Bestimmung des Kapitalkostensatzes im Rahmen der Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36 in der Literaturkommentierung

Darstellung, Vergleich und Würdigung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bestimmung des Kapitalkostensatzes im Rahmen der Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36 in der Literaturkommentierung by Timo Grass, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Grass ISBN: 9783668617414
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2018
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Grass
ISBN: 9783668617414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2018
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ermittlung des Kapitalkostensatzes ist die übergeordnete Thematik dieser Arbeit. Auf den ersten Blick erscheint der Regelungsumfang von IAS ?36 detailliert, doch die Ausführungen zum zu verwendenden Kapitalkostensatz sind knapp und auslegungsbedürftig. Dass die Frage nach einem adäquaten Kapitalkostensatz nicht trivial ist und Raum für Bilanzpolitik oder gar Manipulation bietet, zeigt auch die Tatsache, dass die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) die Ableitung des Kapitalkostensatzes für das Jahr 2014 als Prüfungsschwerpunkt aufgenommen hat. Außerdem wurden in der Vergangenheit mehrere Verstöße hinsichtlich des Diskontierungszinssatzes festgestellt und nach § ?37q Absatz ?2 Satz?1 Wertpapierhandelsgesetz veröffentlicht. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema lohnt sich, da mit einem adäquaten und stringent ermittelten Kapitalkostensatz ein weiterer Grundstein für den passenden Wertminderungsbedarf und damit für eine zuverlässige Berichterstattung gelegt wird. Aufgrund der knappen Ausführungen im Standard ist in praxi eine Kommentierung zu konsultieren. Eine Analyse von Kommentierungen ist daher hilfreich, um zu erkennen, welches Werk insgesamt oder zu einem bestimmten Problembereich am besten geeignet ist. Das Hauptziel dieser Arbeit ist, dem Leser einen Einblick in die unterschiedlichen Kommentierungen zu ermöglichen und für bestimmte Kriterien die geeignetsten Werke zu identifizieren. In der Arbeit werden zunächst die Grundlagen des Themas erläutert und mögliche Problemfelder herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird die Methodik erklärt, wonach die einzelnen Kommentierungen ausgewählt und bewertet werden. Danach werden die verschiedenen Kommentarmeinungen anhand der vorher bestimmten Kriterien analysiert und miteinander verglichen. Eine kritische Würdigung rundet die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ermittlung des Kapitalkostensatzes ist die übergeordnete Thematik dieser Arbeit. Auf den ersten Blick erscheint der Regelungsumfang von IAS ?36 detailliert, doch die Ausführungen zum zu verwendenden Kapitalkostensatz sind knapp und auslegungsbedürftig. Dass die Frage nach einem adäquaten Kapitalkostensatz nicht trivial ist und Raum für Bilanzpolitik oder gar Manipulation bietet, zeigt auch die Tatsache, dass die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) die Ableitung des Kapitalkostensatzes für das Jahr 2014 als Prüfungsschwerpunkt aufgenommen hat. Außerdem wurden in der Vergangenheit mehrere Verstöße hinsichtlich des Diskontierungszinssatzes festgestellt und nach § ?37q Absatz ?2 Satz?1 Wertpapierhandelsgesetz veröffentlicht. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema lohnt sich, da mit einem adäquaten und stringent ermittelten Kapitalkostensatz ein weiterer Grundstein für den passenden Wertminderungsbedarf und damit für eine zuverlässige Berichterstattung gelegt wird. Aufgrund der knappen Ausführungen im Standard ist in praxi eine Kommentierung zu konsultieren. Eine Analyse von Kommentierungen ist daher hilfreich, um zu erkennen, welches Werk insgesamt oder zu einem bestimmten Problembereich am besten geeignet ist. Das Hauptziel dieser Arbeit ist, dem Leser einen Einblick in die unterschiedlichen Kommentierungen zu ermöglichen und für bestimmte Kriterien die geeignetsten Werke zu identifizieren. In der Arbeit werden zunächst die Grundlagen des Themas erläutert und mögliche Problemfelder herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird die Methodik erklärt, wonach die einzelnen Kommentierungen ausgewählt und bewertet werden. Danach werden die verschiedenen Kommentarmeinungen anhand der vorher bestimmten Kriterien analysiert und miteinander verglichen. Eine kritische Würdigung rundet die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Indikatoren für pädagogische Qualität am Beispiel der Kindergarten-Einschätz-Skala by Timo Grass
Cover of the book Eine kulturvergleichende Perspektive der Kreativität by Timo Grass
Cover of the book Ein Leitfaden zum Arbeitsrecht für Zeitsoldaten auf dem Weg in die Zivilwirtschaft by Timo Grass
Cover of the book Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld 955 für Otto I. und die deutschen Herrschaftsgebiete by Timo Grass
Cover of the book Nachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen by Timo Grass
Cover of the book Empowerment2Change - Evaluation einer Maßnahme zum Führungskräfte-Empowerment im Change Management by Timo Grass
Cover of the book Die Entwicklung der amerikanischen Präsidentschaft - Eine Gefahr für die Demokratie? by Timo Grass
Cover of the book Die Darstellung des Koreakrieges anhand ausgewählter Artikel aus den Jahren 1950 bis 1953 im Nachrichtenmagazin TIME by Timo Grass
Cover of the book Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit GIS und statistischen Verfahren by Timo Grass
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Lukas 2, 1-21 by Timo Grass
Cover of the book Entstehung von Humor durch Lautmalerei im Computerspiel 'XIII' by Timo Grass
Cover of the book Ziele im Key Account Management by Timo Grass
Cover of the book Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis by Timo Grass
Cover of the book How England lost the american colonies by Timo Grass
Cover of the book Personalentwicklungskonzepte für ältere Mitarbeiter by Timo Grass
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy