Das Bürgermilitär der Reichsstadt Ulm in der Zeit der Mediatisierung um 1800

Kontinuitätslinien und Transformation in neue staatliche Strukturen

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Das Bürgermilitär der Reichsstadt Ulm in der Zeit der Mediatisierung um 1800 by Thomas Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Müller ISBN: 9783640787463
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Müller
ISBN: 9783640787463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Fakultät für Philosophie und Geschichte), Veranstaltung: Vom Ende der Reichsfreiheit um 1800 - die Mediatisierung der Reichsstädte und deren Überführung in neue staatliche Strukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bürgermilitär befand sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in einer Zeit des Umbruchs und die Ereignisse um das Jahr 1800 sollten für die Bürgerwehr einige entscheidende Wendungen mit sich bringen. Mit der Mediatisierung verloren die meisten Reichsstädte ihre Reichsfreiheit und die neuen Landesherren standen den bewaffneten Bürgeraufgeboten skeptisch gegenüber. Besonders die Ereignisse der Französischen Revolution seit 1789 dürften entscheidend zu dieser kritischen Haltung beigetragen haben. Für die absolutistischen Herrscher, denen die Reichsstädte zugesprochen wurden, stellte ein bewaffnetes Bürgermilitär eine Konkurrenz zu ihren eigenen Streitkräften dar und war somit eine potentielle Bedrohung ihrer Machtstellung. So verwundert es nicht, dass diese alles daran setzten, die Bürgerwehren in die neu geschaffenen Herrschaftsstrukturen einzubinden und sie so unter ihre direkte Kontrolle zu bringen. Wie diese Einbindung in neue Strukturen und Herrschaftsformen erfolgte und wie sich die Aufgaben des Bürgermilitärs wandelten, soll im Folgenden erarbeitet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Fakultät für Philosophie und Geschichte), Veranstaltung: Vom Ende der Reichsfreiheit um 1800 - die Mediatisierung der Reichsstädte und deren Überführung in neue staatliche Strukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bürgermilitär befand sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in einer Zeit des Umbruchs und die Ereignisse um das Jahr 1800 sollten für die Bürgerwehr einige entscheidende Wendungen mit sich bringen. Mit der Mediatisierung verloren die meisten Reichsstädte ihre Reichsfreiheit und die neuen Landesherren standen den bewaffneten Bürgeraufgeboten skeptisch gegenüber. Besonders die Ereignisse der Französischen Revolution seit 1789 dürften entscheidend zu dieser kritischen Haltung beigetragen haben. Für die absolutistischen Herrscher, denen die Reichsstädte zugesprochen wurden, stellte ein bewaffnetes Bürgermilitär eine Konkurrenz zu ihren eigenen Streitkräften dar und war somit eine potentielle Bedrohung ihrer Machtstellung. So verwundert es nicht, dass diese alles daran setzten, die Bürgerwehren in die neu geschaffenen Herrschaftsstrukturen einzubinden und sie so unter ihre direkte Kontrolle zu bringen. Wie diese Einbindung in neue Strukturen und Herrschaftsformen erfolgte und wie sich die Aufgaben des Bürgermilitärs wandelten, soll im Folgenden erarbeitet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Tier als der Andere. Derridas tierethische Auseinandersetzung mit Heidegger in 'Das Tier, das ich also bin' by Thomas Müller
Cover of the book Fiber board coffins on the Swedish funeral market. Target Costing and Co-Creation by Thomas Müller
Cover of the book The time of cities and the time of nature. Regarding art dealing with the disconnection between urban life and the natural world by Thomas Müller
Cover of the book Sport im Anfangsunterricht - Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr by Thomas Müller
Cover of the book Spiritualität in Psychologie und Persönlichkeitstrainings by Thomas Müller
Cover of the book Methoden zur Erlangung von Prüfungsnachweisen: Geschäftsrisikoorientierte Prüfung by Thomas Müller
Cover of the book Perspektiven. Aufsätze zur angewandten Psychologie by Thomas Müller
Cover of the book Perspektiven für die Arbeit mit Menschen mit geistigen Behinderungen durch systemische Beratung und Therapie by Thomas Müller
Cover of the book Logistik-Controlling - Überblick zur funktionellen Sichtweise des Controllingbegriffes by Thomas Müller
Cover of the book Statische Berechnung von Spannungs- und Verformungsgrößen einer Konsole mittels Finite Element Methode by Thomas Müller
Cover of the book Der Bundestagspräsident - Aufgaben, Funktionen und Probleme eines Amtes by Thomas Müller
Cover of the book Architektur als Programm by Thomas Müller
Cover of the book Rezension zu: Kastner, Jens, David Mayer (Hgg.), Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive (Globalgeschichte und Entwicklungspolitik, Bd. 7), Wien 2008 by Thomas Müller
Cover of the book Paul de Chapeaurouge: Analyse historischer Sozialisationskontexte am Beispiel des Mitglieds des Parlamentarischen Rates by Thomas Müller
Cover of the book Der Zusammenhang von Glück und Einkommen. Erörterung zur Wechselwirkung von Prozessen des sozialen Vergleichs, Glücksempfinden und Ressourcenverfügbarkeit by Thomas Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy