Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Alexander Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Walter ISBN: 9783640568178
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Walter
ISBN: 9783640568178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Modul: Betriebssoziologie und -psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Motivation (von lat. motus, 'Bewegung') wird die 'Summe der Beweggründe, die jmds. Entscheidung, Handlung beeinflussen' (Wermke 2005: 681) verstanden. 'Motivation entsteht aus der Interaktion von Person und Situation. Spezifische überdauernde Persönlichkeitsmerkmale die Motive werden durch die Wahrnehmung bestimmter Situationsbedingungen, die man als Anreize bezeichnet, aktiviert und damit zur Motivation' (Rosenstiel 1975: 226). Sie ist somit ein Zustand, der das Verhalten (in unserem Fall von Menschen) in eine bestimmte Richtung lenkt, um gewisse Ziele zu erreichen. Wichtig für die spätere Beschreibung einzelner Motivationsmodelle ist das Verständnis dafür, dass die Motivation vom Bedürfniszustand eines Organismus abhängt und, wie oben bereits erwähnt, in Verbindung mit entsprechenden inneren (intraorganismischen) oder äußeren Reizen steht. Äußere Reize können soziale (interorganismische; beim Menschen: interpersonelle) Signale, aber auch Merkmale unbelebter Objekte sein (vgl. Wikipedia 'Motivation' 2009). Nach Beschreibung der Motivationstheorie, wird diese an einem Praxisbeispiel weiter erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Modul: Betriebssoziologie und -psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Motivation (von lat. motus, 'Bewegung') wird die 'Summe der Beweggründe, die jmds. Entscheidung, Handlung beeinflussen' (Wermke 2005: 681) verstanden. 'Motivation entsteht aus der Interaktion von Person und Situation. Spezifische überdauernde Persönlichkeitsmerkmale die Motive werden durch die Wahrnehmung bestimmter Situationsbedingungen, die man als Anreize bezeichnet, aktiviert und damit zur Motivation' (Rosenstiel 1975: 226). Sie ist somit ein Zustand, der das Verhalten (in unserem Fall von Menschen) in eine bestimmte Richtung lenkt, um gewisse Ziele zu erreichen. Wichtig für die spätere Beschreibung einzelner Motivationsmodelle ist das Verständnis dafür, dass die Motivation vom Bedürfniszustand eines Organismus abhängt und, wie oben bereits erwähnt, in Verbindung mit entsprechenden inneren (intraorganismischen) oder äußeren Reizen steht. Äußere Reize können soziale (interorganismische; beim Menschen: interpersonelle) Signale, aber auch Merkmale unbelebter Objekte sein (vgl. Wikipedia 'Motivation' 2009). Nach Beschreibung der Motivationstheorie, wird diese an einem Praxisbeispiel weiter erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Metafiktionalität in Calderòn de la Barcas Drama 'La vida es sueno' by Alexander Walter
Cover of the book Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt by Alexander Walter
Cover of the book Unterrichtsstunde: Eine Spielidee mit Indiaca aufrechterhalten - Spielerweiterung von 'Indiaca-Brennball' um ein für alle spannendes Spiel zu schaffen. by Alexander Walter
Cover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by Alexander Walter
Cover of the book Die Sorites-Paradoxie - Darstellung, Analyse und Lösungsvorschläge by Alexander Walter
Cover of the book Dänische Beschäftigungspolitik als Vorbild by Alexander Walter
Cover of the book Das Burnout-Syndrom als latente Gefahr für Mitarbeiter und Organisation by Alexander Walter
Cover of the book Seminarpredigt über Lk 14, 25-33 by Alexander Walter
Cover of the book Ursachen für die Einschränkungen junger Frauen in ihrer Berufswahl by Alexander Walter
Cover of the book Entwicklung ohne Fortschritt? by Alexander Walter
Cover of the book Das bayerische Ständeparlament nach 1564 - Machtfülle und Machtverlust der bayerischen Landstände by Alexander Walter
Cover of the book Die Asienkrise by Alexander Walter
Cover of the book Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung by Alexander Walter
Cover of the book Bericht jüdische Projektage, Erfahrungen einer Betroffenen by Alexander Walter
Cover of the book Globalisierung und Fußball: Chance oder Misere? by Alexander Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy