Das Arbeitsfeld Streetwork im historischen und theoretischen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Das Arbeitsfeld Streetwork im historischen und theoretischen Kontext by Sarah Proske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Proske ISBN: 9783656768906
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Proske
ISBN: 9783656768906
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie nicht nur in den Medien oft festzustellen ist, ist Soziale Arbeit heutzutage ein sehr gefragtes und wichtiges Berufsfeld. Immer mehr Menschen benötigen Hilfe und Unterstützung in ihrer Lebensführung und Lebenslaufbewältigung. Vor allem Kinder und Jugendliche haben es sehr schwer, sich in der heutigen Leistungsgesellschaft dem Druck zu stellen, immer mehr Leistung erbringen zu müssen um den gesellschaftlichen Wertvorstellungen und Normen gerecht zu werden. Viele können oder möchten diesem Druck aus z.B. familiären, schulischen Gründen etc. nicht standhalten, entziehen sich ihm und landen oft auf der Straße. Hilfe oder soziale Anlaufstellen meiden sie. Hier setzt das Arbeitsfeld 'Streetwork' (übersetzt Straßensozialarbeit) an. Im Folgenden soll diese Methode der sozialen Arbeit beschrieben und diskutiert werden. Dazu wird im ersten Kapitel der Begriff 'Streetwork' definiert. Im zweiten Teil wird auf die historische Entwicklung des Arbeitsfeldes in den USA und in Deutschland eingegangen. Darüber hinaus erklärt der dritte Teil die theoretischen Aspekte, die Methoden und Ziele von Streetwork und verdeutlicht sie anhand von zwei Beispielen. Da ein großer Teil von Streetwork in der Jugendarbeit eine wichtige Rolle spielt, wird der Fokus meist auf die Arbeit mit Jugendlichen bezogen, um das Thema zu verdeutlichen. Wie in jedem Arbeitsfeld der sozialen Arbeit ist auch die Ressourcenorientierung in der Arbeit mit Menschen sehr wichtig, insbesondere bei Jugendlichen, die oft keine Perspektive für sich selbst sehen. Somit wird im vierten Kapitel ebenfalls auf den Aspekt der Ressourcenorientierung eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie nicht nur in den Medien oft festzustellen ist, ist Soziale Arbeit heutzutage ein sehr gefragtes und wichtiges Berufsfeld. Immer mehr Menschen benötigen Hilfe und Unterstützung in ihrer Lebensführung und Lebenslaufbewältigung. Vor allem Kinder und Jugendliche haben es sehr schwer, sich in der heutigen Leistungsgesellschaft dem Druck zu stellen, immer mehr Leistung erbringen zu müssen um den gesellschaftlichen Wertvorstellungen und Normen gerecht zu werden. Viele können oder möchten diesem Druck aus z.B. familiären, schulischen Gründen etc. nicht standhalten, entziehen sich ihm und landen oft auf der Straße. Hilfe oder soziale Anlaufstellen meiden sie. Hier setzt das Arbeitsfeld 'Streetwork' (übersetzt Straßensozialarbeit) an. Im Folgenden soll diese Methode der sozialen Arbeit beschrieben und diskutiert werden. Dazu wird im ersten Kapitel der Begriff 'Streetwork' definiert. Im zweiten Teil wird auf die historische Entwicklung des Arbeitsfeldes in den USA und in Deutschland eingegangen. Darüber hinaus erklärt der dritte Teil die theoretischen Aspekte, die Methoden und Ziele von Streetwork und verdeutlicht sie anhand von zwei Beispielen. Da ein großer Teil von Streetwork in der Jugendarbeit eine wichtige Rolle spielt, wird der Fokus meist auf die Arbeit mit Jugendlichen bezogen, um das Thema zu verdeutlichen. Wie in jedem Arbeitsfeld der sozialen Arbeit ist auch die Ressourcenorientierung in der Arbeit mit Menschen sehr wichtig, insbesondere bei Jugendlichen, die oft keine Perspektive für sich selbst sehen. Somit wird im vierten Kapitel ebenfalls auf den Aspekt der Ressourcenorientierung eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung by Sarah Proske
Cover of the book Die UN-Klimakonferenz auf Bali im Jahr 2007 in der Medienberichterstattung by Sarah Proske
Cover of the book Internship Report for Information Systems Studies by Sarah Proske
Cover of the book Hilarius von Poitiers und sein Kampf um die Orthodoxie by Sarah Proske
Cover of the book Das nackte Leben - Kommentare zum Werk 'Homo Sacer' von Giorgio Agamben by Sarah Proske
Cover of the book Die Münchner Längsschnittstudie zur Hochbegabung by Sarah Proske
Cover of the book 'In the German tongue...' by Sarah Proske
Cover of the book Die Balanced Scorecard zur Ableitung mittelfristiger Ziele by Sarah Proske
Cover of the book Evolutions-biologische Theorien I - Darwin und Nachfolger by Sarah Proske
Cover of the book No motherland, no fatherland, no tongue - Jamaica Kincaid's 'A Small Place' and the quest for Antiguan identity by Sarah Proske
Cover of the book Rosenzweig - PictureFrustrationTest by Sarah Proske
Cover of the book Gesundheitstrainer, Planung und Konzepterstellung eines Präventiosangebotes by Sarah Proske
Cover of the book Der Einfluss der Staatsphilosophie John Lockes auf die Federalist Papers by Sarah Proske
Cover of the book Bürgergehorsam oder Freiheitsrecht?: Die Auswirkung der Rechtswidrigkeit eines belastenden, vollziehbaren und wirksamen Verwaltungsaktes im verwaltungsakzessorischen Umweltstrafrecht by Sarah Proske
Cover of the book Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten by Sarah Proske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy