Religiöse Toleranz unter Friedrich II. von Preußen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Religiöse Toleranz unter Friedrich II. von Preußen by Andreas von Bezold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas von Bezold ISBN: 9783638505475
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas von Bezold
ISBN: 9783638505475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: gut, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Geschichte und Gegenwart Alteuropas, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die religiöse Toleranz in Preußen unter Friedrich II. ist auch heute noch einer der bemerkenswerten Aspekte der Regierung dieses Königs, gerade im Vergleich mit der sonst üblichen Herrschaftspraxis im 18. Jahrhundert, das üblicherweise mit dem -nicht unumstrittenen- Begriff des 'Zeitalters des Absolutismus' charakterisiert wird. Folgt man dieser Terminologie, so kann man König Friedrich II. als Vertreter des 'aufgeklärten Absolutismus' bezeichnen. Charakteristisch für diese Form der Herrschaftsausübung ist es, dass der Anspruch auf Alleinherrschaft sich verband mit der Überzeugung, dem Wohl des Staates dienen zu müssen. Auch Friedrich sah folglich den Zweck seiner Herrschaft darin, den preußischen Staat zu erhalten und zu vergrößern und zum Wohlergehen seiner Untertanen beizutragen. Persönlich hielt er religiöse Zeremonien und Gebräuche für lächerlich und hielt sich mit Spott über diesen - seiner Meinung nach- Aberglauben in Äußerungen gegenüber Gleichgesinnten nicht zurück. Da er jedoch der überwiegenden Masse seiner Untertanen nicht zutraute, für die Ideen der Aufklärung zugänglich zu sein, erachtete er die Religion zur Aufrechterhaltung von Moral und Ordnung für unabdingbar. Dabei räumte er der freien Religionsausübung und der Gewissensfreiheit höchsten Rang ein. Drei entscheidende Fragen stellen sich in diesem Zusammenhang: Woher kommt diese Bereitschaft, einen jeden 'nach seiner Fasson selig' werden zu lassen, die Überzeugung, dass die Religionen alle gleich seien? Konnte und wollte der König den Anspruch, in religiösen Dingen Toleranz zu üben, in der Praxis tatsächlich umsetzen? Und, vor allem, welchen praktischen Nutzen brachte diese tolerante Haltung für den preußischen Staat? Ergebnis dieser Untersuchung der theoretischen und praktischen Seite der religiösen Toleranz in Preußen unter Friedrich II. wird daher eine Würdigung der Auswirkungen auf die Entwicklung Preußens sein, das erst unter der Regierung Friedrichs II. von einer Mittelmacht vergleichbar mit Sachsen oder Hannover zu einer der bedeutendsten Europäischen Mächte, vergleichbar mit dem Habsburgerreich, wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: gut, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Geschichte und Gegenwart Alteuropas, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die religiöse Toleranz in Preußen unter Friedrich II. ist auch heute noch einer der bemerkenswerten Aspekte der Regierung dieses Königs, gerade im Vergleich mit der sonst üblichen Herrschaftspraxis im 18. Jahrhundert, das üblicherweise mit dem -nicht unumstrittenen- Begriff des 'Zeitalters des Absolutismus' charakterisiert wird. Folgt man dieser Terminologie, so kann man König Friedrich II. als Vertreter des 'aufgeklärten Absolutismus' bezeichnen. Charakteristisch für diese Form der Herrschaftsausübung ist es, dass der Anspruch auf Alleinherrschaft sich verband mit der Überzeugung, dem Wohl des Staates dienen zu müssen. Auch Friedrich sah folglich den Zweck seiner Herrschaft darin, den preußischen Staat zu erhalten und zu vergrößern und zum Wohlergehen seiner Untertanen beizutragen. Persönlich hielt er religiöse Zeremonien und Gebräuche für lächerlich und hielt sich mit Spott über diesen - seiner Meinung nach- Aberglauben in Äußerungen gegenüber Gleichgesinnten nicht zurück. Da er jedoch der überwiegenden Masse seiner Untertanen nicht zutraute, für die Ideen der Aufklärung zugänglich zu sein, erachtete er die Religion zur Aufrechterhaltung von Moral und Ordnung für unabdingbar. Dabei räumte er der freien Religionsausübung und der Gewissensfreiheit höchsten Rang ein. Drei entscheidende Fragen stellen sich in diesem Zusammenhang: Woher kommt diese Bereitschaft, einen jeden 'nach seiner Fasson selig' werden zu lassen, die Überzeugung, dass die Religionen alle gleich seien? Konnte und wollte der König den Anspruch, in religiösen Dingen Toleranz zu üben, in der Praxis tatsächlich umsetzen? Und, vor allem, welchen praktischen Nutzen brachte diese tolerante Haltung für den preußischen Staat? Ergebnis dieser Untersuchung der theoretischen und praktischen Seite der religiösen Toleranz in Preußen unter Friedrich II. wird daher eine Würdigung der Auswirkungen auf die Entwicklung Preußens sein, das erst unter der Regierung Friedrichs II. von einer Mittelmacht vergleichbar mit Sachsen oder Hannover zu einer der bedeutendsten Europäischen Mächte, vergleichbar mit dem Habsburgerreich, wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führungskonzepte - früher und heute by Andreas von Bezold
Cover of the book Zertifikate als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld. Überblick, Formen und Bedeutung für die Kundenberatung by Andreas von Bezold
Cover of the book Mozarts 'Don Giovanni' und seine romantische Interpretation am Beispiel Hoffmann und Kierkegaard by Andreas von Bezold
Cover of the book Vergleich von Faktor- und Portfolioansatz in der historischen Simulation by Andreas von Bezold
Cover of the book Welche rechtlichen Schritte muss der Betreiber eines Internet-Glücksspiels einleiten, um eine Genehmigung zu erhalten? by Andreas von Bezold
Cover of the book Die Maske als kulturelles Phänomen und ihre Verwendung in Stanley Kubricks 'Eyes Wide Shut' und Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' by Andreas von Bezold
Cover of the book Grammatik im Französischunterricht by Andreas von Bezold
Cover of the book ADHS, Krankheit oder kulturelles Phänomen? by Andreas von Bezold
Cover of the book § 15b EStG - Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen by Andreas von Bezold
Cover of the book Mediales Lernen - Lernen mit neuen Medien by Andreas von Bezold
Cover of the book Wohlstand und Armut der Nationen by Andreas von Bezold
Cover of the book Wie kommt das Heil in die Geschichte? by Andreas von Bezold
Cover of the book Ein Rückblick auf die Europäische Währungsunion und die Einführung des Euro by Andreas von Bezold
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplans für eine weibliche Testperson. Diagnose, Zielsetzung, Makro- und Mesozyklusplanung auf Basis des 4-Stufen-Modells by Andreas von Bezold
Cover of the book Arbeitnehmerfreizügigkeit für einen Fußballer by Andreas von Bezold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy