Das Dasein als Möglichsein - Heideggers 'Sein und Zeit'

Heideggers 'Sein und Zeit'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Dasein als Möglichsein - Heideggers 'Sein und Zeit' by Bruno Gransche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bruno Gransche ISBN: 9783638386593
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bruno Gransche
ISBN: 9783638386593
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Heidegger 'Sein und Zeit', 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem einflussreichstem Werk, 'Sein und Zeit' von 1927, stellt Heidegger die Frage nach dem Sinn von Sein. Er sieht die Frage nach dem Sein zwar von Platon und Aristoteles behandelt, ab dann jedoch, vor allem in der modernen Philosophie sträflich vernachlässigt. Nach Heideggers Meinung habe die Philosophie der Antike noch einen reinen Zugang zum Sein gesucht, wohingegen die darauf folgende Tradition der Metaphysik sich nur noch mit Seiendem befasst habe. Ein Umstand, den er später 'Seinsvergessenheit' nennen wird. Diese Seinsvergessenheit ist für Heidegger Zeugnis von Unverständnis, da unser Sein uns zwar ontisch am nächsten, ontologisch aber am fernsten sei. Somit nicht leer und selbstverständlich, sondern dunkel und interessant. Heidegger stellt die Frage nach dem Sein und versucht mit 'Sein und Zeit' eine Fundamentalontologie. Obgleich die Ontologie, anders als die Naturwissenschaften, nach allen Formen des Seins, nach dem Sein schlechthin fragt, muss auch eine ontologische Untersuchung von einem bestimmten Sein ausgehen, um überhaupt sinnvoll die Seinsfrage angehen zu können. Es muss ein konkreter Ansatzpunkt gefunden werden. Das geeignetste Sein, das man als solchen wählen kann, sei das Sein des Menschen, das 'Dasein'. Das Dasein hat gleich mehrfachen Vorrang; ontischen und ontologischen Vorrang, und 'Vorrang als ontisch-ontologische Bedingung der Möglichkeit aller Ontologien'. Heidegger fasst das Dasein als dasjenige Seiende, dem es in seinem Sein um es selbst geht. Außerdem gebietet schon die Schwierigkeit einer fundamentalontologischen Analyse, bei einem zugänglichem, uns nahem, nachvollziehbarem und verfügbarem Punkt anzusetzen. Und was wäre uns näher als wir selbst? Im Zentrum der Seinsfrage steht also zunächst, die Daseinsanalyse. Thema meiner Arbeit ist es, Heideggers Ideen zur Daseinsanalyse und deren ontologische Fundierung herauszustellen. Dazu werden zunächst die existenzialen Strukturmomente des Daseins dargelegt, wovon eines, das Möglichsein, anschließend auf seine Bedeutung und Konsequenzen hin untersucht werden soll. Kann das Dasein als Möglichsein gedacht werden? Welche Art von Möglichkeiten hat es? Was bedeutet das Möglichsein für die Freiheit, für Verantwortung und für den Lebensvollzug des Menschen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Heidegger 'Sein und Zeit', 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem einflussreichstem Werk, 'Sein und Zeit' von 1927, stellt Heidegger die Frage nach dem Sinn von Sein. Er sieht die Frage nach dem Sein zwar von Platon und Aristoteles behandelt, ab dann jedoch, vor allem in der modernen Philosophie sträflich vernachlässigt. Nach Heideggers Meinung habe die Philosophie der Antike noch einen reinen Zugang zum Sein gesucht, wohingegen die darauf folgende Tradition der Metaphysik sich nur noch mit Seiendem befasst habe. Ein Umstand, den er später 'Seinsvergessenheit' nennen wird. Diese Seinsvergessenheit ist für Heidegger Zeugnis von Unverständnis, da unser Sein uns zwar ontisch am nächsten, ontologisch aber am fernsten sei. Somit nicht leer und selbstverständlich, sondern dunkel und interessant. Heidegger stellt die Frage nach dem Sein und versucht mit 'Sein und Zeit' eine Fundamentalontologie. Obgleich die Ontologie, anders als die Naturwissenschaften, nach allen Formen des Seins, nach dem Sein schlechthin fragt, muss auch eine ontologische Untersuchung von einem bestimmten Sein ausgehen, um überhaupt sinnvoll die Seinsfrage angehen zu können. Es muss ein konkreter Ansatzpunkt gefunden werden. Das geeignetste Sein, das man als solchen wählen kann, sei das Sein des Menschen, das 'Dasein'. Das Dasein hat gleich mehrfachen Vorrang; ontischen und ontologischen Vorrang, und 'Vorrang als ontisch-ontologische Bedingung der Möglichkeit aller Ontologien'. Heidegger fasst das Dasein als dasjenige Seiende, dem es in seinem Sein um es selbst geht. Außerdem gebietet schon die Schwierigkeit einer fundamentalontologischen Analyse, bei einem zugänglichem, uns nahem, nachvollziehbarem und verfügbarem Punkt anzusetzen. Und was wäre uns näher als wir selbst? Im Zentrum der Seinsfrage steht also zunächst, die Daseinsanalyse. Thema meiner Arbeit ist es, Heideggers Ideen zur Daseinsanalyse und deren ontologische Fundierung herauszustellen. Dazu werden zunächst die existenzialen Strukturmomente des Daseins dargelegt, wovon eines, das Möglichsein, anschließend auf seine Bedeutung und Konsequenzen hin untersucht werden soll. Kann das Dasein als Möglichsein gedacht werden? Welche Art von Möglichkeiten hat es? Was bedeutet das Möglichsein für die Freiheit, für Verantwortung und für den Lebensvollzug des Menschen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Meine Reise um die Welt - vom Traum zur Wirklichkeit by Bruno Gransche
Cover of the book Die Entwicklung des lateinischen Suffixes -?RIUS im Italienischen by Bruno Gransche
Cover of the book Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation by Bruno Gransche
Cover of the book Projektierung von Photovoltaik-Großanlagen by Bruno Gransche
Cover of the book Prüfen einer Speditionsrechnung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Bruno Gransche
Cover of the book Die Entstehung von Franz Kafkas Amerikabild und seine perspektivische Darstellung im Romanfragment Der Verschollene - Teil II by Bruno Gransche
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion in der Mikrotheorie by Bruno Gransche
Cover of the book Qualitatives und quantitatives Interview in der Sozialforschung by Bruno Gransche
Cover of the book Kultur- und Tourismusgeographie by Bruno Gransche
Cover of the book Einführung einer interdisziplinären Notfallaufnahme by Bruno Gransche
Cover of the book Die Weltbevölkerungskonferenz der Vereinten Nationen 1994 by Bruno Gransche
Cover of the book Konturen der politischen Differenz nach Thomas Bedorf by Bruno Gransche
Cover of the book Neuro-Linguistisches Programmieren im Coaching by Bruno Gransche
Cover of the book Die Institutionalisierung der Zensur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16. Jahrhundert by Bruno Gransche
Cover of the book Die Schwalbe als Symbol und Leitmotiv in Derek Walcotts Omeros by Bruno Gransche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy