Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Prognoseentscheidungen bei der Straf(rest)aussetzung by Holger Ihle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Ihle ISBN: 9783638324908
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Ihle
ISBN: 9783638324908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 13 Punkte, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Kriminologisches Seminar, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland werden heute etwa zwei Drittel aller verhängten Freiheitsstrafen zur Bewährung ausgesetzt. Dabei setzt die Möglichkeit, Freiheitsstrafen zur Bewährung auszusetzen, wie bereits in den entsprechenden Normen verdeutlicht wird, ein gewisses Maß an Vorhersage über künftiges Verhalten von Menschen voraus. Dass diese notwendigerweise nur begrenzt zutrifft erscheint einleuchtend. Dennoch haben sich in der Praxis Methoden etabliert, die es ermöglichen sollen, wenigstens die Verantwortbarkeit von Strafaussetzung und Strafrestaussetzung abzuwägen und einzuschätzen. Insbesondere im Sicherheitsinteresse der Allgemeinheit, das in neuerer Zeit verstärkt eingefordert wird, erscheint es geboten, sich über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden im Klaren zu sein. Im Folgenden sollen zunächst die Regelungen für die Strafaussetzung und die Strafrestaussetzung dargestellt und verglichen werden, wobei jeweils auf die Unterschiede zwischen Erwachsenenstrafrecht und Jugendstrafrecht hingewiesen und im Einzelnen auch eingegangen wird. Der Fokus liegt auf den Anforderungen, die diese Regelungen für Prognosen normieren. Daran schließt sich eine kritische Darstellung einzelner in der Praxis mehr oder weniger häufig angewandter Methoden der Prognose an. Stärken und insbesondere Schwächen sollen aufgezeigt werden. Zuletzt sollen die Möglichkeiten, die der Gesetzgeber dem Richter einräumt um das Bewährungsverhalten zu beeinflussen einräumt dargestellt werden, wiederum vergleichend zwischen Erwachsenen- und Jugendstrafrecht. Aus diesen Regelungen ergeben sich wiederum einzelne Schwierigkeiten für die Prognose, die abschließend resümiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 13 Punkte, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Kriminologisches Seminar, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland werden heute etwa zwei Drittel aller verhängten Freiheitsstrafen zur Bewährung ausgesetzt. Dabei setzt die Möglichkeit, Freiheitsstrafen zur Bewährung auszusetzen, wie bereits in den entsprechenden Normen verdeutlicht wird, ein gewisses Maß an Vorhersage über künftiges Verhalten von Menschen voraus. Dass diese notwendigerweise nur begrenzt zutrifft erscheint einleuchtend. Dennoch haben sich in der Praxis Methoden etabliert, die es ermöglichen sollen, wenigstens die Verantwortbarkeit von Strafaussetzung und Strafrestaussetzung abzuwägen und einzuschätzen. Insbesondere im Sicherheitsinteresse der Allgemeinheit, das in neuerer Zeit verstärkt eingefordert wird, erscheint es geboten, sich über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden im Klaren zu sein. Im Folgenden sollen zunächst die Regelungen für die Strafaussetzung und die Strafrestaussetzung dargestellt und verglichen werden, wobei jeweils auf die Unterschiede zwischen Erwachsenenstrafrecht und Jugendstrafrecht hingewiesen und im Einzelnen auch eingegangen wird. Der Fokus liegt auf den Anforderungen, die diese Regelungen für Prognosen normieren. Daran schließt sich eine kritische Darstellung einzelner in der Praxis mehr oder weniger häufig angewandter Methoden der Prognose an. Stärken und insbesondere Schwächen sollen aufgezeigt werden. Zuletzt sollen die Möglichkeiten, die der Gesetzgeber dem Richter einräumt um das Bewährungsverhalten zu beeinflussen einräumt dargestellt werden, wiederum vergleichend zwischen Erwachsenen- und Jugendstrafrecht. Aus diesen Regelungen ergeben sich wiederum einzelne Schwierigkeiten für die Prognose, die abschließend resümiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Idee des Schönen und der Eros. Zu Platons Ästhetik by Holger Ihle
Cover of the book Ästhetik oder Kosmetik? Eine kontroverse Debatte um den Film 'Cidade de Deus' und seine Rezeption in Deutschland by Holger Ihle
Cover of the book Jeanne d'Arc und ihre Rolle bei der Entsetzung von Orléans by Holger Ihle
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Gedicht: 'Die Jugend ist verrückt' by Holger Ihle
Cover of the book Wer hat Australien wirklich entdeckt? by Holger Ihle
Cover of the book Arbeitsrechtliche Folgen aus Unternehmensumstrukturierungen by Holger Ihle
Cover of the book Rechtsprobleme der Veranstaltung von 'Business TV' und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter ('Infomercials') by Holger Ihle
Cover of the book Yield Management - ein sinnvoller Weg für Destinationen? by Holger Ihle
Cover of the book Keine Server mehr im Unternehmen - Wettbewerbsvorteile dank Cloud Computing by Holger Ihle
Cover of the book Einsatz von Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau; ökonomische, energetische und ökologische Analysen by Holger Ihle
Cover of the book Wandernde Handwerksgesellen by Holger Ihle
Cover of the book Entwicklungsmöglichkeiten im Kur- und Bäderwesen durch einen Management-Marketing-Ansatz by Holger Ihle
Cover of the book Sport-Events - Ansatz einer Systematisierung by Holger Ihle
Cover of the book Lebensweltorientierter Politikunterricht by Holger Ihle
Cover of the book Der Abschied vom Non-Profit-Unternehmen by Holger Ihle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy