Dienstleistungsqualität - Probleme der Messung und Lösungskonzepte

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Dienstleistungsqualität - Probleme der Messung und Lösungskonzepte by Mareike Gerdes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Gerdes ISBN: 9783656277897
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Gerdes
ISBN: 9783656277897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zu beobachtende Entwicklung zur 'Dienstleistungsgesellschaft' erfolgte nach Fourastié in drei Phasen: • vom primären Sektor (Agrargesellschaft) bis Ende des 19. Jh über den • sekundären Sektor (Industriegesellschaft) bis Mitte der 70er Jahre zum • tertiären Sektor (Dienstleistungsgesellschaft). Die Gründe liegen hierfür in der zunehmenden Technisierung, Automatisierung und Kapitalisierung. Arbeitnehmer werden aus dem zweiten Sektor freigesetzt und finden neue Aufgaben im dritten Sektor. Zudem wächst durch Globalisierung der Wettbewerb und der steigende Lebensstandard fordert im Zuge der Selbstverwirklichung immer mehr Dienstleistungen. Weitere Ursachen sind in der steigenden Komplexität von sozialen und ökonomischen Systemen zu sehen. Der Bedarf an Regelung, Steuerung und Vermittlung steigt in der Gesellschaft, sber auch der demographische Wandel lässt z. B. die Forderung an Pflege-Dienstleistungen steigen. Aufgrund verschärfter Konkurrenz, erhöhtem Kostendruck und zunehmender Marktsättigung ist es für Unternehmen nicht nur wichtig Neukunden zu gewinnen, sondern auch die Kundenbindung- und Kundenbeziehungspflege zu fördern. Unternehmen sind deshalb gezwungen ihre Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie erfolgreich am Markt bestehen können. Die Dienstleistungsqualität spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, weil sie für die Unternehmen zum Differenzierungsmerkmal wird. Deshalb haben Unternehmen besonders großes Interesse daran, den Qualitätsanforderungen zu entsprechen und ihre Qualität zu messen. Allerdings stehen dem Interesse auch besondere Messprobleme gegenüber. Denn Dienstleistungen weisen im Gegensatz zu Sachgütern spezifische Charakteristika auf, die bei der Messung zu berücksichtigen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zu beobachtende Entwicklung zur 'Dienstleistungsgesellschaft' erfolgte nach Fourastié in drei Phasen: • vom primären Sektor (Agrargesellschaft) bis Ende des 19. Jh über den • sekundären Sektor (Industriegesellschaft) bis Mitte der 70er Jahre zum • tertiären Sektor (Dienstleistungsgesellschaft). Die Gründe liegen hierfür in der zunehmenden Technisierung, Automatisierung und Kapitalisierung. Arbeitnehmer werden aus dem zweiten Sektor freigesetzt und finden neue Aufgaben im dritten Sektor. Zudem wächst durch Globalisierung der Wettbewerb und der steigende Lebensstandard fordert im Zuge der Selbstverwirklichung immer mehr Dienstleistungen. Weitere Ursachen sind in der steigenden Komplexität von sozialen und ökonomischen Systemen zu sehen. Der Bedarf an Regelung, Steuerung und Vermittlung steigt in der Gesellschaft, sber auch der demographische Wandel lässt z. B. die Forderung an Pflege-Dienstleistungen steigen. Aufgrund verschärfter Konkurrenz, erhöhtem Kostendruck und zunehmender Marktsättigung ist es für Unternehmen nicht nur wichtig Neukunden zu gewinnen, sondern auch die Kundenbindung- und Kundenbeziehungspflege zu fördern. Unternehmen sind deshalb gezwungen ihre Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie erfolgreich am Markt bestehen können. Die Dienstleistungsqualität spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, weil sie für die Unternehmen zum Differenzierungsmerkmal wird. Deshalb haben Unternehmen besonders großes Interesse daran, den Qualitätsanforderungen zu entsprechen und ihre Qualität zu messen. Allerdings stehen dem Interesse auch besondere Messprobleme gegenüber. Denn Dienstleistungen weisen im Gegensatz zu Sachgütern spezifische Charakteristika auf, die bei der Messung zu berücksichtigen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung Münchens als Standort für Populärmusik-Tonträgerunternehmen by Mareike Gerdes
Cover of the book Das politische System Italiens by Mareike Gerdes
Cover of the book Singles und ihre sozialen Netzwerke by Mareike Gerdes
Cover of the book Georg Simmel - Über Emotionen in Liebesbeziehungen: Darstellung und Kritik by Mareike Gerdes
Cover of the book Der Low Performer by Mareike Gerdes
Cover of the book Die Eurokrise 2010/2011 by Mareike Gerdes
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Mareike Gerdes
Cover of the book Kapitalverkehrsfreiheit versus Verbandsautonomie by Mareike Gerdes
Cover of the book Grundrechtsdogmatische Analyse der Kopftuchentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes by Mareike Gerdes
Cover of the book Überblick zur Entwicklung des Waffenhandwerkes im Thüringer Wald by Mareike Gerdes
Cover of the book Kinder im Umgang mit dem Tod by Mareike Gerdes
Cover of the book Italiens politische und militärische Ziele in Nordafrika by Mareike Gerdes
Cover of the book Das Image Berlins - Stadtmarketing für Besucher und Bewohner by Mareike Gerdes
Cover of the book Sergej Ejzen?tejn und sein Werk '¡Qué viva Mexico!' by Mareike Gerdes
Cover of the book Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' by Mareike Gerdes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy