Das Modell zur Akkulturation von John Berry und seine theoretischen Grundlagen. Darstellung und kritische Würdigung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Das Modell zur Akkulturation von John Berry und seine theoretischen Grundlagen. Darstellung und kritische Würdigung by Markus Andreas Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Andreas Mayer ISBN: 9783638396691
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Andreas Mayer
ISBN: 9783638396691
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: ohne Benotung, FernUniversität Hagen, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung befasst sich mit einem der prominentesten Vertreter der Cross-Cultural Psychology, John W. Berry und seines Modells der Akkulturation. Dabei wird nach einer Aufstellung der biographischen Daten Berrys das erwähnte Modell dargestellt und erläutert. Seine bisherigen Anwendungsfelder werden anhand ausgewählter Aufsätze Berrys, die er über seine Untersuchungen publizierte, aufgezeigt. Die vorliegende Untersuchung soll zugleich einen Einstieg in Berrys Werk und einen groben Überblick seiner Forschungen über Akkulturation geben. Sie ist wie folgt aufgebaut: In Ziffer 2 werden die wissenschaftlichen Leistungen Berrys überblicksartig nachgezeichnet. In Ziffer 3 erfolgt eine Klärung wichtiger Grundbegriffe, die für das Verständnis wesentlicher Aspekte von Berrys Werk notwendig sind. Danach folgt der Hauptteil der Arbeit. In diesem wird zuerst das Berrysche Modell der Akkulturation vorgestellt und erläutert (Ziffer 4), um danach die Anwendungsfelder dieses Modells genauer unter die Lupe zu nehmen (Ziffer 5). Dies soll anhand exemplarischer Beispiele geschehen, der theoretische Gesamtrahmen soll dabei jedoch stets im Blickfeld bleiben, so dass eine grobe Ordnung des Werks Berrys zur Akkulturation vorgenommen werden kann. Die Untersuchung wird durch einen Ausblick abgerundet, in dem ein Resümee gezogen wird und der Verfasser eine kritische Würdigung von Berrys Modell vornimmt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: ohne Benotung, FernUniversität Hagen, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung befasst sich mit einem der prominentesten Vertreter der Cross-Cultural Psychology, John W. Berry und seines Modells der Akkulturation. Dabei wird nach einer Aufstellung der biographischen Daten Berrys das erwähnte Modell dargestellt und erläutert. Seine bisherigen Anwendungsfelder werden anhand ausgewählter Aufsätze Berrys, die er über seine Untersuchungen publizierte, aufgezeigt. Die vorliegende Untersuchung soll zugleich einen Einstieg in Berrys Werk und einen groben Überblick seiner Forschungen über Akkulturation geben. Sie ist wie folgt aufgebaut: In Ziffer 2 werden die wissenschaftlichen Leistungen Berrys überblicksartig nachgezeichnet. In Ziffer 3 erfolgt eine Klärung wichtiger Grundbegriffe, die für das Verständnis wesentlicher Aspekte von Berrys Werk notwendig sind. Danach folgt der Hauptteil der Arbeit. In diesem wird zuerst das Berrysche Modell der Akkulturation vorgestellt und erläutert (Ziffer 4), um danach die Anwendungsfelder dieses Modells genauer unter die Lupe zu nehmen (Ziffer 5). Dies soll anhand exemplarischer Beispiele geschehen, der theoretische Gesamtrahmen soll dabei jedoch stets im Blickfeld bleiben, so dass eine grobe Ordnung des Werks Berrys zur Akkulturation vorgenommen werden kann. Die Untersuchung wird durch einen Ausblick abgerundet, in dem ein Resümee gezogen wird und der Verfasser eine kritische Würdigung von Berrys Modell vornimmt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spektralismus. Gérard Griseys 'Accords Perdus - cinq miniatures pour deux cors en fa' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Cocktails - Herstellung eines Americano (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktpolitik by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Praktikumsbericht und Facharbeit zum Blockpraktikum im Fach Englisch: Der Status des verstehendes Lesens im modernen FU by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Darstellung der weiblichen Protagonisten und die Verwendung biblischer Motive in Giuseppe De Santis 'Riso amaro' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Das Symbol Tür by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Venedig im Blickfeld römisch-deutscher Könige und Kaiser während des Späteren Mittelalters by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Entwicklung einer Software-Schnittstelle vom Workflowprogramm PowerWork 4 zu einer SQL- Datenbank by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Kritik sowie erläuterte und kommentierte Kurzfassung zu Kants Auffassung eines ewigen Friedens by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Innovationsfördernde Unternehmenskultur by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Erinnerungen an den 170. Geburtstag von Alexandre Gustave Eiffel und Bau des Eiffelturms vor 115 Jahren by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Gestalt der 'Ol'ga': ihre Konzeption und ihre Funktion in Ivan Gon?arovs Roman 'Oblomov' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Rehabilitatives Training zur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im Schulterbereich by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Foucaults Begriffe Macht, Wissen und Diskurs - Bringen sie eine noch genauere Erkenntnismöglichkeit in die Perspektive der Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM)? by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Bio-Lebensmittel als Mittel der Distinktion? Eine Analyse Deutschlands ab 2000 by Markus Andreas Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy