Importsubstitution und Exportförderung als divergierende Industrialisierungsstrategien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Importsubstitution und Exportförderung als divergierende Industrialisierungsstrategien by Andreas Braune, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Braune ISBN: 9783638387309
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Braune
ISBN: 9783638387309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Politik und Ökonomie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen die beiden Ansätze der Importsubstitution und der Exportförderung als zwei unterschiedliche Industrialisierungsstrategien vergleichend gegenübergestellt werden. Beide Konzepte stellen explizit wirtschaftspolitische Ansätze dar, weshalb sie in den Bereich der politökonomischen Theorieansätze fallen. Schließlich kommt in beiden Strategien der jeweiligen Regierung eine zentrale Rolle zu, da sie die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der jeweiligen Strategie festzulegen hat. Zunächst sollen im ersten Abschnitt die beiden Strategien aus theoretischer Sicht vorgestellt werden. Anschließend soll anhand zweier Beispiele die realpolitische Umsetzung der beiden wirtschaftspolitischen Theorien gegenübergestellt werden, um die Realisierbarkeit und die Erfolgsaussichten der jeweiligen Strategien beurteilen zu können. Nicht zuletzt aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Literatur habe ich mich für Brasilien als Vertreter der Umsetzung der Importsubstitutionspolitik und Südkorea als Vertreter einer praktizierten exportorientierten Industrialisierungsstrategie entschieden. Diese Auswahl ist jedoch nicht rein zufällig getroffen wurden. Brasilien soll als Vertreter der lateinamerikanischen Staaten betrachtet werden, die en gros bis zu dem Beginn der Verschuldungskrise im Jahr 1982 eine ähnliche, auf den Prinzipien der Importsubstitution basierende Industrialisierungspolitik betrieben. Dahingegen soll Südkorea stellvertretend für die vier ersten 'Asiatischen Tigerstaaten', neben Korea noch Hongkong, Singapur und Taiwan, untersucht werden, denen eine erfolgreiche Industrialisierung nicht zuletzt auf Basis einer exportorientierten Politik gelungen ist. Aus diesem Grund sei darauf hingewiesen, daß u.U. auch Teilbeispiele aus anderen Staaten, die der jeweiligen Gruppe angehören, zu Rate gezogen werden können. Ziel dieses Vergleiches soll es sein, eine möglicherweise vorteilhaftere Strategie zur Industrialisierung herauszuarbeiten oder zumindest Faktoren festzustellen, die eine jeweilige Strategie begünstigen oder behindern, nicht zuletzt aber auch Wechselwirkungen zwischen beiden Strategien festzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Politik und Ökonomie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen die beiden Ansätze der Importsubstitution und der Exportförderung als zwei unterschiedliche Industrialisierungsstrategien vergleichend gegenübergestellt werden. Beide Konzepte stellen explizit wirtschaftspolitische Ansätze dar, weshalb sie in den Bereich der politökonomischen Theorieansätze fallen. Schließlich kommt in beiden Strategien der jeweiligen Regierung eine zentrale Rolle zu, da sie die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der jeweiligen Strategie festzulegen hat. Zunächst sollen im ersten Abschnitt die beiden Strategien aus theoretischer Sicht vorgestellt werden. Anschließend soll anhand zweier Beispiele die realpolitische Umsetzung der beiden wirtschaftspolitischen Theorien gegenübergestellt werden, um die Realisierbarkeit und die Erfolgsaussichten der jeweiligen Strategien beurteilen zu können. Nicht zuletzt aufgrund der mir zur Verfügung stehenden Literatur habe ich mich für Brasilien als Vertreter der Umsetzung der Importsubstitutionspolitik und Südkorea als Vertreter einer praktizierten exportorientierten Industrialisierungsstrategie entschieden. Diese Auswahl ist jedoch nicht rein zufällig getroffen wurden. Brasilien soll als Vertreter der lateinamerikanischen Staaten betrachtet werden, die en gros bis zu dem Beginn der Verschuldungskrise im Jahr 1982 eine ähnliche, auf den Prinzipien der Importsubstitution basierende Industrialisierungspolitik betrieben. Dahingegen soll Südkorea stellvertretend für die vier ersten 'Asiatischen Tigerstaaten', neben Korea noch Hongkong, Singapur und Taiwan, untersucht werden, denen eine erfolgreiche Industrialisierung nicht zuletzt auf Basis einer exportorientierten Politik gelungen ist. Aus diesem Grund sei darauf hingewiesen, daß u.U. auch Teilbeispiele aus anderen Staaten, die der jeweiligen Gruppe angehören, zu Rate gezogen werden können. Ziel dieses Vergleiches soll es sein, eine möglicherweise vorteilhaftere Strategie zur Industrialisierung herauszuarbeiten oder zumindest Faktoren festzustellen, die eine jeweilige Strategie begünstigen oder behindern, nicht zuletzt aber auch Wechselwirkungen zwischen beiden Strategien festzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exkurs: Verhalten und Mentalität US-amerikanischer Führungskräfte im Vergleich mit Deutschland by Andreas Braune
Cover of the book Carbon Trading: Neo-Gramscian Perspectives on the Genesis of the Market Mechanisms in the International Climate Regime by Andreas Braune
Cover of the book Doctor Who, The Girl In The Fireplace by Andreas Braune
Cover of the book What Causes Industry Agglomeration? Evidence from Coagglomeration Patterns by Andreas Braune
Cover of the book Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und IFRS by Andreas Braune
Cover of the book Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die deutsche Rechnungslegung by Andreas Braune
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung in der zweiten Lebenshälfte nach C. G. Jung by Andreas Braune
Cover of the book Jewish American Literature: Bernard Malamud, Philip Roth and Cynthia Ozick by Andreas Braune
Cover of the book Semantisches Web by Andreas Braune
Cover of the book Inhalt und Kritik zum Film 'Wunderwerk Mensch - Die ersten Schritte' by Andreas Braune
Cover of the book Deprivation bei Menschen mit einer Behinderung by Andreas Braune
Cover of the book 'A nation under God' - Die fundamentalistische Versuchung des Evangelikalismus in den USA by Andreas Braune
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von 'Managed Care' by Andreas Braune
Cover of the book Demokratie und Entwicklung by Andreas Braune
Cover of the book Guilt and Responsibility in Arthur Miller's Plays by Andreas Braune
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy