Ehe versus Liebe in 'De amore libri tres' und im Kontext der höfischen Liebe

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Ehe versus Liebe in 'De amore libri tres' und im Kontext der höfischen Liebe by Moni Kirner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moni Kirner ISBN: 9783640129188
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moni Kirner
ISBN: 9783640129188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Klassische Philologie), Veranstaltung: Liebe und Sexualität in den Texten des Mittelalters, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe wies einst darauf hin, dass 'wiederholte sittliche Spiegelungen [...] das Vergangene nicht allein lebendig erhalten, sondern sogar zu einem höheren Leben empor steigern.' So werde man 'der entoptischen Erscheinungen gedenken, welche gleichfalls von Spiegel zu Spiegel nicht etwa verbleichen, sondern sich erst recht entzünden,' und man werde 'ein Symbol gewinnen, dessen was in der Geschichte der Künste und Wissenschaften, der Kirche, auch wohl der politischen Welt sich mehrmals wiederholt hat und noch täglich wiederholt.' Diese Abhandlung mit eben jenen tiefen Worten Goethes einzuleiten, scheint umso bedeutender, als die von ihm angesprochene, nie endende 'Spiegelung' historischer Zustände und Ereignisse sich auch in der vergleichenden Betrachtung der heutigen und mittelalterlichen Gesellschaft offenbart. Die folgende Behauptung mag kühn klingen, jedoch scheint es nicht so abwegig wie manch einer vermuten könnte, dass das 20. und 21. Jahrhundert mit dem Hochmittelalter durchaus 'spiegelbildliche' Parallelen aufweisen. Andreas capellanus, der wahrscheinliche, aus Frankreich stammende Autor von 'De Amore Libri tres', wird generell auf eben jene Zeit, genauer gesagt gegen Ende des 12. Jahrhunderts, datiert - eine Zeit des Umschwungs, herbeigeführt durch die katholische Kirche in Europa. Die Einführung des Zölibats im Jahre 1022 war bereits geschehen und die Erklärung der Ehe als siebtes Heiliges Sakrament stand bevor, ebenso wie 700 Jahre gewaltsamer Durchsetzung 'gottgegebener' Regeln durch die Kirche, deren Reichtum, Macht und Einfluss nicht nur Bauernschaft und Bürgertum, sondern auch die wohlhabenden Schichten bis hin zum Hochadel weitgehend kontrollierte. Die katholische Kirche sagte bekanntermaßen vor allem der Häresie und der Sexualität für lange Zeit mehr oder weniger erfolgreich den Kampf an, doch sowohl Johannes Paul II. als auch Papst Benedikt XVI. wehren sich noch während des letzten Jahrhunderts und bis zum heutigen Tage dagegen, die Zeichen der Zeit zu akzeptieren und den offenbar bereits verlorenen Kampf gegen die 'sündige Freizügigkeit' aufzugeben, welche wahrscheinlich schlichtweg menschlich und somit unauslöschbar ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München (Klassische Philologie), Veranstaltung: Liebe und Sexualität in den Texten des Mittelalters, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe wies einst darauf hin, dass 'wiederholte sittliche Spiegelungen [...] das Vergangene nicht allein lebendig erhalten, sondern sogar zu einem höheren Leben empor steigern.' So werde man 'der entoptischen Erscheinungen gedenken, welche gleichfalls von Spiegel zu Spiegel nicht etwa verbleichen, sondern sich erst recht entzünden,' und man werde 'ein Symbol gewinnen, dessen was in der Geschichte der Künste und Wissenschaften, der Kirche, auch wohl der politischen Welt sich mehrmals wiederholt hat und noch täglich wiederholt.' Diese Abhandlung mit eben jenen tiefen Worten Goethes einzuleiten, scheint umso bedeutender, als die von ihm angesprochene, nie endende 'Spiegelung' historischer Zustände und Ereignisse sich auch in der vergleichenden Betrachtung der heutigen und mittelalterlichen Gesellschaft offenbart. Die folgende Behauptung mag kühn klingen, jedoch scheint es nicht so abwegig wie manch einer vermuten könnte, dass das 20. und 21. Jahrhundert mit dem Hochmittelalter durchaus 'spiegelbildliche' Parallelen aufweisen. Andreas capellanus, der wahrscheinliche, aus Frankreich stammende Autor von 'De Amore Libri tres', wird generell auf eben jene Zeit, genauer gesagt gegen Ende des 12. Jahrhunderts, datiert - eine Zeit des Umschwungs, herbeigeführt durch die katholische Kirche in Europa. Die Einführung des Zölibats im Jahre 1022 war bereits geschehen und die Erklärung der Ehe als siebtes Heiliges Sakrament stand bevor, ebenso wie 700 Jahre gewaltsamer Durchsetzung 'gottgegebener' Regeln durch die Kirche, deren Reichtum, Macht und Einfluss nicht nur Bauernschaft und Bürgertum, sondern auch die wohlhabenden Schichten bis hin zum Hochadel weitgehend kontrollierte. Die katholische Kirche sagte bekanntermaßen vor allem der Häresie und der Sexualität für lange Zeit mehr oder weniger erfolgreich den Kampf an, doch sowohl Johannes Paul II. als auch Papst Benedikt XVI. wehren sich noch während des letzten Jahrhunderts und bis zum heutigen Tage dagegen, die Zeichen der Zeit zu akzeptieren und den offenbar bereits verlorenen Kampf gegen die 'sündige Freizügigkeit' aufzugeben, welche wahrscheinlich schlichtweg menschlich und somit unauslöschbar ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diebstahl in Organisationen - Eine Folge ungerechter Behandlung von Mitarbeitern? by Moni Kirner
Cover of the book Marienverehrung und das Marienbild im sozialgeschichtlichen Hintergrund des Mittelalters im Vergleich zu heute by Moni Kirner
Cover of the book Supply Chain Management - Idee, Aufgaben und Ziele by Moni Kirner
Cover of the book Ivan Karamazovs Dialog mit dem Teufel in Fedor Dostevskijs Roman 'Brat'ja Karamazovy' by Moni Kirner
Cover of the book Alltag und Lebenswelt als Gegenstand von Wissenschaft und Praxis by Moni Kirner
Cover of the book Anwesenheitseffekte bei persönlichen Interviews. Inwiefern beeinflusst die Anwesenheit des Partners das Antwortverhalten bei dem Thema der Geschlechterrolle der Frau? by Moni Kirner
Cover of the book Ist das Heil verlierbar? Zur Frage der Heilsgewissheit in den lutherischen und reformierten Bekenntnisschriften by Moni Kirner
Cover of the book Idealstädte verschiedener Epochen by Moni Kirner
Cover of the book Unterschiede der Generationen X und Y in Deutschland im Business Reiss Profile by Moni Kirner
Cover of the book Der Euro - Ökonomische Grundlagen und Perspektiven der gemeinsamen Währung by Moni Kirner
Cover of the book Neorealismus als Interpretationsansatz amerikanischer Außenpolitik nach dem Ende des Ost-West Konflikts by Moni Kirner
Cover of the book Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe by Moni Kirner
Cover of the book Unterrichtsplanung: Das Hamburger Modell by Moni Kirner
Cover of the book The Implementation of Free WIFI service in the German public transport system by Moni Kirner
Cover of the book Censorship in Australia - The Case of Lady Chatterley's Lover by Moni Kirner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy