Das integrative Konzept der Unternehmensethik

Darstellung und kritische Würdigung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Das integrative Konzept der Unternehmensethik by Judith Ratajczak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Ratajczak ISBN: 9783640738236
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Ratajczak
ISBN: 9783640738236
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Personalführung und Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Anzahl an Wirtschaftsskandalen, wie die Finanz- und Immobilienkrise, Schmiergeldaffären, Datenschutzrisiken, Umweltverschmutzung, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen, zeigen, dass bloßes Gewinnstreben und quantitatives Wirtschaftswachstum in eine falsche Richtung führen. Letztendlich bleibt die Lebensqualität aller auf der Strecke, die ein noch so hoher Gewinn nicht kompensieren kann. Das Bedürfnis nach mehr Verantwortung rückt verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung, die von den Verursachern, nämlich von den Unternehmen eingefordert wird. Das unternehmerische Handeln muss einer ethischen Legitimitätsprüfung unterzogen werden und betriebswirtschaftliche Überlegungen bedürfen einer Reformation. Peter Ulrich wendet sich von der autonomen Ökonomik des neoklassischen Typs ab, die sich auf die unsichtbare Hand des Marktes verlässt und das Streben nach Gewinnmaximierung automatisch in eine Vernunftentfaltung münden lässt. Gemäß Ulrich ist auch eine rein ökonomische Problemstellung nicht frei von ethischen Wertgesichtspunkten. Peter Ulrichs Konzept der integrativen Unternehmensethik stellt einen möglichen Weg für eine Vereinbarung von ethischen Aspekten und ökonomischen Gewinnstreben vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Personalführung und Organisation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Anzahl an Wirtschaftsskandalen, wie die Finanz- und Immobilienkrise, Schmiergeldaffären, Datenschutzrisiken, Umweltverschmutzung, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen, zeigen, dass bloßes Gewinnstreben und quantitatives Wirtschaftswachstum in eine falsche Richtung führen. Letztendlich bleibt die Lebensqualität aller auf der Strecke, die ein noch so hoher Gewinn nicht kompensieren kann. Das Bedürfnis nach mehr Verantwortung rückt verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung, die von den Verursachern, nämlich von den Unternehmen eingefordert wird. Das unternehmerische Handeln muss einer ethischen Legitimitätsprüfung unterzogen werden und betriebswirtschaftliche Überlegungen bedürfen einer Reformation. Peter Ulrich wendet sich von der autonomen Ökonomik des neoklassischen Typs ab, die sich auf die unsichtbare Hand des Marktes verlässt und das Streben nach Gewinnmaximierung automatisch in eine Vernunftentfaltung münden lässt. Gemäß Ulrich ist auch eine rein ökonomische Problemstellung nicht frei von ethischen Wertgesichtspunkten. Peter Ulrichs Konzept der integrativen Unternehmensethik stellt einen möglichen Weg für eine Vereinbarung von ethischen Aspekten und ökonomischen Gewinnstreben vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was lernen wir von Konzentrationskennziffern? - Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse by Judith Ratajczak
Cover of the book Die Gestaltung des Economic Value Added (EVA) auf der Grundlage nationaler und internationaler Rechnungslegungsvorschriften für ein wertorientiertes Beteiligungscontrolling by Judith Ratajczak
Cover of the book Das Grauen im konstruierten Erzähltext: Zu E.T.A Hoffmanns 'Nachtstücken' by Judith Ratajczak
Cover of the book Von der Straße ins Haus by Judith Ratajczak
Cover of the book Die historische Entwicklung des ethischen Intuitionismus im 20. Jahrhundert by Judith Ratajczak
Cover of the book Manipulation, Stalking, Violence: Women's Victimisation in Selected Novels by Patricia Duncker by Judith Ratajczak
Cover of the book Das arbeitsrechtliche Verbot der Altersdiskriminierung nach dem neuen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz by Judith Ratajczak
Cover of the book Neue Formen seriellen Erzählens am Beispiel der US-Serie 'LOST' by Judith Ratajczak
Cover of the book Wertewandel und Mehrgenerationenhäuser by Judith Ratajczak
Cover of the book Die neue Generation von Bildungsprogrammen der EU by Judith Ratajczak
Cover of the book China verstehen - Orientierungshilfen zur erfolgreichen Kommunikation und Verhandlungsführung für deutsche Unternehmen in China by Judith Ratajczak
Cover of the book Vernachlässigung als mögliche Ursache des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndroms by Judith Ratajczak
Cover of the book Vergleich zwischen Einzelunternehmung, OHG und KG: Welche Rechtsform bietet sich fallabhängig für eine Existenzgründung an? by Judith Ratajczak
Cover of the book Bildungsinhalte des Werkens (nach Bodo Wessels) und die Entwicklung des plastischen Gestaltens bei Kindern und Jugendlichen by Judith Ratajczak
Cover of the book Konzeptionelle Ansätze des Citymanagements und Vegleich zum Regionalmanagement by Judith Ratajczak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy