Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung

Weiterbildung von Weiterbildungspersonal vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung by Christin R. Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin R. Müller ISBN: 9783640263929
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin R. Müller
ISBN: 9783640263929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Empirische Bildungsforschung/ Methoden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Methode der Fragebogenerhebung von der Konstruktion eines Fragebogens bis zu dessen Auswertung. Dabei wird Bezug genommen auf das Thema Weiterbildung. 'Für die Themen sozialwissenschaftlicher Forschung [gibt es] ähnliche Konjunkturen... wie in der politischen Auseinandersetzung.' So ist auch Weiterbildung eines der Themen, dem seit mehreren Jahren große Aufmerksamkeit in der empirischen Sozialforschung zukommt. In diesem Zusammenhang wächst stetig die Bedeutung des lebenslangen Lernens. Es hat sich als akzeptierte Zielvorstellung durchgesetzt, und doch ist seit 1997 ein rückläufiger Trend in den Beteiligungsstrukturen an Weiterbildung zu erkennen (BSW IX, S. 13). Jährlich werden neue Analysen zum Thema vorgestellt, was einmal mehr die hohe gesellschaftliche Relevanz von Weiterbildung dokumentiert. Differenziert nach Alter, Geschlecht, Nationalität, Bildungsabschluss und be-ruflichem Status differieren die Teilnahmequoten. Es fällt auf, dass eine besonders interessante Gruppe gesondert betrachtet werden sollte - nämlich das Weiterbildungspersonal selbst! Dazu wurde eine Untersuchung zur Weiterbildung im privaten Bildungsträger X durchgeführt. Im Folgenden werden nun zunächst die wichtigsten Begriffe definiert. Des Weiteren werden die aktuelle Weiterbildungssituation sowie der Stand der Forschung dargestellt, woraus die untersuchungsleitende Fragestellung hergeleitet wird. Im nächsten Abschnitt werden die drei Hypothesen vorgestellt und operationalisiert. Danach wird die verwendete Methode- der Fragebogen- näher dargestellt. Im Anschluss werden das Untersuchungsdesign sowie die Anlage der Stichprobe beschrieben. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Erhebung vorgestellt und interpretiert- dabei wird auch die Forschungsfrage beantwortet. In einer Zusammenfassung wird noch einmal ein kurzer Überblick über die Forschungsarbeit gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Empirische Bildungsforschung/ Methoden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Methode der Fragebogenerhebung von der Konstruktion eines Fragebogens bis zu dessen Auswertung. Dabei wird Bezug genommen auf das Thema Weiterbildung. 'Für die Themen sozialwissenschaftlicher Forschung [gibt es] ähnliche Konjunkturen... wie in der politischen Auseinandersetzung.' So ist auch Weiterbildung eines der Themen, dem seit mehreren Jahren große Aufmerksamkeit in der empirischen Sozialforschung zukommt. In diesem Zusammenhang wächst stetig die Bedeutung des lebenslangen Lernens. Es hat sich als akzeptierte Zielvorstellung durchgesetzt, und doch ist seit 1997 ein rückläufiger Trend in den Beteiligungsstrukturen an Weiterbildung zu erkennen (BSW IX, S. 13). Jährlich werden neue Analysen zum Thema vorgestellt, was einmal mehr die hohe gesellschaftliche Relevanz von Weiterbildung dokumentiert. Differenziert nach Alter, Geschlecht, Nationalität, Bildungsabschluss und be-ruflichem Status differieren die Teilnahmequoten. Es fällt auf, dass eine besonders interessante Gruppe gesondert betrachtet werden sollte - nämlich das Weiterbildungspersonal selbst! Dazu wurde eine Untersuchung zur Weiterbildung im privaten Bildungsträger X durchgeführt. Im Folgenden werden nun zunächst die wichtigsten Begriffe definiert. Des Weiteren werden die aktuelle Weiterbildungssituation sowie der Stand der Forschung dargestellt, woraus die untersuchungsleitende Fragestellung hergeleitet wird. Im nächsten Abschnitt werden die drei Hypothesen vorgestellt und operationalisiert. Danach wird die verwendete Methode- der Fragebogen- näher dargestellt. Im Anschluss werden das Untersuchungsdesign sowie die Anlage der Stichprobe beschrieben. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Erhebung vorgestellt und interpretiert- dabei wird auch die Forschungsfrage beantwortet. In einer Zusammenfassung wird noch einmal ein kurzer Überblick über die Forschungsarbeit gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risiko- und Compliance-Management im Vertrieb by Christin R. Müller
Cover of the book Wie manipuliere ich Befragungen richtig? Einfluß der Fragebogengestaltung auf die Befragungsergebnisse by Christin R. Müller
Cover of the book Critical examination of the view that mainstream journalists are too close to the intelligence and security services by Christin R. Müller
Cover of the book Glaubenssymbole und Lebenserfahrung - Erich Feifel by Christin R. Müller
Cover of the book Unterrichtseinheit Kreditsicherheiten - Bürgschaft by Christin R. Müller
Cover of the book Tanz- und Erlebnispädagogik by Christin R. Müller
Cover of the book Stilvergleich von Ernst Ludwig Kirchners 'Bildnis Dodo' und Ernst Ludwig Kirchners 'Erna mit Zigarette' by Christin R. Müller
Cover of the book Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes by Christin R. Müller
Cover of the book Bäuerinnen in der Lebensmitte - Biografische Zusammenhänge ihrer Lebenskonflikte und deren Konsequenzen für den Bildungsbegriff in Landvolkshochschulen by Christin R. Müller
Cover of the book Max Weber - Verstehende Soziologie by Christin R. Müller
Cover of the book Familie von Ribbeck auf Ribbeck im Havellande: Die genealogische Darstellung der Familie und eine baugeschichtliche Betrachtung des Herrenhauses by Christin R. Müller
Cover of the book Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie by Christin R. Müller
Cover of the book Marshall McLuhan 'Das Medium ist die Botschaft'. Diskussion einer grundlegenden These der Medientheorie im 20. Jahrhundert by Christin R. Müller
Cover of the book Teaching the Cultural Multiplicity of Canada as Example for Diversity of Language and Behaviour within a Country by Christin R. Müller
Cover of the book Quelleninterpretation Heinrich VIII - Crammer's sentence of divorce by Christin R. Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy