Wechselndes Wahlverhalten junger Menschen nach dem soziologischen Ansatz - unter besonderer Berücksichtigung sozialstruktureller Umstände

unter besonderer Berücksichtigung sozialstruktureller Umstände

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Wechselndes Wahlverhalten junger Menschen nach dem soziologischen Ansatz - unter besonderer Berücksichtigung sozialstruktureller Umstände by Florian Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Huber ISBN: 9783638530194
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Huber
ISBN: 9783638530194
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften - Abt. für Politische Systeme und Politische Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: Erklärungsmodelle des Wählerverhaltens , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen und Neuwahlen sind ständige Ereignisse in unserer Demokratie. Mit jeder neuen Wahl bieginnt für die Parteien der Wahlkampf und damit das Ringen um die Mehrheit der Wählerstimmen. In der nun verbleibenden Zeit ist es wichtig, möglichst viele verschiedene Wählergruppen anzusprechen und für die jeweilige Politik zu begeistern. Zwar hat jede der Parteien durch ihre Stammwählerschaft eine gewisse Anzahl gesicherter Stimmen, doch viel interessanter und wichtiger ist das Verhalten der Wechselwähler. Deren Zahl ird durch die allgemeine Politikverdrossenheit ständig größer und unübersichtlicher. Jedoch macht ein entscheidendes Charakteristikum diese Gruppe hoch interessant: Ihre Stimmen könnten die Entscheidung bringen. Wenn ein genügend großer Teil durch seine Wahlentscheidung die Machtverhältnisse im Parlament ändert, könnte ein Regierungswechsel die Folge sein. Genauere Informationen über Wechselwähler sind daher für die Parteien wichtig: Vor allem, wie viele es gibt, wer wechselnd wählt und warum er dies tut? Auch stellt sich die Frage nach deren politischer, ökonomischer und sozialer Einordnung in der Gesellschaft, wenn dies so pauschal überhaupt machbar ist. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Frage ob, auch junge Menschen zu wechselndem Wahlverhalten neigen, und möchte die möglichen Gründe dafür darlegen. Ließe sich dies bestätigen, dann kann es eventuell gelingen, herauszufinden, ob dieses Verhalten bei jungen Menschen häufiger der Fall ist. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Altersstruktur und die möglicherweise damit verbundene soziale Schicht gerichtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften - Abt. für Politische Systeme und Politische Soziologie), Veranstaltung: Proseminar: Erklärungsmodelle des Wählerverhaltens , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahlen und Neuwahlen sind ständige Ereignisse in unserer Demokratie. Mit jeder neuen Wahl bieginnt für die Parteien der Wahlkampf und damit das Ringen um die Mehrheit der Wählerstimmen. In der nun verbleibenden Zeit ist es wichtig, möglichst viele verschiedene Wählergruppen anzusprechen und für die jeweilige Politik zu begeistern. Zwar hat jede der Parteien durch ihre Stammwählerschaft eine gewisse Anzahl gesicherter Stimmen, doch viel interessanter und wichtiger ist das Verhalten der Wechselwähler. Deren Zahl ird durch die allgemeine Politikverdrossenheit ständig größer und unübersichtlicher. Jedoch macht ein entscheidendes Charakteristikum diese Gruppe hoch interessant: Ihre Stimmen könnten die Entscheidung bringen. Wenn ein genügend großer Teil durch seine Wahlentscheidung die Machtverhältnisse im Parlament ändert, könnte ein Regierungswechsel die Folge sein. Genauere Informationen über Wechselwähler sind daher für die Parteien wichtig: Vor allem, wie viele es gibt, wer wechselnd wählt und warum er dies tut? Auch stellt sich die Frage nach deren politischer, ökonomischer und sozialer Einordnung in der Gesellschaft, wenn dies so pauschal überhaupt machbar ist. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Frage ob, auch junge Menschen zu wechselndem Wahlverhalten neigen, und möchte die möglichen Gründe dafür darlegen. Ließe sich dies bestätigen, dann kann es eventuell gelingen, herauszufinden, ob dieses Verhalten bei jungen Menschen häufiger der Fall ist. Besonderes Augenmerk soll dabei auf die Altersstruktur und die möglicherweise damit verbundene soziale Schicht gerichtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Altersgemischtes Lernen - Schulanfang auf neuen Wegen by Florian Huber
Cover of the book Coaching - Wirkungsvolles Instrument oder Scharlatanerie? by Florian Huber
Cover of the book (Wert-)Papier - Ein Unterrichtsmodell by Florian Huber
Cover of the book Die Anfänge des Christentums.Von einer jüdischen Sekte zur eigenständigen Religionsgemeinschaft by Florian Huber
Cover of the book Die Grobform des Schlagballweitwurfs an unbeweglichen Zielwurf-Stationen by Florian Huber
Cover of the book Spielbeobachtung im Hallenhandball by Florian Huber
Cover of the book Virtuelle Private Netzwerke by Florian Huber
Cover of the book In what ways can Salman Rushdie's 'Midnight's Children' be called a 'novel of partition'? by Florian Huber
Cover of the book Soziale Netzwerke als Katalysator des Cyber-Mobbings? by Florian Huber
Cover of the book Der Einfluss von präoperativen Coping-Strategien auf die Genesung nach einem chirurgischen Eingriff by Florian Huber
Cover of the book Euro-Bonds und die europäische Schuldenkrise by Florian Huber
Cover of the book Kleinkinderziehung und Pädagogik des Spiels im Vergleich by Florian Huber
Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Florian Huber
Cover of the book Die persönliche Freiheit und die UVS by Florian Huber
Cover of the book Der Subjuntivo im Spanischen Lateinamerikas by Florian Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy