Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung

Definition, Einteilung, Funktion und Stellung

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung by Anja Waschow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Waschow ISBN: 9783638047203
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Waschow
ISBN: 9783638047203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Adverb wird in der Literatur häufig als eine Wortart bezeichnet, derer Erarbeitung bezüglich dessen, was sie ist und wie sie gebraucht wird, durchaus mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ich halte es nicht für übertrieben zu behaupten, daß das Kapitel Adverb zu den unbefriedigendsten Grammatikkapiteln gehört und daß die Wortart Adverb einem Mülleimer gleicht, in den man alles wirft, was bei seiner grammatischen Einordnung Schwierigkeiten macht. (Krenn, S. 303) Diese recht negative Beurteilung der Kategorie Adverb war nahezu das erste, was ich ganz zu Anfang meiner Recherche für meine Hausarbeit gelesen habe. Somit konnte ich erahnen, dass die Einordnung des Adverbs in eine grammatische Klasse keine leichte Aufgabe werden würde. Das Adverb ist eine äußerst heterogene Wortart, welche in verschieden Grammatiken und in der Sekundärliteratur immer unterschiedlich beschrieben wird. Es gibt z.B. keine einheitliche Typisierung nach ihrer Bedeutung und ihrer syntaktischen Funktion. So nennt z.B. Mauger sieben verschiedene Adverbtypen, Pinchon/ Wagner erarbeiteten zehn Arten, die wiederum in drei Klassen geteilt sind und Klein/ Kleineidam beschränken sich auf fünf Subkategorien. Diese unterschiedlichen Beschreibungen weisen darauf hin, dass sich die grammatische Einordnung des Adverbs kaum als eindeutig und simpel darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Adverb wird in der Literatur häufig als eine Wortart bezeichnet, derer Erarbeitung bezüglich dessen, was sie ist und wie sie gebraucht wird, durchaus mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ich halte es nicht für übertrieben zu behaupten, daß das Kapitel Adverb zu den unbefriedigendsten Grammatikkapiteln gehört und daß die Wortart Adverb einem Mülleimer gleicht, in den man alles wirft, was bei seiner grammatischen Einordnung Schwierigkeiten macht. (Krenn, S. 303) Diese recht negative Beurteilung der Kategorie Adverb war nahezu das erste, was ich ganz zu Anfang meiner Recherche für meine Hausarbeit gelesen habe. Somit konnte ich erahnen, dass die Einordnung des Adverbs in eine grammatische Klasse keine leichte Aufgabe werden würde. Das Adverb ist eine äußerst heterogene Wortart, welche in verschieden Grammatiken und in der Sekundärliteratur immer unterschiedlich beschrieben wird. Es gibt z.B. keine einheitliche Typisierung nach ihrer Bedeutung und ihrer syntaktischen Funktion. So nennt z.B. Mauger sieben verschiedene Adverbtypen, Pinchon/ Wagner erarbeiteten zehn Arten, die wiederum in drei Klassen geteilt sind und Klein/ Kleineidam beschränken sich auf fünf Subkategorien. Diese unterschiedlichen Beschreibungen weisen darauf hin, dass sich die grammatische Einordnung des Adverbs kaum als eindeutig und simpel darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weichen Faktoren. Die Signifikanz der Mitarbeiter für die Qualität von Dienstleistungen by Anja Waschow
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Anja Waschow
Cover of the book Ethik und Tourismus - Utopie oder Wirklichkeit? by Anja Waschow
Cover of the book Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit by Anja Waschow
Cover of the book Pierre Bourdieu's Theorie als sozialstrukturelle Ungleichheitsanalyse by Anja Waschow
Cover of the book Der Einfluss des Individualisierungsprozesses auf die gesellschaftlichen Strukturen im Zusammenhang mit der Erosion der traditionellen sozialen Kategorien: Klassen und Schichten by Anja Waschow
Cover of the book Trainingssteuerung im Krafttraining by Anja Waschow
Cover of the book Jenny - ein rechenschwaches Drillingskind by Anja Waschow
Cover of the book (Miss)verstehen per SMS by Anja Waschow
Cover of the book Umgang mit Krankheit in fremden Kulturen by Anja Waschow
Cover of the book Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion by Anja Waschow
Cover of the book Informations- und Kommunikationstechnik zur Unterstützung von Wissensmanagement by Anja Waschow
Cover of the book Haushaltswirtschaft niedersächsicher Gemeinden vor dem Hintergrund der geplanten Novellierungen des kommunalen Haushaltsrechts by Anja Waschow
Cover of the book Proxy voting behavior of institutional investors: Evidence from TIAA-CREF by Anja Waschow
Cover of the book Wassernutzung in Vorder- und Mittelasien by Anja Waschow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy