Das fachgerechte Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann /-frau)

Nonfiction, Travel, Lodging & Restaurant Guides, Hotel & Inns
Cover of the book Das fachgerechte Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann /-frau) by Susanna Marie Mertens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanna Marie Mertens ISBN: 9783640532124
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanna Marie Mertens
ISBN: 9783640532124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 2 , , Veranstaltung: Prüfung IHK Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Übersicht: 1. Deckblatt (Themenmeldebogen) 2. Ausbildungssituation 2.1. Adressatenanalyse 2.2. Fachliche Analyse 3. Ausbildungskonzept (Ablaufplan) 3.1.Feinlernziel 3.2. Entscheidung Lehrmethode 3.2. Arbeitsmittel 3.3. Ort und Dauer der Unterweisung 3.4. Arbeitsschritte und Lerninhalt 3.5.1. Stufe 1 - Vorbereiten 3.5.2. Stufe 2 - Vormachen und Erklären 3.5.3. Stufe 3 - Nachmachen und Erklären 3.5.4. Stufe 4 - Selbstständiges Üben/Anwenden 3.6. Lernerfolgskontrolle 4. Anlagen 4.1. Groblernziele (Kopie der Ausbildungsrahmenplan) 4.2. Anlage Unterweisungsformblatt Berichtsheft 2. Ausbildungssituation 2.1. Adressatenanalyse Beschreibung des Auszubildenden: Name:Michael B. Alter:18 Jahre Schulabschluss:Mittlere Reife Ausbildungsberuf:Hotelfachmann Ausbildungsjahr:1. Ausbildungsjahr (2. Halbjahr) Zur Person: Herr B. verfügt über erste Servicekenntnisse, welche er sich während eines Praktikums in einem Restaurant angeeignet hat. Nach dem Praktikum entschied er sich für eine Ausbildung im Hotelfach, da er bei dieser Ausbildung verschiedene Bereiche des Hotels durchläuft und sich ein breiteres Wissen im Hotel- und Gaststättengewerbe sich aneignen kann. Der Auszubildende arbeitet sehr gewissenhaft. Er ist kommunikationsstark sowie kundenorientiert und hat ein sehr freundliches Wesen, was den Einsatz in verschiedenen Abteilungen problemlos erscheinen lässt. Herr B. lernte im ersten Ausbildungshalbjahr die Arbeiten im Pagenbereich und im Anschluss die Arbeiten im Housekeeping kennen. Seit diesem Monat ist der Auszubildende im Bankett- und Veranstaltungsbereich eingesetzt. In der Berufsschule wurden ihm zum Thema 'Wein und Weinservice' bereits Vorkenntnisse in der Warenkunde vermittelt. Er ist ein sehr motivierter Auszubildender mit einer hohen Wissbegierde und einer zielstrebigen Arbeitsweise. Zu Beginn des Ausführens einer neuen Aufgabe ist Herr B. oft sehr nervös. Das nervöse Verhalten bei Erhalten und Durchführen einer neuen Aufgabe konnten bisher mit Routine in den jeweiligen Arbeitsaufgaben abgebaut werden. Diesem Punkt gilt besondere Beachtung bei der Unterweisung des Auszubildenden. 2.2. Fachliche Analyse Fachliches Lernziel laut Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Richtlernziel: Servicebereich (§4 Nr. 9) Groblernziel: Speisen und Getränke servieren und ausheben (§4 Nr.9 Punkt c) Feinlernziel: Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 2 , , Veranstaltung: Prüfung IHK Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Übersicht: 1. Deckblatt (Themenmeldebogen) 2. Ausbildungssituation 2.1. Adressatenanalyse 2.2. Fachliche Analyse 3. Ausbildungskonzept (Ablaufplan) 3.1.Feinlernziel 3.2. Entscheidung Lehrmethode 3.2. Arbeitsmittel 3.3. Ort und Dauer der Unterweisung 3.4. Arbeitsschritte und Lerninhalt 3.5.1. Stufe 1 - Vorbereiten 3.5.2. Stufe 2 - Vormachen und Erklären 3.5.3. Stufe 3 - Nachmachen und Erklären 3.5.4. Stufe 4 - Selbstständiges Üben/Anwenden 3.6. Lernerfolgskontrolle 4. Anlagen 4.1. Groblernziele (Kopie der Ausbildungsrahmenplan) 4.2. Anlage Unterweisungsformblatt Berichtsheft 2. Ausbildungssituation 2.1. Adressatenanalyse Beschreibung des Auszubildenden: Name:Michael B. Alter:18 Jahre Schulabschluss:Mittlere Reife Ausbildungsberuf:Hotelfachmann Ausbildungsjahr:1. Ausbildungsjahr (2. Halbjahr) Zur Person: Herr B. verfügt über erste Servicekenntnisse, welche er sich während eines Praktikums in einem Restaurant angeeignet hat. Nach dem Praktikum entschied er sich für eine Ausbildung im Hotelfach, da er bei dieser Ausbildung verschiedene Bereiche des Hotels durchläuft und sich ein breiteres Wissen im Hotel- und Gaststättengewerbe sich aneignen kann. Der Auszubildende arbeitet sehr gewissenhaft. Er ist kommunikationsstark sowie kundenorientiert und hat ein sehr freundliches Wesen, was den Einsatz in verschiedenen Abteilungen problemlos erscheinen lässt. Herr B. lernte im ersten Ausbildungshalbjahr die Arbeiten im Pagenbereich und im Anschluss die Arbeiten im Housekeeping kennen. Seit diesem Monat ist der Auszubildende im Bankett- und Veranstaltungsbereich eingesetzt. In der Berufsschule wurden ihm zum Thema 'Wein und Weinservice' bereits Vorkenntnisse in der Warenkunde vermittelt. Er ist ein sehr motivierter Auszubildender mit einer hohen Wissbegierde und einer zielstrebigen Arbeitsweise. Zu Beginn des Ausführens einer neuen Aufgabe ist Herr B. oft sehr nervös. Das nervöse Verhalten bei Erhalten und Durchführen einer neuen Aufgabe konnten bisher mit Routine in den jeweiligen Arbeitsaufgaben abgebaut werden. Diesem Punkt gilt besondere Beachtung bei der Unterweisung des Auszubildenden. 2.2. Fachliche Analyse Fachliches Lernziel laut Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Richtlernziel: Servicebereich (§4 Nr. 9) Groblernziel: Speisen und Getränke servieren und ausheben (§4 Nr.9 Punkt c) Feinlernziel: Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderungen in der Gesellschaft durch die Informationstechnik by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Die Inszenierung der Kontroverse um Peter Sloterdijks 'Regeln für den Menschenpark' by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Die Filme von David Lynch - Die Erzählstruktur am Beispiel von Blue Velvet, Lost Highway und Mulholland Drive by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Untersuchung unterschiedlicher Modelle zur Beschreibung von Formgedächtnisaktoren und Implementierung eines geeigneten Modells für einen intelligenten Aktor by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel Bildungswissenschaftler/in im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Inwiefern weisen Fußball und die Fußballfankultur religiöse Merkmale auf? by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Der Einsatz der Balanced Scorecard im Vertrieb der Kreditinstitute by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Formen der Personalisierung im Internet anhand von Praxisbeispielen by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Gesundheitsschutz nach Art 35 der Europäischen Grundrechte-Charta by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Funktionen des erinnernden Erzählens in Ernesto Sábato: 'Sobre héroes y tumbas' by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Die Kunst der Renaissance - Aufbruch in die Neuzeit am Beispiel Andrea Palladio by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Cash Management von Unternehmen in Krisenzeiten by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Der Geschäftsplan by Susanna Marie Mertens
Cover of the book Die Frankfurter Schule der Sozialökologie und ihr Nutzen für die Geographie by Susanna Marie Mertens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy