'Emile' - Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus

Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book 'Emile' - Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus by Andreas Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Fischer ISBN: 9783638604468
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Fischer
ISBN: 9783638604468
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 29, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Universität Leipzig (Philosophie), Veranstaltung: Rousseau - Erziehung zum Bürger, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dies ist das große Geheimnis der Erziehung, es so einzurichten, dass körperliche und geistige Übungen einander gegenseitig zur Entspannung dienen.' Diese Aussage und die Überlegung, dass körperliche Erfahrungen die Ausbildung der Sinne und schließlich der Vernunft begründen und fördern, können Rousseaus Erziehungsphilosophie hinsichtlich der Rolle der Leibesübungen grob zusammenfassen. Rousseau wurde 1712 in Genf geboren, er starb 1778 in Ermenonville (Frankreich). 1762 veröffentlichte er seinen Erziehungsroman 'Emile' eines der einflussreichsten pädagogischen Werke überhaupt. Als Vertreter der Aufklärung wandte er sich in 'Emile' bewusst gegen die Normen und (erzieherischen) Methoden seiner Zeit. Diese Arbeit befasst sich mit Jean Jacques Rousseaus 'Emile' und hat zum Ziel die Rolle der körperlichen Übungen in seiner Erziehungsphilosophie herauszuarbeiten. Weiterhin sollen Einflüsse auf Rousseau einerseits sowie die Einflüsse des 'Emile' auf philosophisch-pädagogische Strömungen andererseits beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Universität Leipzig (Philosophie), Veranstaltung: Rousseau - Erziehung zum Bürger, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dies ist das große Geheimnis der Erziehung, es so einzurichten, dass körperliche und geistige Übungen einander gegenseitig zur Entspannung dienen.' Diese Aussage und die Überlegung, dass körperliche Erfahrungen die Ausbildung der Sinne und schließlich der Vernunft begründen und fördern, können Rousseaus Erziehungsphilosophie hinsichtlich der Rolle der Leibesübungen grob zusammenfassen. Rousseau wurde 1712 in Genf geboren, er starb 1778 in Ermenonville (Frankreich). 1762 veröffentlichte er seinen Erziehungsroman 'Emile' eines der einflussreichsten pädagogischen Werke überhaupt. Als Vertreter der Aufklärung wandte er sich in 'Emile' bewusst gegen die Normen und (erzieherischen) Methoden seiner Zeit. Diese Arbeit befasst sich mit Jean Jacques Rousseaus 'Emile' und hat zum Ziel die Rolle der körperlichen Übungen in seiner Erziehungsphilosophie herauszuarbeiten. Weiterhin sollen Einflüsse auf Rousseau einerseits sowie die Einflüsse des 'Emile' auf philosophisch-pädagogische Strömungen andererseits beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Staatliche Lenkungsmaßnahmen zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, dargestellt am Beispiel des Zertifikatehandels by Andreas Fischer
Cover of the book 'Cold War Culture' und christlicher Fundamentalismus in James Camerons Terminator 1 & 2 by Andreas Fischer
Cover of the book School, Personal and Familial Factors Affecting the Academic Performance of Students At Risk with Learning Disabilities by Andreas Fischer
Cover of the book Soziale und ökologische Folgen internationaler Handelsabkommen der EU am Beispiel von TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) by Andreas Fischer
Cover of the book Reading Comprehension in Expository Texts through Retelling. A Basis for Developing an Intervention by Andreas Fischer
Cover of the book Online-Hauptversammlungen unter Berücksichtigung des ARUG by Andreas Fischer
Cover of the book Informationsgesellschaft und Globalisierung by Andreas Fischer
Cover of the book Historische Computerspiele im Geschichtsunterricht - Ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung? by Andreas Fischer
Cover of the book Célestin Freinet - sein methodisches Vorgehen und seine pädagogischen Konzepte by Andreas Fischer
Cover of the book Der Test in Theorie und Praxis by Andreas Fischer
Cover of the book Johann Jakob Kaup - Der große Naturforscher aus Darmstadt by Andreas Fischer
Cover of the book Chancen und Grenzen eines marktorientierten Managements deutscher klein- und mittelständischer Unternehmen in China by Andreas Fischer
Cover of the book Die zweifelhafte Liebesgeschichte zwischen Hamlet und Ophelia und ihre Auswirkungen auf diverse Hamlet-Verfilmungen by Andreas Fischer
Cover of the book Karate und seine Philosophie in der Schule by Andreas Fischer
Cover of the book Bedeutung der Sprachförderung und Modelle bei Kindern mit Migrationshintergrund by Andreas Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy