Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin

Klangtherapie und Musikmedizin

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Alternative & Holistic Medicine, Alternative Medicine
Cover of the book Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin by Hubertus R. Hommel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hubertus R. Hommel ISBN: 9783640171248
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hubertus R. Hommel
ISBN: 9783640171248
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: keine, , 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben entspricht einer Vielzahl nebeneinander stehender Strukturen unter, je nach Blickwinkel unterschiedlich, ordnenden Prinzipien, die modernen Wissenschaften unterteilen Leben in biologische und philosophische Begrifflichkeiten. Die biologischen Definitionen beschreiben, auf der Basis der Zelle als Grundstruktur, hierzu die Explikationsmerkmale Metabolismus, Selbstreproduktion und Mutagenität. Der Versuch, alle Lebensphänomene aus einem ganzheitlichen metabiologischen Prinzip abzuleiten, wird mit biologischem Holismus bezeichnet. Am Puls des Lebens: Die universale Biosphäre In der philosophischen Theorienbildung werden Beziehungen hergestellt, zwischen ontologischen und metaphysischen Ordnungsgesichtspunkten. Die ontologischen dienen der Erfassung des Aufbaus der Wirklichkeit, die metaphysischen der Beurteilung deren inneren Organisation. Die moderne Metaphysik unterscheidet hierbei zwischen Hylemorphismus als einer begrifflichen Einheit von Form und Materie, und Hylozoismus, mit der Annahme einer durchgängig belebten Materie. Leben wird dabei ursprünglich als Selbstbewegung definiert, wobei es in diesem Rahmen über eine Seele verfügt, die wiederum der organisierenden Kraft des Körpers entspricht. Platon versteht die Schöpfung als die Formung einer Ordnung aus dem Chaos, welche durch den Demiurgen aufrechterhalten wird. Der Demiurg (?????????? = griech.: Schöpfer,Handwerker) ist ursprünglich bei Platon der Schöpfergott. Die Welt wurde von Gott als geordnete geschaffen, indem er wie ein Baumeister im Blick auf die Ideen Ordnung in die vorgegebene Materie brachte, eine Auffassung, die das Christentum teilte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: keine, , 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben entspricht einer Vielzahl nebeneinander stehender Strukturen unter, je nach Blickwinkel unterschiedlich, ordnenden Prinzipien, die modernen Wissenschaften unterteilen Leben in biologische und philosophische Begrifflichkeiten. Die biologischen Definitionen beschreiben, auf der Basis der Zelle als Grundstruktur, hierzu die Explikationsmerkmale Metabolismus, Selbstreproduktion und Mutagenität. Der Versuch, alle Lebensphänomene aus einem ganzheitlichen metabiologischen Prinzip abzuleiten, wird mit biologischem Holismus bezeichnet. Am Puls des Lebens: Die universale Biosphäre In der philosophischen Theorienbildung werden Beziehungen hergestellt, zwischen ontologischen und metaphysischen Ordnungsgesichtspunkten. Die ontologischen dienen der Erfassung des Aufbaus der Wirklichkeit, die metaphysischen der Beurteilung deren inneren Organisation. Die moderne Metaphysik unterscheidet hierbei zwischen Hylemorphismus als einer begrifflichen Einheit von Form und Materie, und Hylozoismus, mit der Annahme einer durchgängig belebten Materie. Leben wird dabei ursprünglich als Selbstbewegung definiert, wobei es in diesem Rahmen über eine Seele verfügt, die wiederum der organisierenden Kraft des Körpers entspricht. Platon versteht die Schöpfung als die Formung einer Ordnung aus dem Chaos, welche durch den Demiurgen aufrechterhalten wird. Der Demiurg (?????????? = griech.: Schöpfer,Handwerker) ist ursprünglich bei Platon der Schöpfergott. Die Welt wurde von Gott als geordnete geschaffen, indem er wie ein Baumeister im Blick auf die Ideen Ordnung in die vorgegebene Materie brachte, eine Auffassung, die das Christentum teilte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstruktivistische Anthropologie und das pädagogische Problem der Verantwortung by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Konfliktpotenzial durch Tourismus am Beispiel Südafrikas by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Verbraucherschutz by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Die amerikanischen Grundwerte und ihr Einfluss auf interkulturelle Geschäftsbeziehungen mit Amerikanern by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Die Lex Irnitana als Beispiel für das flavische Municipalrecht by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Kulturelle Deutungsmuster - Theorie und Praxis by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wettbewerbsschutz oder reine Formalie? by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Midlife-Krise im Verein?! - Eine Untersuchung des Angebots im Paderborner Vereinssport by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Entwicklung eines AUTOSAR-basierten Eingebetteten Systems zur Evaluierung der eingesetzten Entwicklungsumgebung by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Die Umwandlung der GmbH in eine GmbH & Co. KG by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Die Skeptische Generation - Helmut Schelskys Theorie der Jugend by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Vergleichende Darstellung der Kriegsstrategien der 2. und 3. OHL by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Ciencia y literatura - 1º comentario de texto en Metodología by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Dient Kunst als Innovationsfaktor in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Produktionsbereichen und führt sie dadurch zu gesellschaftlichen Veränderungen? by Hubertus R. Hommel
Cover of the book Howard Zinn or Paul Johnson: Which Author´s Story Makes Better Sense of the History of the United States? by Hubertus R. Hommel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy