Das Mutterrecht bei J.J. Bachofen und dessen Funktion im Historischen Materialismus bei F. Engels

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gender Studies
Cover of the book Das Mutterrecht bei J.J. Bachofen und dessen Funktion im Historischen Materialismus bei F. Engels by Silvio Schwartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvio Schwartz ISBN: 9783640940622
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvio Schwartz
ISBN: 9783640940622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1861 veröffentlichte der Rechtshistoriker und Altertumswissenschaftler Johann Jakob Bachofen 'Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur'. Darin beschreibt er, dass in früherer Zeit die weibliche Herrschaft im Inneren des Staates und im Kreise der Familie 'lange ungeschmälert' war. Ein damals 'unglaublicher Gedanke', das Werk wurde verständnislos aufgenommen und bedeutete Bachofens Abschied aus seiner Zunft. Friedrich Engels lobte 'Das Mutterrecht' - im Vorwort zur 1891 erschienenen vierten Auflage von 'Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats' nannte er es 'eine vollständige Revolution'. In diesem Werk, das den Historischen Materialismus erläutert, fließen Bachofens Thesen zu Mutterrecht und Matriarchat ein und erhalten teils eine neue Funktion bzw. Deutung durch Engels. Diese verschiedenen Sichtweisen aufzuzeigen ist das Ziel dieser Arbeit. 'Das Mutterrecht' begründete schließlich Bachofens Berühmtheit, allerdings auf einem anderen Gebiet: Nicht die Geschichte, sondern die Sozialwissenschaften hat es revolutioniert. Letztendlich wurde es zu einem Text, auf den man sich nach Cantarella beziehen musste, wenn man an die Matriarchatsgeschichte heranging, was an der Vielfalt der Themen, der Wahl des geschichtlichen Terrain und dem Reiz seiner Thesen liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1861 veröffentlichte der Rechtshistoriker und Altertumswissenschaftler Johann Jakob Bachofen 'Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur'. Darin beschreibt er, dass in früherer Zeit die weibliche Herrschaft im Inneren des Staates und im Kreise der Familie 'lange ungeschmälert' war. Ein damals 'unglaublicher Gedanke', das Werk wurde verständnislos aufgenommen und bedeutete Bachofens Abschied aus seiner Zunft. Friedrich Engels lobte 'Das Mutterrecht' - im Vorwort zur 1891 erschienenen vierten Auflage von 'Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats' nannte er es 'eine vollständige Revolution'. In diesem Werk, das den Historischen Materialismus erläutert, fließen Bachofens Thesen zu Mutterrecht und Matriarchat ein und erhalten teils eine neue Funktion bzw. Deutung durch Engels. Diese verschiedenen Sichtweisen aufzuzeigen ist das Ziel dieser Arbeit. 'Das Mutterrecht' begründete schließlich Bachofens Berühmtheit, allerdings auf einem anderen Gebiet: Nicht die Geschichte, sondern die Sozialwissenschaften hat es revolutioniert. Letztendlich wurde es zu einem Text, auf den man sich nach Cantarella beziehen musste, wenn man an die Matriarchatsgeschichte heranging, was an der Vielfalt der Themen, der Wahl des geschichtlichen Terrain und dem Reiz seiner Thesen liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kapitalismus - ein Produkt der protestantischen Reformation? by Silvio Schwartz
Cover of the book Die Rolle der Russischen Föderation im Georgienkrieg 2008: Friedensstifter oder Scharfmacher? by Silvio Schwartz
Cover of the book Aktuelle Ansätze der Erklärung von Werbewirkung by Silvio Schwartz
Cover of the book Christianity in Doctor Faustus by Silvio Schwartz
Cover of the book Das Heilige bei Rudolf Otto by Silvio Schwartz
Cover of the book Komposition in der deutschen und der türkischen Gegenwartssprache - eine kontrastive Analyse zur Wortbildung by Silvio Schwartz
Cover of the book Die Bildlichkeit in Heinrich Heines 'Waldeinsamkeit' by Silvio Schwartz
Cover of the book Reflexionen zum Begriff 'Geist' by Silvio Schwartz
Cover of the book Das Bedingungslose Grundeinkommen. Finanzierbarkeit, Chancen, Risiken. by Silvio Schwartz
Cover of the book War Peru unter Fujimori ein autoritäres Regime? by Silvio Schwartz
Cover of the book Pro und Contra des amerikanischen Wahlsystems by Silvio Schwartz
Cover of the book General Electric. Corporate Strategy Analysis by Silvio Schwartz
Cover of the book Improving Intrusion Detection in MANETs. Researching Systems in Mobile Ad Hoc Networks by Silvio Schwartz
Cover of the book Weiblicher Journalismus: Allein unter Männern by Silvio Schwartz
Cover of the book Die Währungsreform 1923/24. Von der Papiermark zur Reichsmark by Silvio Schwartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy