Das königliche Hochzeitsmahl (Mt 22, 1-14). Erarbeitung des matthäischen Gleichnistexts anhand der Methoden der historisch-kritischen Exegese

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das königliche Hochzeitsmahl (Mt 22, 1-14). Erarbeitung des matthäischen Gleichnistexts anhand der Methoden der historisch-kritischen Exegese by Nathalie Echterling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nathalie Echterling ISBN: 9783638402859
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nathalie Echterling
ISBN: 9783638402859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Prosemeniar zur Exegese, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Text Mt 22, 1-14, das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl. Diese Perikope soll anhand ausgewählter Schritte der historisch- kritischen Exegese bearbeitet werden. Die historisch- kritische Exegese bildet die Grundlage zur wissenschaftlichen Interpretation biblischer Texte und ist zu dem auch deren älteste Auslegungsart . Die historisch - kritische Exegese versucht herauszuarbeiten, welche Bedeutung der biblische Text in seiner damaligen Situation innehatte. Diese Erarbeitung erfolgt durch überprüfbare Methoden . Im Seminar haben wir exemplarisch sieben Methoden zur historisch - kritischen Exegese durchgeführt. Begonnen haben wir mit der Textkritik, die sich mit der Rekonstruktion des Originaltextes anhand der Handschriften beschäftigt. Da der Kurs aber nicht über Griechischkenntnisse verfügte, haben wir uns auf einen Vergleich verschiedener Übersetzungen des Bibeltextes beschränkt. Danach folgte die Literakritik, die den Text auf Kohärenz und Stimmigkeit untersucht und ihn mit dem vorangehenden und nachfolgenden Text in einen Zusammenhang bringt. Der nächste Schritt war die Linguistik, die das Ziel hat, die individuelle Gestalt des Textes zu ermitteln. Danach folgte die Formgeschichte, in der Fragen nach dem Aufbau, dem Inhalt, der Intention und der Funktion beantwortet werden sollen. Anschließend folgte die Traditionsgeschichte, welche die in den Text aufgenommen Traditionen der damaligen Zeit untersucht. Danach wurde die Methode der Überlieferungsgeschichte durchgeführt, die nach der mündlichen Vorgeschichte des Textes und der Erfassung der Veränderungen des Textes während der mündlichen Überlieferung sucht. Als letzte Methode folgte die Redaktions- und Kompositionskritik, die versucht Fragen nach dem Autor, dessen Eingriffe in den Text und die Stellung des Textes im Gesamtwerk zu klären. Von den gerade aufgeführten sieben Methoden werde ich in dieser Hausarbeit nur vier durchführen. Diese vier Schritte sind die Literarkritik, die Formgeschichte, die Traditionsgeschichte und die Redaktions- und Kompositionskritik, die ich im Folgenden weiter ausführen werde. Außerdem möchte ich in dieser Hausarbeit zeigen, welche Hintergründe und Überlegungen hinter dieser Textstelle stecken, die beim einfachen Lesen nicht deutlich geworden wären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Prosemeniar zur Exegese, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Text Mt 22, 1-14, das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl. Diese Perikope soll anhand ausgewählter Schritte der historisch- kritischen Exegese bearbeitet werden. Die historisch- kritische Exegese bildet die Grundlage zur wissenschaftlichen Interpretation biblischer Texte und ist zu dem auch deren älteste Auslegungsart . Die historisch - kritische Exegese versucht herauszuarbeiten, welche Bedeutung der biblische Text in seiner damaligen Situation innehatte. Diese Erarbeitung erfolgt durch überprüfbare Methoden . Im Seminar haben wir exemplarisch sieben Methoden zur historisch - kritischen Exegese durchgeführt. Begonnen haben wir mit der Textkritik, die sich mit der Rekonstruktion des Originaltextes anhand der Handschriften beschäftigt. Da der Kurs aber nicht über Griechischkenntnisse verfügte, haben wir uns auf einen Vergleich verschiedener Übersetzungen des Bibeltextes beschränkt. Danach folgte die Literakritik, die den Text auf Kohärenz und Stimmigkeit untersucht und ihn mit dem vorangehenden und nachfolgenden Text in einen Zusammenhang bringt. Der nächste Schritt war die Linguistik, die das Ziel hat, die individuelle Gestalt des Textes zu ermitteln. Danach folgte die Formgeschichte, in der Fragen nach dem Aufbau, dem Inhalt, der Intention und der Funktion beantwortet werden sollen. Anschließend folgte die Traditionsgeschichte, welche die in den Text aufgenommen Traditionen der damaligen Zeit untersucht. Danach wurde die Methode der Überlieferungsgeschichte durchgeführt, die nach der mündlichen Vorgeschichte des Textes und der Erfassung der Veränderungen des Textes während der mündlichen Überlieferung sucht. Als letzte Methode folgte die Redaktions- und Kompositionskritik, die versucht Fragen nach dem Autor, dessen Eingriffe in den Text und die Stellung des Textes im Gesamtwerk zu klären. Von den gerade aufgeführten sieben Methoden werde ich in dieser Hausarbeit nur vier durchführen. Diese vier Schritte sind die Literarkritik, die Formgeschichte, die Traditionsgeschichte und die Redaktions- und Kompositionskritik, die ich im Folgenden weiter ausführen werde. Außerdem möchte ich in dieser Hausarbeit zeigen, welche Hintergründe und Überlegungen hinter dieser Textstelle stecken, die beim einfachen Lesen nicht deutlich geworden wären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensnetzwerke. Besonderheiten sozialer Netzwerke in anderen Kulturen und Ländern by Nathalie Echterling
Cover of the book Entwicklungstheoretische Perspektiven in der Drogenberatung by Nathalie Echterling
Cover of the book Die Rezeption des Arbeiterwiderstandes nach 1945 by Nathalie Echterling
Cover of the book Die Illusion von Freiheit - Russlands Rückzug von der Demokratie by Nathalie Echterling
Cover of the book Wie lässt sich die Wikipedia optimal in die gymnasiale Oberstufe in NRW integrieren? by Nathalie Echterling
Cover of the book Bedeutung sozialer Netzwerke für das Personalmanagement by Nathalie Echterling
Cover of the book Autochthone Minderheiten und ihre Sprachen in Österreich. Die slowenische Volksgruppe in Kärnten by Nathalie Echterling
Cover of the book Britannia rule the waves. Die Royal Navy als Trägerin des britischen Weltreichs by Nathalie Echterling
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung by Nathalie Echterling
Cover of the book The Historical Development of British Investment in Malaya Before the Second World War by Nathalie Echterling
Cover of the book Die stereotype Darstellung von Afro-Amerikanern in der Popkultur by Nathalie Echterling
Cover of the book Schulische und Außerschulische Begabtenförderung in Deutschland by Nathalie Echterling
Cover of the book The Plausible Veracity of Life Profligacy among Secondary School Teenagers by Nathalie Echterling
Cover of the book Isolationsfurcht als Bestandteil der Theorie der Schweigespirale - Eine sozialpsychologische Annäherung by Nathalie Echterling
Cover of the book Offene Jugendarbeit und Heimerziehung by Nathalie Echterling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy