Controlling in der Praxis

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Controlling in der Praxis by Timo Voß, Michael Geske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Voß, Michael Geske ISBN: 9783638546782
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Voß, Michael Geske
ISBN: 9783638546782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Controlling Grundlagen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Controlling literatur wenig einheitliche Definitionen zum Begriff des Controllers lieferte, wurde von Jürgen Weber und Andreas Kosmider im Jahre 1990 eine Studie durchgeführt, die durch Auswertungen von Stellenanzeigen eine praxisnahe Definition von Controlling und den Aufgaben von Controllern liefern sollte. Da auch die von Weber und Schäffer vorgenommene Aktualisierung mittlerweile 8 Jahre alt ist, haben wir versucht, über Stellenanzeigen ein aktuelles Bild des Controllerberufes zu gewinnen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Vorgehensweisen der einzelnen Untersuchungen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Das Bild, welches unsere Auswertungen vermitteln können, kann nicht im vollen Umfang als repräsentativ angesehen werden, da folgende Faktoren zu berücksichtigen sind: Begrenzte Repräsentanz: Man kann sicher davon ausgehen, dass die Zahl der in den ausgewählten Tageszeitungen ausgeschriebenen Stellenanzeigen nicht den tatsächlichen aktuellen Bedarf an Controllern in der Wirtschaft widerspiegelt. Begrenzte Kapazität: Da ein positiver Zusammenhang zwischen den Kosten und der Länge einer Stellenanzeige besteht, versucht man sich möglichst kurz zu fassen. Dies ist uns vor allem bei den Anzeigen von Personalvermittlungen aufgefallen. Abhängigkeit von konjunktureller Entwicklung: Da wir keine Zeitraum- sondern eine Zeitpunktbetrachtung durchführen, wirkt sich dieses für uns nicht entscheidend aus (Beobachtungszeitraum weniger als ein Jahr, daher keine nennenswerte Veränderung der Konjunktur zu erwarten). Abhängigkeit von personalpolitischen Grundsätzen: Da viele Stellen auch aus rechtlichen Gründen zunächst intern ausgeschrieben werden, gehen wir davon aus, dass diese (noch) nicht in den Anzeigen auftauchen. Gerade die anspruchsvollen Arbeitsplätze sind schwieriger intern zu besetzen, daher werden diese in den Stellenanzeigen vermehrt zu finden sein. Abhängigkeit von Stellenbeschreibungsusancen: Für Stellenanzeigen bestehen keine Formvorschriften, daher werden diese meist frei formuliert und der Informationsgehalt der Anzeigen ist unterschiedlich. Um den formellen Schwankungen Rechnung zu tragen, haben wir die Eingliederung in die oben beschriebenen Fragebögen vorgenommen (vgl. Anhang I). Die oben genannten Problematiken wirken sich bei uns noch stärker aus, da unsere Grundgesamtheit nur 75 nationale Stellenanzeigen umfasst. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Controlling Grundlagen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Controlling literatur wenig einheitliche Definitionen zum Begriff des Controllers lieferte, wurde von Jürgen Weber und Andreas Kosmider im Jahre 1990 eine Studie durchgeführt, die durch Auswertungen von Stellenanzeigen eine praxisnahe Definition von Controlling und den Aufgaben von Controllern liefern sollte. Da auch die von Weber und Schäffer vorgenommene Aktualisierung mittlerweile 8 Jahre alt ist, haben wir versucht, über Stellenanzeigen ein aktuelles Bild des Controllerberufes zu gewinnen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Vorgehensweisen der einzelnen Untersuchungen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Das Bild, welches unsere Auswertungen vermitteln können, kann nicht im vollen Umfang als repräsentativ angesehen werden, da folgende Faktoren zu berücksichtigen sind: Begrenzte Repräsentanz: Man kann sicher davon ausgehen, dass die Zahl der in den ausgewählten Tageszeitungen ausgeschriebenen Stellenanzeigen nicht den tatsächlichen aktuellen Bedarf an Controllern in der Wirtschaft widerspiegelt. Begrenzte Kapazität: Da ein positiver Zusammenhang zwischen den Kosten und der Länge einer Stellenanzeige besteht, versucht man sich möglichst kurz zu fassen. Dies ist uns vor allem bei den Anzeigen von Personalvermittlungen aufgefallen. Abhängigkeit von konjunktureller Entwicklung: Da wir keine Zeitraum- sondern eine Zeitpunktbetrachtung durchführen, wirkt sich dieses für uns nicht entscheidend aus (Beobachtungszeitraum weniger als ein Jahr, daher keine nennenswerte Veränderung der Konjunktur zu erwarten). Abhängigkeit von personalpolitischen Grundsätzen: Da viele Stellen auch aus rechtlichen Gründen zunächst intern ausgeschrieben werden, gehen wir davon aus, dass diese (noch) nicht in den Anzeigen auftauchen. Gerade die anspruchsvollen Arbeitsplätze sind schwieriger intern zu besetzen, daher werden diese in den Stellenanzeigen vermehrt zu finden sein. Abhängigkeit von Stellenbeschreibungsusancen: Für Stellenanzeigen bestehen keine Formvorschriften, daher werden diese meist frei formuliert und der Informationsgehalt der Anzeigen ist unterschiedlich. Um den formellen Schwankungen Rechnung zu tragen, haben wir die Eingliederung in die oben beschriebenen Fragebögen vorgenommen (vgl. Anhang I). Die oben genannten Problematiken wirken sich bei uns noch stärker aus, da unsere Grundgesamtheit nur 75 nationale Stellenanzeigen umfasst. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Distributions- und Kommunikationspolitik im Luftverkehr by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Möglichkeiten der Realisierung und Anwendbarkeit von kooperativem Lernen als Teilkomponente des selbstgesteuerten Lernens by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Die Erzählstruktur als Ausdruck des Identitätsproblems Walter Fabers by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Louise Bourgeois. Betrachtung einer Cell 'You better grow UP' by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Neuerungen bei der Gewerbesteuer by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Die PISA-Studie 2000 - Die Reproduktion herkunftsbedingter Ungleichheiten im Bildungssystem by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen in einer Förderschulklasse im Bereich Lernhilfe by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Zur Professionalisierung der Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Die Gesellschaftsform des polnischen Rechts und deren Gründungsvoraussetzungen by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Mark Twains Huckleberry Finn: die Flussreise by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Die EuGH-Rechtsprechung zur Sitzverlegung by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book Die Darstellung des Sepoy-Aufstandes in neueren Buchpublikationen by Timo Voß, Michael Geske
Cover of the book The Challenge of Great Power Politics within the United Nations by Timo Voß, Michael Geske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy