Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Alexander Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Walter ISBN: 9783640568178
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Walter
ISBN: 9783640568178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Modul: Betriebssoziologie und -psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Motivation (von lat. motus, 'Bewegung') wird die 'Summe der Beweggründe, die jmds. Entscheidung, Handlung beeinflussen' (Wermke 2005: 681) verstanden. 'Motivation entsteht aus der Interaktion von Person und Situation. Spezifische überdauernde Persönlichkeitsmerkmale die Motive werden durch die Wahrnehmung bestimmter Situationsbedingungen, die man als Anreize bezeichnet, aktiviert und damit zur Motivation' (Rosenstiel 1975: 226). Sie ist somit ein Zustand, der das Verhalten (in unserem Fall von Menschen) in eine bestimmte Richtung lenkt, um gewisse Ziele zu erreichen. Wichtig für die spätere Beschreibung einzelner Motivationsmodelle ist das Verständnis dafür, dass die Motivation vom Bedürfniszustand eines Organismus abhängt und, wie oben bereits erwähnt, in Verbindung mit entsprechenden inneren (intraorganismischen) oder äußeren Reizen steht. Äußere Reize können soziale (interorganismische; beim Menschen: interpersonelle) Signale, aber auch Merkmale unbelebter Objekte sein (vgl. Wikipedia 'Motivation' 2009). Nach Beschreibung der Motivationstheorie, wird diese an einem Praxisbeispiel weiter erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Modul: Betriebssoziologie und -psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Motivation (von lat. motus, 'Bewegung') wird die 'Summe der Beweggründe, die jmds. Entscheidung, Handlung beeinflussen' (Wermke 2005: 681) verstanden. 'Motivation entsteht aus der Interaktion von Person und Situation. Spezifische überdauernde Persönlichkeitsmerkmale die Motive werden durch die Wahrnehmung bestimmter Situationsbedingungen, die man als Anreize bezeichnet, aktiviert und damit zur Motivation' (Rosenstiel 1975: 226). Sie ist somit ein Zustand, der das Verhalten (in unserem Fall von Menschen) in eine bestimmte Richtung lenkt, um gewisse Ziele zu erreichen. Wichtig für die spätere Beschreibung einzelner Motivationsmodelle ist das Verständnis dafür, dass die Motivation vom Bedürfniszustand eines Organismus abhängt und, wie oben bereits erwähnt, in Verbindung mit entsprechenden inneren (intraorganismischen) oder äußeren Reizen steht. Äußere Reize können soziale (interorganismische; beim Menschen: interpersonelle) Signale, aber auch Merkmale unbelebter Objekte sein (vgl. Wikipedia 'Motivation' 2009). Nach Beschreibung der Motivationstheorie, wird diese an einem Praxisbeispiel weiter erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anreizsysteme und wertorentiertes Management by Alexander Walter
Cover of the book Alternative structure design for Cubesat by Alexander Walter
Cover of the book Von der Utopie zur Umsetzung by Alexander Walter
Cover of the book An examination of the nature of unsuccessful M&A as illustrated by the attempted BMW AG and Rover Ltd. acquisition by Alexander Walter
Cover of the book Zentralbankunabhängigkeit und das Problem der Zeitinkonsistenz by Alexander Walter
Cover of the book Subjektive Theorien zum Selbstverständnis der Rolle als Schülerberater / in an Heilstättenschulen by Alexander Walter
Cover of the book Muslims in Britain. Assimilated or Claiming a Separate System? by Alexander Walter
Cover of the book Das Kreuz als Grundform menschlichen Denkens by Alexander Walter
Cover of the book Beteiligungscontrolling auf Basis des externen Rechnungswesens by Alexander Walter
Cover of the book Shopping for Identity by Alexander Walter
Cover of the book Synchrone Kommunikationsmedien auf E Learning-Plattformen am Beispiel einer Entwicklung von Chat & Whiteboard für das eStudy-Portal der FH Gießen-Friedberg' by Alexander Walter
Cover of the book Nigerian Pidgin vs. Tok Pisin: A Comparison of the Grammar by Alexander Walter
Cover of the book Kinderrechtekonvention und das Menschenrecht auf Bildung unter dem Aspekt von Kinderarbeit in Entwicklungsländern by Alexander Walter
Cover of the book Pläne der Bundesregierung zur Erweiterung der Kompetenzen des Bundeskriminalamtes by Alexander Walter
Cover of the book Die Pflege im Krankenhaus. Ein unterschätzter Marketingfaktor? by Alexander Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy