Das Ich und das Wir in der feministischen Theorie von Judith Butler

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Ich und das Wir in der feministischen Theorie von Judith Butler by Wiebke Bötefür, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wiebke Bötefür ISBN: 9783638106351
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wiebke Bötefür
ISBN: 9783638106351
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,75, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Soziologie), 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der vorliegende Aufsatz untersucht die Kategorien des ICH und des WIR bei Judith Butler. Grundsätzlich wichtig erscheint, Butlers Konstruktion und Entwicklung der beiden Begriffe zu analysieren. Butler spricht nicht vom Ich, sondern vom Subjekt. Die Schwerpunkte ihres Subjektbegriffs liegen dabei in der Dezentrierung des Subjektbegriffes, der Gleichsetzung von Identität mit Geschlechtsidentität und der Materialisierung von Körpern. Auch in dieser Arbeit wird diese 'Dreifaltigkeit' beibehalten. Besondere Beachtung findet immer wieder das nicht-heterosexuelle Subjekt in seiner Marginalisierung. Das WIR im zweiten Teil wird auf die Kategorie Frau und auf ihrem Operieren auf politischer Ebene, insbesondere der feministischen und nicht-heterosexuellen Ebene, hin untersucht. Dabei steht nicht nur zur Diskussion, wie Butler das 'Subjekt' entwickelt, sondern auch, wie es sich in ihrer Theorie zum WIR verhält. Dabei habe ich versucht, möglichst praxisnah zu bleiben, soweit dies bei einer vollständig theoretischen Grundlage überhaupt möglich ist. Deshalb habe ich viele Ansätze und Aspekte von Butlers Theorie aussparen müssen, wie z.B. verschiedene philosophische (Derrida, Foucault) und psychoanalytische Aspekte (Kastrationsangst, Phallozentrismus), um zugunsten von Subjekt, Identität und Körper praxisbezogen arbeiten zu können. Diese 'Dreifaltigkeit' scheint mir, um Butlers Theorie zu erfassen, durchaus wichtig. Weiterhin dringlich erschien mir, um Butler besser orten und verständlicher machen zu können, Übersetzungen und Gegenpositionen ihrer Kritiker mit einzubringen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,75, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Soziologie), 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Der vorliegende Aufsatz untersucht die Kategorien des ICH und des WIR bei Judith Butler. Grundsätzlich wichtig erscheint, Butlers Konstruktion und Entwicklung der beiden Begriffe zu analysieren. Butler spricht nicht vom Ich, sondern vom Subjekt. Die Schwerpunkte ihres Subjektbegriffs liegen dabei in der Dezentrierung des Subjektbegriffes, der Gleichsetzung von Identität mit Geschlechtsidentität und der Materialisierung von Körpern. Auch in dieser Arbeit wird diese 'Dreifaltigkeit' beibehalten. Besondere Beachtung findet immer wieder das nicht-heterosexuelle Subjekt in seiner Marginalisierung. Das WIR im zweiten Teil wird auf die Kategorie Frau und auf ihrem Operieren auf politischer Ebene, insbesondere der feministischen und nicht-heterosexuellen Ebene, hin untersucht. Dabei steht nicht nur zur Diskussion, wie Butler das 'Subjekt' entwickelt, sondern auch, wie es sich in ihrer Theorie zum WIR verhält. Dabei habe ich versucht, möglichst praxisnah zu bleiben, soweit dies bei einer vollständig theoretischen Grundlage überhaupt möglich ist. Deshalb habe ich viele Ansätze und Aspekte von Butlers Theorie aussparen müssen, wie z.B. verschiedene philosophische (Derrida, Foucault) und psychoanalytische Aspekte (Kastrationsangst, Phallozentrismus), um zugunsten von Subjekt, Identität und Körper praxisbezogen arbeiten zu können. Diese 'Dreifaltigkeit' scheint mir, um Butlers Theorie zu erfassen, durchaus wichtig. Weiterhin dringlich erschien mir, um Butler besser orten und verständlicher machen zu können, Übersetzungen und Gegenpositionen ihrer Kritiker mit einzubringen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder by Wiebke Bötefür
Cover of the book Moralität in Anna Seghers' 'Das siebte Kreuz' by Wiebke Bötefür
Cover of the book Ersatzteillogistik - Bedeutung, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Wiebke Bötefür
Cover of the book Zu: Frans Hals - 'Bildnis eines Mannes' (1638) by Wiebke Bötefür
Cover of the book Das Konzept des Total Cost of Ownership (TCO) in der IT by Wiebke Bötefür
Cover of the book Die Grundzüge der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) by Wiebke Bötefür
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Wiebke Bötefür
Cover of the book Sokrates als Inbegriff des Philosophen by Wiebke Bötefür
Cover of the book Can I Change the Way I Speak by Wiebke Bötefür
Cover of the book Bürgernähe in der Verwaltung - Eine Untersuchung zur Verwaltungsreform und ihrer Umsetzung by Wiebke Bötefür
Cover of the book Erscheinungsformen und Rechtsprobleme des Direktvertriebs by Wiebke Bötefür
Cover of the book Beschwerdemanagement. Ein Instrument zur Verbesserung der Kundenorientierung und -bindung? by Wiebke Bötefür
Cover of the book How to sell Black Athletes to a White Audience? The Representation of Blackness in the NBA from 1984 to 2005 by Wiebke Bötefür
Cover of the book Der eschatologische Aspekt in der Bedeutung des Sukkot-Festes by Wiebke Bötefür
Cover of the book Der Grundsatz der Unabhängigkeit im Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer by Wiebke Bötefür
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy