Cover of the book Die US-amerikanischen Ureinwohner im 21. Jahrhundert by Astrid Pusch
Cover of the book F. Scott Fitzgeralds New York by Astrid Pusch
Cover of the book Das Medium Film im Sachunterricht - Löwenzahn - by Astrid Pusch
Cover of the book EU-Beitritt der Türkei by Astrid Pusch
Cover of the book Sophia in Schelling's work by Astrid Pusch
Cover of the book Did the 'homo economicus' mutate to the concept of behavioural finance and economics? by Astrid Pusch
Cover of the book Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen by Astrid Pusch
Cover of the book Riddles In Literature: Old English Riddle by Astrid Pusch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy