Coaching als Methode der innovativen Personalentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Coaching als Methode der innovativen Personalentwicklung by Sonja Pawlowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Pawlowski ISBN: 9783638326100
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Pawlowski
ISBN: 9783638326100
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Pädagogik), Veranstaltung: Gesprächsführung in Lehr-& Lehnsituationen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Rahmenbedingungen der Gesellschaft beeinflussen nicht nur das Umfeld eines Unternehmens, sondern bewirken ebenfalls, dass neue Anforderungen an die Mitarbeiter gestellt werden. Es gibt immer mehr Einflussfaktoren in der Umwelt, die es früher in dieser Vielzahl nicht gab und die das Führen eines Unternehmens schwieriger werden lassen. Beobachtbar ist, dass Unternehmen immer mehr zur 'just-in-time Produktion' tendieren. Das bedeutet, dass mit möglichst wenig Zeitverlust produziert werden soll, aber dabei auch eine sorgfältige Qualitätskontrolle stattfinden muss. Flexibilität, Qualität und Schnelligkeit sind gefragter denn je und das auch in der Entwicklung des Personals. Um mit der rasenden Entwicklung des Zusammenspiels von Schnelligkeit, Flexibilität und Qualität Schritt halten zu können, möchte jedes Unternehmen am liebsten hoch motivierte und erstklassig ausgebildete Mitarbeiter, die das Unternehmen zum Erfolg führen. Hierbei kann Coaching als Instrument der Personalentwicklung eingesetzt werden. Es hilft nicht nur, eine Lösung zur optimalen Nutzung der zu erwartenden Rollen der Mitarbeiter zu finden, sondern auch persönliche Zufriedenheit im Unternehmen. Daher greift diese Arbeit das Thema des Coachings als innovative Methode der Personalentwicklung auf. Sie gliedert sich in zwei theoretische Teile (Coaching und Personalentwicklung) und einen praktischen Teil (DSK). Zunächst gibt es eine Begriffserklärung, die dazu beiträgt den Hintergrund des Coachings und dessen Entwicklung zu verstehen. Daraufhin folgt eine modellhafte Erklärung des Coachingprozesses, die mit einer Grafik erläutert wird. Weiterführend geht es um den Werkzeugkoffer für den Ablauf eines Coachings, der von Maren Fischer-Epe beschrieben wurde. In dem Kapitel der 'ideale Coach' gibt es eine Antwort darauf, wie ein erfolgreicher Coach sein sollte und welche Fähigkeiten zu einer erfolgreichen Beratung beitragen könnten. Ferner werden das Arbeiten eines Coachs als Führungskraft und die Anlässe für Coaching beschrieben. Nach den Anlässen eines Coaching wird auf die Personalentwicklung eingegangen und deren Theorie und Praxis erläutert. Am Ende dieser Arbeit wird es einen Einblick in die praktische Anwendung von Coaching als Methode der innovativen Personalentwicklung bei der DSK (Deutsche Steinkohle AG) geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Pädagogik), Veranstaltung: Gesprächsführung in Lehr-& Lehnsituationen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die veränderten Rahmenbedingungen der Gesellschaft beeinflussen nicht nur das Umfeld eines Unternehmens, sondern bewirken ebenfalls, dass neue Anforderungen an die Mitarbeiter gestellt werden. Es gibt immer mehr Einflussfaktoren in der Umwelt, die es früher in dieser Vielzahl nicht gab und die das Führen eines Unternehmens schwieriger werden lassen. Beobachtbar ist, dass Unternehmen immer mehr zur 'just-in-time Produktion' tendieren. Das bedeutet, dass mit möglichst wenig Zeitverlust produziert werden soll, aber dabei auch eine sorgfältige Qualitätskontrolle stattfinden muss. Flexibilität, Qualität und Schnelligkeit sind gefragter denn je und das auch in der Entwicklung des Personals. Um mit der rasenden Entwicklung des Zusammenspiels von Schnelligkeit, Flexibilität und Qualität Schritt halten zu können, möchte jedes Unternehmen am liebsten hoch motivierte und erstklassig ausgebildete Mitarbeiter, die das Unternehmen zum Erfolg führen. Hierbei kann Coaching als Instrument der Personalentwicklung eingesetzt werden. Es hilft nicht nur, eine Lösung zur optimalen Nutzung der zu erwartenden Rollen der Mitarbeiter zu finden, sondern auch persönliche Zufriedenheit im Unternehmen. Daher greift diese Arbeit das Thema des Coachings als innovative Methode der Personalentwicklung auf. Sie gliedert sich in zwei theoretische Teile (Coaching und Personalentwicklung) und einen praktischen Teil (DSK). Zunächst gibt es eine Begriffserklärung, die dazu beiträgt den Hintergrund des Coachings und dessen Entwicklung zu verstehen. Daraufhin folgt eine modellhafte Erklärung des Coachingprozesses, die mit einer Grafik erläutert wird. Weiterführend geht es um den Werkzeugkoffer für den Ablauf eines Coachings, der von Maren Fischer-Epe beschrieben wurde. In dem Kapitel der 'ideale Coach' gibt es eine Antwort darauf, wie ein erfolgreicher Coach sein sollte und welche Fähigkeiten zu einer erfolgreichen Beratung beitragen könnten. Ferner werden das Arbeiten eines Coachs als Führungskraft und die Anlässe für Coaching beschrieben. Nach den Anlässen eines Coaching wird auf die Personalentwicklung eingegangen und deren Theorie und Praxis erläutert. Am Ende dieser Arbeit wird es einen Einblick in die praktische Anwendung von Coaching als Methode der innovativen Personalentwicklung bei der DSK (Deutsche Steinkohle AG) geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Due Diligence by Sonja Pawlowski
Cover of the book Die qualitative Studie 'Schule, Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz' von Christine Wiezorek by Sonja Pawlowski
Cover of the book Das Konzentrationslager Buchenwald und die Stadt Weimar im Zeitraum zwischen 1937 - 1945 by Sonja Pawlowski
Cover of the book Die Sprunghocke. Ablauf der Bewegung by Sonja Pawlowski
Cover of the book jetzt-Magazin versus Onlineausgabe jetzt.de - Ein Vergleich by Sonja Pawlowski
Cover of the book Globaler Umweltschutz, Lektüre Höffe: 'Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', München 1999, Kap. 15.5 Globaler Umweltschutz, S. 418 - 421 - Unterrichtsentwurf by Sonja Pawlowski
Cover of the book Der Begriff der Seele in Platons 'Phaidon' und seine Beweise für deren Unsterblichkeit by Sonja Pawlowski
Cover of the book Unnatural Emotions? Catherine A. Lutz' - Forschungen zu Emotionskonzepten auf Ifaluk by Sonja Pawlowski
Cover of the book Analyse von Almudena Grandes Roman: Las Edades de Lulú by Sonja Pawlowski
Cover of the book Ansätze zur Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken by Sonja Pawlowski
Cover of the book Das föderative System der Schweiz by Sonja Pawlowski
Cover of the book Die kritische Periode beim Zweitspracherwerb by Sonja Pawlowski
Cover of the book Rumination. Symptom von oder Risikofaktor für Depression? by Sonja Pawlowski
Cover of the book Kann der handlungstheoretische Professionalisierungsansatz von Ulrich Oevermann zur Professionalisierung in der Pflege verhelfen? by Sonja Pawlowski
Cover of the book Verbrechen als Pflichtverletzung - Die Theorie vom Verbrechen als Pflichtverletzung by Sonja Pawlowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy