Das 4CID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaflter/-in im Bereich der Eltern-/Familienbildung'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Das 4CID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaflter/-in im Bereich der Eltern-/Familienbildung' by Tülay Bilgen-Yildiz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tülay Bilgen-Yildiz ISBN: 9783640651962
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tülay Bilgen-Yildiz
ISBN: 9783640651962
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage der vorliegenden Arbeit ist das 4-Komponenten- Instruktionsdesign- Modell (engl. four- component instructional design model (4CID)) von van Merriën- boer, das seit Mitte der 80er Jahre entwickelt und fortlaufend erweitert und explizit für das Training von komplexen kognitiven Fähigkeiten konstruiert wurde (Bastiaens, Deimann, Schrader, Orth, 2006, S.91). Das Instruktionsdesign- Modell ist wissenschaftlich und empirisch erforscht und entwirft nach genauer Analyse der notwendigen Kompetenzen (z.B. zur Ausübung eines Berufes) möglichst authentische Lernumgebungen, orientiert an real auftretenden Ereignissen, um die notwendigen und erwünschten Fähigkeiten zu trainieren. Auf diese Weise wird das erfolgreiche Erlernen von komplexen kognitiven Fähigkeiten ermöglicht (Bastiaens et al., 2006, S. 89). Ziel dieser Arbeit ist es, darzulegen, wie mit Hilfe des 4CID-Modells authentische Lernsituationen vorbereitet und gestaltet werden können, um den Lernerfolg und die spätere Umsetzbarkeit des Gelernten zu steigern. Im besonderen Fokus steht hierbei die Frage, welchen (Lehr-)Stoff eine Schulung beinhalten muss, um die ent-sprechenden Fertigkeiten bei den zukünftigen Bildungswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen zu entwickeln. Hierzu wird zunächst das 4CID-Modell anhand eines praktischen Beispiels erläutert und für den Beruf 'Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Eltern-/Familienbildung' angewendet (Kapitel 2). Für die Ausübung dieses Berufes wird ein Blueprint für einen Lehrplan entworfen. Anschließend werden im theoretischen Teil der Arbeit (Kapitel 3) lerntheoretische Überlegungen, sowie Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID- Modell dargestellt. Des Weiteren werden didaktische Szenarien vorgestellt, die sich zur Integration des 4CID- Modells eignen. Zum Abschluss werden zur Unterstützung des Blueprints Medien erläutert und Anwendungsbeispiele gegeben. Um den Lesefluss nicht zu hemmen, wird durchgehend das männliche Genus ver-wendet. In diesen Fällen sind jedoch immer beide Geschlechter gemeint. Im Verlauf dieser Arbeit nimmt der angehende Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern-/ Familienbildung die Rolles des Lernenden, der Experte die Rolle des Lehrenden ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage der vorliegenden Arbeit ist das 4-Komponenten- Instruktionsdesign- Modell (engl. four- component instructional design model (4CID)) von van Merriën- boer, das seit Mitte der 80er Jahre entwickelt und fortlaufend erweitert und explizit für das Training von komplexen kognitiven Fähigkeiten konstruiert wurde (Bastiaens, Deimann, Schrader, Orth, 2006, S.91). Das Instruktionsdesign- Modell ist wissenschaftlich und empirisch erforscht und entwirft nach genauer Analyse der notwendigen Kompetenzen (z.B. zur Ausübung eines Berufes) möglichst authentische Lernumgebungen, orientiert an real auftretenden Ereignissen, um die notwendigen und erwünschten Fähigkeiten zu trainieren. Auf diese Weise wird das erfolgreiche Erlernen von komplexen kognitiven Fähigkeiten ermöglicht (Bastiaens et al., 2006, S. 89). Ziel dieser Arbeit ist es, darzulegen, wie mit Hilfe des 4CID-Modells authentische Lernsituationen vorbereitet und gestaltet werden können, um den Lernerfolg und die spätere Umsetzbarkeit des Gelernten zu steigern. Im besonderen Fokus steht hierbei die Frage, welchen (Lehr-)Stoff eine Schulung beinhalten muss, um die ent-sprechenden Fertigkeiten bei den zukünftigen Bildungswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen zu entwickeln. Hierzu wird zunächst das 4CID-Modell anhand eines praktischen Beispiels erläutert und für den Beruf 'Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Eltern-/Familienbildung' angewendet (Kapitel 2). Für die Ausübung dieses Berufes wird ein Blueprint für einen Lehrplan entworfen. Anschließend werden im theoretischen Teil der Arbeit (Kapitel 3) lerntheoretische Überlegungen, sowie Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID- Modell dargestellt. Des Weiteren werden didaktische Szenarien vorgestellt, die sich zur Integration des 4CID- Modells eignen. Zum Abschluss werden zur Unterstützung des Blueprints Medien erläutert und Anwendungsbeispiele gegeben. Um den Lesefluss nicht zu hemmen, wird durchgehend das männliche Genus ver-wendet. In diesen Fällen sind jedoch immer beide Geschlechter gemeint. Im Verlauf dieser Arbeit nimmt der angehende Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern-/ Familienbildung die Rolles des Lernenden, der Experte die Rolle des Lehrenden ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Förderung der Ich- und Sozialkompetenz bei 5-6-jährigen Integrationskindern mit Wahrnehmungsstörungen - betrachtet an einem Fallbeispiel by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Individualisierung und ihre Folgen für den Aufbau intimer Partnerschaften innerhalb der Jugendphase by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Regionalwirtschaftliche Bedeutung von Sportevents am Beispiel eines Marathons by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Neuerungen bei der Umsatzrealisierung nach IFRS by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Die bilanzielle Abbildung von variablen Anschaffungskosten der Beteiligung nach IFRS 3 ( rev. 2008) by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Underground Information System by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Soziologiegeschichte - Religionssoziologische Ansätze im Vergleich - Weber und Durkheim by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Kommunikation und Konfliktlösung. Ein Seminartagebuch by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Die Stakeholderanalyse im Rahmen des Projektmanagements by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Kant: Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit als Kennzeichen der Apriorität von Urteilen by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Ethik und Politik in der Philosophie Aristoteles - Eine Betrachtung der ´Nikomachischen Ethik´ und der ´Politeia´ by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Verknappung hochwertiger Ressourcen by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Die Eignung von Assessment Centern als Verfahren der Potentialbeurteilung in der Personalauswahl by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Super Nanny mit super Quote - zur Theatralität in RTLs 'Die Supernanny' by Tülay Bilgen-Yildiz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy