Das Konzept Erinnerungsorte - Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte - Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs by Dirk Sippmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Sippmann ISBN: 9783656211730
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Sippmann
ISBN: 9783656211730
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den Überlegungen zum Gedächtnis als Kategorie der Geschichtswissenschaft, umfasst die Thematik Erinnerungskultur viele unterschiedliche Bereiche der Forschung. Ein Versuch, die ganze Bandbreite an theoretischen Ansätzen und Methoden (z.B. oral history) und vor allem die unzähligen Themenfelder darzustellen, übersteigt die Möglichkeiten, welche dem Verfasser dieser Seminararbeit zur Verfügung stehen. Diese Arbeit konzentriert sich daher nur auf einen Forschungsansatz und möchte dessen theoretische Grundlagen darstellen und im Anschluss daran in einer kritischen Diskussion die Vor- und Nachteile des ausgewählten Konzepts darlegen. Es handelt sich hierbei um das Konzept der Erinnerungsorte (Lieux de mémoire). Diese in den frühen 1980er Jahren von dem französischen Historiker Pierre Nora entwickelte, theoretische Herangehensweise an die Thematik Erinnerung, hat in der Geschichtswissenschaft großen Anklang gefunden. Zunächst nur auf die Geschichte Frankreichs bezogen, verbreitete sich diese neue Art der Geschichtsschreibung schnell auch in anderen europäischen Staaten. Der Nora'sche Begriff der Erinnerungsorte wurde schnell 'in den Rang eines neuen Forschungsparadigmas von universellem Wert erhoben.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von den Überlegungen zum Gedächtnis als Kategorie der Geschichtswissenschaft, umfasst die Thematik Erinnerungskultur viele unterschiedliche Bereiche der Forschung. Ein Versuch, die ganze Bandbreite an theoretischen Ansätzen und Methoden (z.B. oral history) und vor allem die unzähligen Themenfelder darzustellen, übersteigt die Möglichkeiten, welche dem Verfasser dieser Seminararbeit zur Verfügung stehen. Diese Arbeit konzentriert sich daher nur auf einen Forschungsansatz und möchte dessen theoretische Grundlagen darstellen und im Anschluss daran in einer kritischen Diskussion die Vor- und Nachteile des ausgewählten Konzepts darlegen. Es handelt sich hierbei um das Konzept der Erinnerungsorte (Lieux de mémoire). Diese in den frühen 1980er Jahren von dem französischen Historiker Pierre Nora entwickelte, theoretische Herangehensweise an die Thematik Erinnerung, hat in der Geschichtswissenschaft großen Anklang gefunden. Zunächst nur auf die Geschichte Frankreichs bezogen, verbreitete sich diese neue Art der Geschichtsschreibung schnell auch in anderen europäischen Staaten. Der Nora'sche Begriff der Erinnerungsorte wurde schnell 'in den Rang eines neuen Forschungsparadigmas von universellem Wert erhoben.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kugelstoß by Dirk Sippmann
Cover of the book George Orwell´s Documentary Work - Focusing on 'Down and Out in Paris and London' and 'The Road to Wigan Pier' as examples by Dirk Sippmann
Cover of the book Arbeitskräftewanderung in den Golfstaaten by Dirk Sippmann
Cover of the book Potenziale von Social Media für die Kundenbindung by Dirk Sippmann
Cover of the book Die Modellierung kompetitiver Versicherungsmärkte by Dirk Sippmann
Cover of the book Faradays Kerze - ein Lehrstück by Dirk Sippmann
Cover of the book Die Wirtschaftskraft der Sozialunternehmer. Das Konzept 'Social Business' der Grameen Veolia Water Ltd. by Dirk Sippmann
Cover of the book Die filmischen Techniken in Orson Welles´ 'Citizen Kane' by Dirk Sippmann
Cover of the book EU-Beitrittskandidat Türkei by Dirk Sippmann
Cover of the book Grundlagen der digitalen Kommunikation by Dirk Sippmann
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Dirk Sippmann
Cover of the book Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich by Dirk Sippmann
Cover of the book Zum Verhältnis der GoB (HGB) und dem IAS-Framework by Dirk Sippmann
Cover of the book Förderung von Denken und Intelligenz in der Tradition von Piaget und Wygotski by Dirk Sippmann
Cover of the book Rechtsstaat versus Rechtsextremismus - Motivationen, Wege und Probleme des verfassungsstaatlichen Kampfes gegen die Bedrohung von rechts by Dirk Sippmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy