Das Böse im Buddhismus

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Indic & South Asian Languages
Cover of the book Das Böse im Buddhismus by Dana Bohlender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dana Bohlender ISBN: 9783638175814
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dana Bohlender
ISBN: 9783638175814
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Indologie, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Aussereuropäische Philologie), Veranstaltung: SE: Einführung in den Theravâda Buddhismus I, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Bösen im Buddhismus. Es soll zunächst untersucht werden, wie der Dämonenglauben entstand und welchen Einfluß er auf die buddhistische Figur des M?ra hatte, der das personifizierte Böse darstellt. M?ra soll mit einer anderen Personifikation des Bösen verglichen werden, mit Satan. Anhand dieses Vergleiches soll der unterschiedliche Standpunkt des Buddhismus und des Christentums klargemacht werden, aus denen sich diese beiden Symbole des Bösen entwickelten. Die Symbole von denen hier die Rede sein wird, befinden sich im Kontext eines Mythos. Was aber stellt der Mythos dar? Er ist ein überlieferter Bericht, der sich auf Begebenheiten bezieht, die sich am Ursprung der Zeit zugetragen haben sollen. Er soll das menschliche Verhalten ergründen und alle Formen des menschlichen Handelns regeln. Der Mythos soll außerdem die Verbindung des Menschen mit dem Heiligen und Wahren offenbaren. Es wurden Symbolfiguren geschaffen, die Personifikationen des Guten und Bösen darstellen und somit dem Menschen einen Leitfaden zu seinem eigenen Leben bieten. Wie die Figuren des Bösen aussehen und was sie ausmachen, soll im Folgenden erklärt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Indologie, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Aussereuropäische Philologie), Veranstaltung: SE: Einführung in den Theravâda Buddhismus I, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Bösen im Buddhismus. Es soll zunächst untersucht werden, wie der Dämonenglauben entstand und welchen Einfluß er auf die buddhistische Figur des M?ra hatte, der das personifizierte Böse darstellt. M?ra soll mit einer anderen Personifikation des Bösen verglichen werden, mit Satan. Anhand dieses Vergleiches soll der unterschiedliche Standpunkt des Buddhismus und des Christentums klargemacht werden, aus denen sich diese beiden Symbole des Bösen entwickelten. Die Symbole von denen hier die Rede sein wird, befinden sich im Kontext eines Mythos. Was aber stellt der Mythos dar? Er ist ein überlieferter Bericht, der sich auf Begebenheiten bezieht, die sich am Ursprung der Zeit zugetragen haben sollen. Er soll das menschliche Verhalten ergründen und alle Formen des menschlichen Handelns regeln. Der Mythos soll außerdem die Verbindung des Menschen mit dem Heiligen und Wahren offenbaren. Es wurden Symbolfiguren geschaffen, die Personifikationen des Guten und Bösen darstellen und somit dem Menschen einen Leitfaden zu seinem eigenen Leben bieten. Wie die Figuren des Bösen aussehen und was sie ausmachen, soll im Folgenden erklärt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprangers pädagogisches Verständnis von der Rolle des Erziehers mit Einbezug seiner idealtypischen Erziehungsstile by Dana Bohlender
Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Dana Bohlender
Cover of the book Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal by Dana Bohlender
Cover of the book Jenseits des Lustprinzips von Sigmund Freud by Dana Bohlender
Cover of the book Bezahlen im Internet. Klassische Zahlungssysteme und 'Electronic Payment Systems' by Dana Bohlender
Cover of the book Problempunkte der Ausgestaltung des Umweltinformationsanspruchs by Dana Bohlender
Cover of the book Theorien der Sozialpsychologie und ihre Anwendung auf die Zeugen Jehovas by Dana Bohlender
Cover of the book Zur Bedeutung und Einfluss der jüdischen Bevölkerung auf den deutschen Fußball zwischen der Jahrhundertwende und 1938 by Dana Bohlender
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Dana Bohlender
Cover of the book Theoriebegriffe der Internationalen Politik - Konstruktion von Wirklichkeit? by Dana Bohlender
Cover of the book Der polnische Staatspräsident im Wandel der Verfassung von 1989-1997 by Dana Bohlender
Cover of the book Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden? by Dana Bohlender
Cover of the book Terrorismus vs. Menschenrechte by Dana Bohlender
Cover of the book Nähesprachliche phonologisch-graphematische Versprachlichungsstrategien im deutschen, englischen und niederländischen Chat by Dana Bohlender
Cover of the book Systematischer Vergleich von Elterntrainings by Dana Bohlender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy