Das Prinzip 'Summerhill': antiautoritäre Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Das Prinzip 'Summerhill': antiautoritäre Erziehung by Sarah Geist, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Geist ISBN: 9783640390540
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Geist
ISBN: 9783640390540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos Summerhill übt noch heute auf viele Faszination aus, doch kaum jemand kann sich vorstellen, wie es funktionieren kann, dass Kinder freiwillig den Unterricht besuchen oder ihm auch fernbleiben können. Der Gründer dieser Schule war Alexander Sutherland Neill, ein Pädagoge mit ganz neuen Ansichten. Er wurde in Deutschland zum Begründer der antiautoritären Erziehung erklärt. Doch was bedeutet antiautoritär? Viele verbinden dieses Wort mit frechen aufmüpfigen Kindern und Eltern, die nicht mehr Herr der Lage sind. Doch was hat dies mit der antiautoritären Erziehung zu tun? Zunächst möchte ich die antiautoritäre Erziehung von anderen Erziehungsformen abgrenzen, um obengenannte Vorurteile von Anfang an auszuschließen. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie die antiautoritäre Erziehung zustande kam und was für ein Menschenbild von dieser Erziehungsform ausgeht. Im nächsten Punkt wird nun das bekannte Beispiel Summerhill ausführlich vorgestellt. Der Gründer Alexander Sutherland Neill, für viele der 'Vater' der antiautoritären Bewegung, wird vorgestellt und seine Erziehungsprinzipien werden erklärt. Die Schule Summerhill, die anschließend beschrieben wird, hat als besonderes Merkmal eine Selbstregierung, die ebenfalls einen Themenpunkt bildet. Um das Beispiel Summerhill abzuschließen, wird das Kapitel über ehemalige Schüler noch einmal einen Ausblick geben. Auch die Kritik an Summerhill wird an letzter Stelle noch ausführlich diskutiert. Am Ende der Arbeit, möchte ich die antiautoritäre Erziehung unter dem Aspekt, welche Rolle sie heute noch spielt, diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos Summerhill übt noch heute auf viele Faszination aus, doch kaum jemand kann sich vorstellen, wie es funktionieren kann, dass Kinder freiwillig den Unterricht besuchen oder ihm auch fernbleiben können. Der Gründer dieser Schule war Alexander Sutherland Neill, ein Pädagoge mit ganz neuen Ansichten. Er wurde in Deutschland zum Begründer der antiautoritären Erziehung erklärt. Doch was bedeutet antiautoritär? Viele verbinden dieses Wort mit frechen aufmüpfigen Kindern und Eltern, die nicht mehr Herr der Lage sind. Doch was hat dies mit der antiautoritären Erziehung zu tun? Zunächst möchte ich die antiautoritäre Erziehung von anderen Erziehungsformen abgrenzen, um obengenannte Vorurteile von Anfang an auszuschließen. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie die antiautoritäre Erziehung zustande kam und was für ein Menschenbild von dieser Erziehungsform ausgeht. Im nächsten Punkt wird nun das bekannte Beispiel Summerhill ausführlich vorgestellt. Der Gründer Alexander Sutherland Neill, für viele der 'Vater' der antiautoritären Bewegung, wird vorgestellt und seine Erziehungsprinzipien werden erklärt. Die Schule Summerhill, die anschließend beschrieben wird, hat als besonderes Merkmal eine Selbstregierung, die ebenfalls einen Themenpunkt bildet. Um das Beispiel Summerhill abzuschließen, wird das Kapitel über ehemalige Schüler noch einmal einen Ausblick geben. Auch die Kritik an Summerhill wird an letzter Stelle noch ausführlich diskutiert. Am Ende der Arbeit, möchte ich die antiautoritäre Erziehung unter dem Aspekt, welche Rolle sie heute noch spielt, diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Katherine Mansfield. Between New Zealand and Great Britain by Sarah Geist
Cover of the book Selbstbestimmt Sterben? Ein theologisches Gespräch mit dem Roman 'Ein ganzes halbes Jahr' von Jojo Moyes by Sarah Geist
Cover of the book Ist die Quantitätstheorie passé? Zum Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation by Sarah Geist
Cover of the book Verhalten in Stresssituationen. Begriffe, Modelle und Bewältigungsstrategien by Sarah Geist
Cover of the book Anorexia Nervosa by Sarah Geist
Cover of the book In what ways can an individual person help reduce prejudice and discrimination in society? by Sarah Geist
Cover of the book Hochbegabung im Grundschulalter by Sarah Geist
Cover of the book Christliche Zionssehnsucht und ihre Auswirkungen auf Palästina by Sarah Geist
Cover of the book How the number of foreign players influences the performance of national clubs and the national team by Sarah Geist
Cover of the book Falschparken. Eine systemtheoretische Betrachtung by Sarah Geist
Cover of the book Martin Buber (1878-1965): Wegbereiter eines christlich-jüdischen Dialoges? by Sarah Geist
Cover of the book Dem Leben widerstehen. Das Konzept der Resilienz by Sarah Geist
Cover of the book Interpretation des Altars von Mauer bei Melk: Menschliches in göttlicher Vision by Sarah Geist
Cover of the book Zur Mediennutzung durch Kinder by Sarah Geist
Cover of the book Corporate Citizenship im Globalisierungsprozess by Sarah Geist
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy