Hip Hop und seine politische Dimension

Ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Hip Hop und seine politische Dimension by Ulrike Weiher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Weiher ISBN: 9783640296286
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Weiher
ISBN: 9783640296286
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät (Romanistik)), Veranstaltung: 'Entre 'La Marseillaise', 'L'Internationale' et 'Le chant des partisans': Musique, politique, chanson et histoire de 1789 à 1944', 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hip Hop ist eine globale Jugendkultur mit Bezug zur Realität, die sich wie kaum eine andere einer großen Popularität erfreut: 'Hip Hop ist Pop und Pop ist Leben. Hip Hop ist keine Scheinwelt, in die man abtaucht, um das eintönige Leben zu vergessen, sondern realworld.' Im Hip Hop geht es, im Gegensatz zum Punk, nicht um die Infragestellung der Gesellschaft, sondern um das Ankommen in der Gesellschaft und um die Partizipation an der Gesellschaft. Hip Hop bewegt sich somit nicht nur auf kultureller, sondern auch auf politischer Ebene. Torch, Mitglied der Gruppe Advanced Chemistry äußerte sich dazu wie folgt: 'Die Punks wollten aus dem System raus und die Rapper wollten ins System rein. Das ist ein Riesenunterschied. Die Punks wollten ein System abschaffen, wo die anderen noch nicht mal drin waren.' Der Ursprung von Hip Hop liegt in der Verarmung und Ghettoisierung von Stadtteilen in den USA. Afroamerikaner, die in der Musik ihren Protest zum Ausdruck brachten, entwickelten rasch ihre eigene Kultur. Anders als in den USA waren es in Deutschland und Frankreich vor allem Migranten, die diese Kultur bekannt und auch erfolgreich gemacht haben. Obwohl sich Hip Hop in Deutschland und Frankreich in vielerlei Hinsicht unterscheiden, zeigt ein aktuelles Beispiel, dass deutscher Hip Hop, wie im Nachbarland Frankreich, nicht nur von Spaß handelt, sondern auch politische Themen anspricht. Der Rapsong, der von deutschen und französischen Immigranten in Zusammenarbeit mit dem französischen Außenminister Bernard Kouchner und dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier aufgenommen wurde, ist ein Aufruf zu mehr Integration von Minderheiten in die Mehrheitsgesellschaft: 'Vor dem Hintergrund der Integrationsprobleme in beiden Ländern nahmen Frank-Walter Steinmeier und sein Pariser Kollege Bernard Kouchner am Montag mit dem deutsch-türkischen Musiker Muhabbet einen Song auf. Das Stück mit dem Titel «Deutschland» soll unter anderem ausdrücken, dass Migrantenkinder in Deutschland etwas aus sich machen sollen.' Welche Unterschiede es in der Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in Frankreich und Deutschland gibt und warum und in wieweit ein Zusammenhang zwischen Politik und dieser Jugendkultur besteht, möchte ich in dieser Arbeit nun näher untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät (Romanistik)), Veranstaltung: 'Entre 'La Marseillaise', 'L'Internationale' et 'Le chant des partisans': Musique, politique, chanson et histoire de 1789 à 1944', 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hip Hop ist eine globale Jugendkultur mit Bezug zur Realität, die sich wie kaum eine andere einer großen Popularität erfreut: 'Hip Hop ist Pop und Pop ist Leben. Hip Hop ist keine Scheinwelt, in die man abtaucht, um das eintönige Leben zu vergessen, sondern realworld.' Im Hip Hop geht es, im Gegensatz zum Punk, nicht um die Infragestellung der Gesellschaft, sondern um das Ankommen in der Gesellschaft und um die Partizipation an der Gesellschaft. Hip Hop bewegt sich somit nicht nur auf kultureller, sondern auch auf politischer Ebene. Torch, Mitglied der Gruppe Advanced Chemistry äußerte sich dazu wie folgt: 'Die Punks wollten aus dem System raus und die Rapper wollten ins System rein. Das ist ein Riesenunterschied. Die Punks wollten ein System abschaffen, wo die anderen noch nicht mal drin waren.' Der Ursprung von Hip Hop liegt in der Verarmung und Ghettoisierung von Stadtteilen in den USA. Afroamerikaner, die in der Musik ihren Protest zum Ausdruck brachten, entwickelten rasch ihre eigene Kultur. Anders als in den USA waren es in Deutschland und Frankreich vor allem Migranten, die diese Kultur bekannt und auch erfolgreich gemacht haben. Obwohl sich Hip Hop in Deutschland und Frankreich in vielerlei Hinsicht unterscheiden, zeigt ein aktuelles Beispiel, dass deutscher Hip Hop, wie im Nachbarland Frankreich, nicht nur von Spaß handelt, sondern auch politische Themen anspricht. Der Rapsong, der von deutschen und französischen Immigranten in Zusammenarbeit mit dem französischen Außenminister Bernard Kouchner und dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier aufgenommen wurde, ist ein Aufruf zu mehr Integration von Minderheiten in die Mehrheitsgesellschaft: 'Vor dem Hintergrund der Integrationsprobleme in beiden Ländern nahmen Frank-Walter Steinmeier und sein Pariser Kollege Bernard Kouchner am Montag mit dem deutsch-türkischen Musiker Muhabbet einen Song auf. Das Stück mit dem Titel «Deutschland» soll unter anderem ausdrücken, dass Migrantenkinder in Deutschland etwas aus sich machen sollen.' Welche Unterschiede es in der Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in Frankreich und Deutschland gibt und warum und in wieweit ein Zusammenhang zwischen Politik und dieser Jugendkultur besteht, möchte ich in dieser Arbeit nun näher untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strafrecht im Schnelldurchlauf by Ulrike Weiher
Cover of the book Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Ulrike Weiher
Cover of the book HIV/AIDS in China - Eine Bestandsaufnahme by Ulrike Weiher
Cover of the book Tax Competition in Germany Before and After the Reunification by Ulrike Weiher
Cover of the book Stadtumbau Ost - Gibt es eine Alternative zum Abriss? by Ulrike Weiher
Cover of the book Basel II: Herausforderungen für Unternehmen und Finanzierungsinstitute by Ulrike Weiher
Cover of the book Der Held in Gogols 'Die toten Seelen': Pavel Ivanovi Cicikov by Ulrike Weiher
Cover of the book Wallfahrten im Mittelalter by Ulrike Weiher
Cover of the book What role do Indonesian women play in household decision making? An assessment of Amartya Sen's cooperative-conflict model by Ulrike Weiher
Cover of the book Unterschiedliche Qualifikationsniveaus in der Pflege und das Problem des Pflegenotstandes in Deutschland by Ulrike Weiher
Cover of the book Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie by Ulrike Weiher
Cover of the book Verbal and pictorial metaphor in advertisement by Ulrike Weiher
Cover of the book Die Einschränkung und Verletzung von Bürgerrechten in den USA in Kriegszeiten by Ulrike Weiher
Cover of the book Format adaption global or local? by Ulrike Weiher
Cover of the book Development of pavement blocks using waste PET bottles by Ulrike Weiher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy