Ästhetische Gestaltungsmittel in 'Sunset Boulevard' von Billy Wilder

Sequenzanalyse

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Ästhetische Gestaltungsmittel in 'Sunset Boulevard' von Billy Wilder by Katrin Appenzeller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Appenzeller ISBN: 9783640312832
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Appenzeller
ISBN: 9783640312832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Germanistik ), Veranstaltung: Einführung in die Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, welche ästhetischen Gestaltungsmittel Billy Wilder in seinem Film Sunset Boulevard verwendet, welche Funktionen sie hinsichtlich der Filmsemiotik haben und wie diese im kontextualen Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre stehen. Der Film Sunset Boulevard aus dem Jahre 1950 gehört zu den berühmtesten Klassikern der amerikanischen Filmgeschichte. Als einer der ersten Regisseure überhaupt, übte Billy Wilder durch seinen Film öffentlich Kritik an der Traumfabrik Hollywood. Gegen alle Erwartungen sprach der Film ein enorm großes Publikum an und wurde in zahlreichen Kategorien ausgezeichnet. Nicht nur die Brisanz der dargebotenen Themen, sondern auch die komplexe Komposition der ästhetischen Gestaltung, übt bis heute auf Filmwissenschaftler eine gewisse Faszination aus. Zum besseren Verständnis der nachfolgenden filmischen Analyse werden zunächst Hintergrundinformation, in Form von generellen Filmdaten und einer Inhaltsangabe gegeben. Anhand einer ausgewählten Szene folgt eine Kompositionsanalyse, in der die jeweiligen ästhetischen Gestaltungsmittel aufgeführt und hinsichtlich ihrer Funktion bearbeitet werden. In diesem Zusammenhang werden zunächst die Einstellungslängen, die Schnitttechnik, die Verwendung der Schärfentiefe, Einstellungsgrößen, die Perspektivenwahl und die Kamerabewegung untersucht. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Analyse des Tons in Bezug auf Musik, Geräusche und Sprache. Als letztes Gestaltungselement wird die kompositorische Ausstattung untersucht. Zuletzt werden die herausgearbeiteten Gestaltungsmittel im kontextualen Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre betrachtet. An dieser Stelle wird das Filmmaterial besonders im Hinblick auf die Stummfilmära, die Problematik des vergessenen Hollywoodstars und auf realitätsbezogene Anspielungen analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Germanistik ), Veranstaltung: Einführung in die Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, welche ästhetischen Gestaltungsmittel Billy Wilder in seinem Film Sunset Boulevard verwendet, welche Funktionen sie hinsichtlich der Filmsemiotik haben und wie diese im kontextualen Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre stehen. Der Film Sunset Boulevard aus dem Jahre 1950 gehört zu den berühmtesten Klassikern der amerikanischen Filmgeschichte. Als einer der ersten Regisseure überhaupt, übte Billy Wilder durch seinen Film öffentlich Kritik an der Traumfabrik Hollywood. Gegen alle Erwartungen sprach der Film ein enorm großes Publikum an und wurde in zahlreichen Kategorien ausgezeichnet. Nicht nur die Brisanz der dargebotenen Themen, sondern auch die komplexe Komposition der ästhetischen Gestaltung, übt bis heute auf Filmwissenschaftler eine gewisse Faszination aus. Zum besseren Verständnis der nachfolgenden filmischen Analyse werden zunächst Hintergrundinformation, in Form von generellen Filmdaten und einer Inhaltsangabe gegeben. Anhand einer ausgewählten Szene folgt eine Kompositionsanalyse, in der die jeweiligen ästhetischen Gestaltungsmittel aufgeführt und hinsichtlich ihrer Funktion bearbeitet werden. In diesem Zusammenhang werden zunächst die Einstellungslängen, die Schnitttechnik, die Verwendung der Schärfentiefe, Einstellungsgrößen, die Perspektivenwahl und die Kamerabewegung untersucht. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Analyse des Tons in Bezug auf Musik, Geräusche und Sprache. Als letztes Gestaltungselement wird die kompositorische Ausstattung untersucht. Zuletzt werden die herausgearbeiteten Gestaltungsmittel im kontextualen Bezug auf das Hollywood der fünfziger Jahre betrachtet. An dieser Stelle wird das Filmmaterial besonders im Hinblick auf die Stummfilmära, die Problematik des vergessenen Hollywoodstars und auf realitätsbezogene Anspielungen analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutschland - Basarökonomie oder Exportweltmeister by Katrin Appenzeller
Cover of the book Pandora Revisited - Figurenkonzeption und Handlungsstruktur in 'Tomb Raider - The Cradle of Life' by Katrin Appenzeller
Cover of the book Sozialformen des Unterrichts - Arbeit zum Blockpraktikum by Katrin Appenzeller
Cover of the book Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls by Katrin Appenzeller
Cover of the book 'Intelligenz'-Diagnostik. Intelligenztheorien und -tests im Vergleich by Katrin Appenzeller
Cover of the book Neoliberalismus, Postmoderne und Soziale Arbeit - Von neuem Denken zu neuem Handeln? by Katrin Appenzeller
Cover of the book Religiöse und kulturelle Probleme von Muslimen in Deutschland by Katrin Appenzeller
Cover of the book Burnout Syndrom (Psychovegetativer Erschöpfungszustand) by Katrin Appenzeller
Cover of the book Weihnachtskultur - Adventsrummel und göttliches Geheimnis by Katrin Appenzeller
Cover of the book Bedeutung ländlicher kooperativer Selbsthilfe für Innovationsprozesse und Unternehmertum in der VR China by Katrin Appenzeller
Cover of the book Farbtheorie: Pierre-Auguste Renoir und die Sprache der Farben by Katrin Appenzeller
Cover of the book The Development of the Detective in American 'hard-boiled' Fiction with Reference to Philip Marlowe in Raymond Chandler's 'The Curtain', 'Killer in the Rain' and 'The Big Sleep' by Katrin Appenzeller
Cover of the book Grundlagen des Marketing by Katrin Appenzeller
Cover of the book Adoleszenz - Gewalt bei Jugendlichen by Katrin Appenzeller
Cover of the book Geschichte und Konzept der Waldorfschule - Welche Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Vorstellungen beinhaltet das Konzept der Waldorfpädagogik innerhalb der Schulzeit? by Katrin Appenzeller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy