Computervermittelte Kommunikation im Internet

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Internet by Katrin Jablonski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Jablonski ISBN: 9783638170086
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Jablonski
ISBN: 9783638170086
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,15, Universität Osnabrück (FB Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es die Entwicklung und die Auswirkungen von CMC (Computer Mediated Communication) unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Auswirkungen darzustellen und zu analysieren. Wie und wofür nutzen die Menschen die neuen Medien? Wodurch zeichnet sich computervermittelte Kommunikation aus? Welche Vorteile und Gefahren sind mit CMC verbunden? 'Wie finden sich die Menschen in neuen, sich ständig wandelnden, sich ausweitenden und ausdifferenzierenden Kommunikationslandschaften zurecht' (Maletzke, S.196)? Werden 'alte' Kommunikationsformen zugunsten der neuen zurücktreten und an Bedeutung verlieren, oder werden sie nebeneinander ergänzend genutzt werden? Sollte in diesem Zusammenhang von 'Hybridisierung' gesprochen werden, die durch die 'Verkettung, Vernetzung, Verknüpfung von Bekanntem mit Neuem, von habitualisierten Formen mit bislang unbekannten' gekennzeichnet ist (Becker/Paetau, S.30)? Da durch das Internet globale und anonyme Kommunikation in bisher unbekannter Weise möglich wird, ist es von Bedeutung, ob und wie sich die sozialen Beziehungen verändern werden. Können wir durch das Internet und CMC unser Bedürfnis nach Kommunikation, sozialen Kontakten und Integration befriedigen? Oder werden wir isolierte Internetler, die einsam vor dem PC hocken, in eine virtuelle Welt eintauchen und bestehende Beziehungen durch Netzkontakte vernachlässigen oder gar ersetzen? Kurz gesagt: Wie beeinflußt 'das Medium [Internet] das kommunikative Verhalten von Individuen' (Kerner/Kegler, S.139)? Tragen das Internet und die neuen Kommunikationsweisen zum Wandel der Gesellschaft als Ganzes bei? Und wie 'verändert sich die Gesellschaft, wenn die Kommunikation immer stärker 'mediatisiert'' wird (Esposito, S.340)? Was sind also die gesellschaftlichen Auswirkungen der verstärkten Nutzung von CMC?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,15, Universität Osnabrück (FB Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es die Entwicklung und die Auswirkungen von CMC (Computer Mediated Communication) unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Auswirkungen darzustellen und zu analysieren. Wie und wofür nutzen die Menschen die neuen Medien? Wodurch zeichnet sich computervermittelte Kommunikation aus? Welche Vorteile und Gefahren sind mit CMC verbunden? 'Wie finden sich die Menschen in neuen, sich ständig wandelnden, sich ausweitenden und ausdifferenzierenden Kommunikationslandschaften zurecht' (Maletzke, S.196)? Werden 'alte' Kommunikationsformen zugunsten der neuen zurücktreten und an Bedeutung verlieren, oder werden sie nebeneinander ergänzend genutzt werden? Sollte in diesem Zusammenhang von 'Hybridisierung' gesprochen werden, die durch die 'Verkettung, Vernetzung, Verknüpfung von Bekanntem mit Neuem, von habitualisierten Formen mit bislang unbekannten' gekennzeichnet ist (Becker/Paetau, S.30)? Da durch das Internet globale und anonyme Kommunikation in bisher unbekannter Weise möglich wird, ist es von Bedeutung, ob und wie sich die sozialen Beziehungen verändern werden. Können wir durch das Internet und CMC unser Bedürfnis nach Kommunikation, sozialen Kontakten und Integration befriedigen? Oder werden wir isolierte Internetler, die einsam vor dem PC hocken, in eine virtuelle Welt eintauchen und bestehende Beziehungen durch Netzkontakte vernachlässigen oder gar ersetzen? Kurz gesagt: Wie beeinflußt 'das Medium [Internet] das kommunikative Verhalten von Individuen' (Kerner/Kegler, S.139)? Tragen das Internet und die neuen Kommunikationsweisen zum Wandel der Gesellschaft als Ganzes bei? Und wie 'verändert sich die Gesellschaft, wenn die Kommunikation immer stärker 'mediatisiert'' wird (Esposito, S.340)? Was sind also die gesellschaftlichen Auswirkungen der verstärkten Nutzung von CMC?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem? by Katrin Jablonski
Cover of the book Texttypologie und Übersetzungsstrategie - Eine linguistisch-translatorische Studie by Katrin Jablonski
Cover of the book Die Zahlen von 1-12 im Englischunterricht der Klasse 5 by Katrin Jablonski
Cover of the book Asylbewerber in Deutschland - Deutsche und europäische Asyl- und Einwanderungspolitik by Katrin Jablonski
Cover of the book Was ist Telepresence Art? Untersuchung anhand 'Rara Avis' von Eduardo Kac und 'Telematic Vision' von Paul Sermon by Katrin Jablonski
Cover of the book The Schwarzschild-de Broglie Modification of Special Relativity for Massive Field Bosons (SBM) by Katrin Jablonski
Cover of the book Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie? by Katrin Jablonski
Cover of the book Ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln - Bestimmung der Häufigkeitsverteilung der Augensumme zweier Würfel by Katrin Jablonski
Cover of the book Internet in Afrika - How world wide is the web? by Katrin Jablonski
Cover of the book Gibt es eine europäische Identität? by Katrin Jablonski
Cover of the book Kerninhalte eines postmodernen Verständnisses von Sozialarbeit by Katrin Jablonski
Cover of the book Presseartikel im Geschichtsunterricht by Katrin Jablonski
Cover of the book Geschlechtergleichstellung als Herausforderung. Hegemoniale Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Erwerbsarbeit und aktiver Vaterschaft by Katrin Jablonski
Cover of the book Finanzmarktregulierung im Zeichen der Globalisierung by Katrin Jablonski
Cover of the book Das Pfandrecht an beweglichen Sachen in Deutschland und England im 19. Jahrhundert by Katrin Jablonski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy