Die Infrastrukturmaßnahmen der Shanghaier Stadtregierung zur Expo 2010 Shanghai

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Die Infrastrukturmaßnahmen der Shanghaier Stadtregierung zur Expo 2010 Shanghai by Valentin Ruppert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Valentin Ruppert ISBN: 9783656303107
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Valentin Ruppert
ISBN: 9783656303107
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,85, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Magisterarbeit geht es um den Zusammenhang zwischen Großereignissen (wie bspw. Weltausstellungen oder Olympia) und Infrastrukturausbau mit besonderem Hinblick auf die Expo 2010 in Shanghai. Daneben wird auf Weltausstellungen allgemein, das Thema der Expo 2010 in Shanghai, Infrastruktur und Infrastrukturpolitik allgemein und in China, sowie auf alle anderen Maßnahmen, die während der Expo 2010 in Shanghai getroffen wurden eingegangen. Der Aufbau ist wie folgt: -Weltausstellungen Nach der Einleitung wird die Geschichte der Weltausstellungen beschrieben. Danach wird die Organisationsstruktur der Weltausstellungen dargelegt. Zum Schluss dieses Kapitels folgt eine kurze Vorstellung der Expo 2010 in Shanghai und ihres Mottos. -Infrastruktur Hier werden ausführlich die verschiedenen Arten und Definitionen von Infrastruktur diskutiert. -Mega Events und Infrastruktur Das Ausrichten von Mega Events und der Ausbau der Infrastruktur gehen meistens Hand in Hand. Oft werden Mega Events wie Olympia, Weltausstellungen, o.Ä. mit dem Ziel ausgerichtet die Infrastruktur auszubauen. Hier habe ich die gesamten Thesen und Literatur zu dem Thema vorgestellt und zusammengefasst. -Die politischen Institutionen in China Das Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur der Chinesischen Regierung, über die Interessen der einzelnen Teile des Regierungsapparates, sowie die Chinesische Infrastrukturpolitik. -Die Maßnahmen der Shanghaier Stadtregierung Nun folgen die Maßnahmen, die die Shanghaier Stadtregierung im Vorfeld und während der Expo 2010 konkret unternommen hat. -die Effekte der Expo 2010 in Shanghai Hier werden die positiven und negativen Effekte des Ausrichtens der Expo 2010 in Shanghai erläutert. -Fazit und Kritik -Bibliographie Hier findet sich eine große Sammlung westlichsprachiger und Chinesischer Primär- und Sekundärliteratur zu dem Thema. Insgesamt sind es über 200 Titel und stellt einen guten Überblick über das Themengebiet dar. Die Korrektoren über die Arbeit: 'Die Weltausstellung in Shanghai, ein Höhepunkt chinesischer internationaler Präsenz im vergangenen Jahr, steht mit dem Schwerpunkt der Infrastruktur im Mittelpunkt der MA. Es handelt sich also um ein hoch aktuelles, noch kaum im Vergangenheitsmodus abgehandeltes Thema. Der Verf. folgt dennoch nicht dem medialen Mainstream, [..] sondern er geht den Weg einer akribischen Untersuchung des hypothetischen Zusammenhangs zwischen Infrastrukturzuwachs und Expo-Vorbereitung.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,85, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Magisterarbeit geht es um den Zusammenhang zwischen Großereignissen (wie bspw. Weltausstellungen oder Olympia) und Infrastrukturausbau mit besonderem Hinblick auf die Expo 2010 in Shanghai. Daneben wird auf Weltausstellungen allgemein, das Thema der Expo 2010 in Shanghai, Infrastruktur und Infrastrukturpolitik allgemein und in China, sowie auf alle anderen Maßnahmen, die während der Expo 2010 in Shanghai getroffen wurden eingegangen. Der Aufbau ist wie folgt: -Weltausstellungen Nach der Einleitung wird die Geschichte der Weltausstellungen beschrieben. Danach wird die Organisationsstruktur der Weltausstellungen dargelegt. Zum Schluss dieses Kapitels folgt eine kurze Vorstellung der Expo 2010 in Shanghai und ihres Mottos. -Infrastruktur Hier werden ausführlich die verschiedenen Arten und Definitionen von Infrastruktur diskutiert. -Mega Events und Infrastruktur Das Ausrichten von Mega Events und der Ausbau der Infrastruktur gehen meistens Hand in Hand. Oft werden Mega Events wie Olympia, Weltausstellungen, o.Ä. mit dem Ziel ausgerichtet die Infrastruktur auszubauen. Hier habe ich die gesamten Thesen und Literatur zu dem Thema vorgestellt und zusammengefasst. -Die politischen Institutionen in China Das Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur der Chinesischen Regierung, über die Interessen der einzelnen Teile des Regierungsapparates, sowie die Chinesische Infrastrukturpolitik. -Die Maßnahmen der Shanghaier Stadtregierung Nun folgen die Maßnahmen, die die Shanghaier Stadtregierung im Vorfeld und während der Expo 2010 konkret unternommen hat. -die Effekte der Expo 2010 in Shanghai Hier werden die positiven und negativen Effekte des Ausrichtens der Expo 2010 in Shanghai erläutert. -Fazit und Kritik -Bibliographie Hier findet sich eine große Sammlung westlichsprachiger und Chinesischer Primär- und Sekundärliteratur zu dem Thema. Insgesamt sind es über 200 Titel und stellt einen guten Überblick über das Themengebiet dar. Die Korrektoren über die Arbeit: 'Die Weltausstellung in Shanghai, ein Höhepunkt chinesischer internationaler Präsenz im vergangenen Jahr, steht mit dem Schwerpunkt der Infrastruktur im Mittelpunkt der MA. Es handelt sich also um ein hoch aktuelles, noch kaum im Vergangenheitsmodus abgehandeltes Thema. Der Verf. folgt dennoch nicht dem medialen Mainstream, [..] sondern er geht den Weg einer akribischen Untersuchung des hypothetischen Zusammenhangs zwischen Infrastrukturzuwachs und Expo-Vorbereitung.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklungspsychologische Spielzeugerforschung by Valentin Ruppert
Cover of the book Der Demjanjuk-Prozess in München. Notwendigkeit und Grenzen der juristischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust in einem der letzten NS-Prozesse by Valentin Ruppert
Cover of the book Thomas Arnold's public-school reforms and their importance for mid-Victorian British society by Valentin Ruppert
Cover of the book Konflikte und Konfliktlösungsansätze. Kohlbergs 'Moralentwicklung', Gordons 'Lehrer-Schüler-Konferenz'-Ansatz und das praktische Beispiel des 'KUK-Konzepts' by Valentin Ruppert
Cover of the book Is Hollywood racist toward blacks? by Valentin Ruppert
Cover of the book Das Verhältnis von Friedrich Barbarossa zu Heinrich dem Löwen nach der Absetzung by Valentin Ruppert
Cover of the book Die Theorie der kognizierten Kontrolle unter besonderer Beachtung bei Religionsgemeinschaften wie den Zeugen Jehovas by Valentin Ruppert
Cover of the book Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells by Valentin Ruppert
Cover of the book Wols und die informelle Malerei by Valentin Ruppert
Cover of the book Writing With Care by Valentin Ruppert
Cover of the book Ablauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers by Valentin Ruppert
Cover of the book Leo Trotzki und die Russische Revolution by Valentin Ruppert
Cover of the book 'ich brauch mal eure hilfe' - Inhaltsanalytische Untersuchungen der Kommunikation in einem Online- Forum für Mädchen und junge Frauen by Valentin Ruppert
Cover of the book Der Verzicht auf die Wahlrechtsreform by Valentin Ruppert
Cover of the book Statistik II - Auswertung eines Fragebogens by Valentin Ruppert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy