Das 'folium 199/200' aus Ciceros'De Re Publica'

Analyse und Einordnung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Das 'folium 199/200' aus Ciceros'De Re Publica' by Robert Krahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Krahl ISBN: 9783638876551
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Krahl
ISBN: 9783638876551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Seminar für Klassische Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Ciceros De Republica, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ciceros Republik ist uns durch einen einzigen Palimpsetst aus dem Jahre 1819 überliefert. Die ersten beiden der insgesamt sechs Bücher sind gut erhalten, das sechste lässt sich weitgehend aus anderen Quellen rekonstruieren. Die Bücher 3, 4 und 5 bereiten ihre Komposition betreffend große Schwierigkeiten. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Proömium des 3. Buches und versucht, das einzeln überlieferte Blatt 199/200 in das Vorwort zu diesem Buch einzubauen. Die neueste Ausgabe von Powell (2006) liegt diesem Gedanken zugrunde. Um die Frage der Einordnung anzugehen, wird zunächst eine ausgesprochen detailierte Analyse (semantisch, syntaktisch, textkritisch, metrisch, stilistisch) des kurzen Textes vorgenommen, den die alte (Standard-)Ausgabe von Ziegler (1915) ins fünfte - und nicht wie Powell - ins dritte Buch gestellt hatte. Von der Mikroanalyse des Textes ausgehend werden kodikologische Fragen (wie zum Beispiel die nach dem Schriftbild) angegangen. Zudem wird geprüft, ob Stil und Inhalt des kleinen Textes eher in ein Proömium (und somit wohl ins 3. Buch) oder einen der Dialogteile passen. Die inhaltliche Frage nach der Verortung des Staatenlenkers im Gesamtwerk wird ebenfalls angerissen. Der Mikroanalyse sowie der gesamten Arbeit sind Zusammenfassungen der Ergebnisse eingefügt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Seminar für Klassische Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Ciceros De Republica, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ciceros Republik ist uns durch einen einzigen Palimpsetst aus dem Jahre 1819 überliefert. Die ersten beiden der insgesamt sechs Bücher sind gut erhalten, das sechste lässt sich weitgehend aus anderen Quellen rekonstruieren. Die Bücher 3, 4 und 5 bereiten ihre Komposition betreffend große Schwierigkeiten. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Proömium des 3. Buches und versucht, das einzeln überlieferte Blatt 199/200 in das Vorwort zu diesem Buch einzubauen. Die neueste Ausgabe von Powell (2006) liegt diesem Gedanken zugrunde. Um die Frage der Einordnung anzugehen, wird zunächst eine ausgesprochen detailierte Analyse (semantisch, syntaktisch, textkritisch, metrisch, stilistisch) des kurzen Textes vorgenommen, den die alte (Standard-)Ausgabe von Ziegler (1915) ins fünfte - und nicht wie Powell - ins dritte Buch gestellt hatte. Von der Mikroanalyse des Textes ausgehend werden kodikologische Fragen (wie zum Beispiel die nach dem Schriftbild) angegangen. Zudem wird geprüft, ob Stil und Inhalt des kleinen Textes eher in ein Proömium (und somit wohl ins 3. Buch) oder einen der Dialogteile passen. Die inhaltliche Frage nach der Verortung des Staatenlenkers im Gesamtwerk wird ebenfalls angerissen. Der Mikroanalyse sowie der gesamten Arbeit sind Zusammenfassungen der Ergebnisse eingefügt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Menschen mit geistiger Behinderung 'normal'? - Reflexionen zur Normalismusdiskussion by Robert Krahl
Cover of the book Das sozialkonstruktivistische Paradigma in der Lernbehindertenpädagogik by Robert Krahl
Cover of the book Lernende Produktion by Robert Krahl
Cover of the book Biographische Notizen zu Horst Mahler. Gemeinsamkeiten und Differenzen von Links- und Rechtsextremismus by Robert Krahl
Cover of the book Verhaltensanomalien in den Wirtschaftswissenschaften by Robert Krahl
Cover of the book Aleksander Rodtschenko - Fotografie by Robert Krahl
Cover of the book Auswirkungen des Bildungsstatus der Eltern auf die Teilnahme der Kinder an informellen vorschulischen Angeboten by Robert Krahl
Cover of the book Vergleich der Wissenschaftsansätze von Karl R. Popper und Thomas S. Kuhn unter besonderer Berücksichtigung der normalen Wissenschaft by Robert Krahl
Cover of the book Jamaican Creole and Tok Pisin. Grammatical Similarities and Differences Between English Based Creole Languages by Robert Krahl
Cover of the book Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU by Robert Krahl
Cover of the book Wissensmanagement - theoretische Grundlagen und Ansätze by Robert Krahl
Cover of the book Dienstmädchenverein zu Leipzig by Robert Krahl
Cover of the book Die Hinwendung Konstantins zum Christentum by Robert Krahl
Cover of the book Die kreative Klasse by Robert Krahl
Cover of the book Online-Beratung für Senioren by Robert Krahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy