Das Internet als Ort historischer Wahrheit?

Nonfiction, History
Cover of the book Das Internet als Ort historischer Wahrheit? by Marlen Frömmel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Frömmel ISBN: 9783638025584
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Frömmel
ISBN: 9783638025584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Ethik und Moral in der Geschichte, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von vielen wird das Internet noch immer als eine 'Bedrohung durch das Neue, Fremde und Verbotene' wahrgenommen. Bestätigung finden sie, wenn die Problematiken um Computer-kriminalität oder die Verbreitung von Pornographie und Propaganda im Internet öffentlich diskutiert werden. In diesem Zusammenhang werden ethische Fragen erörtert, die besonders das Verhältnis von Zensur und Freiheit der Rede im Netz betreffen. In diesen Bereich fällt auch folgende Frage: 'Internet als Ort historischer Wahrheit?' Doch wie definiert sich 'Wahrheit' - insbesondere die historische? Zunächst ist sie ein mora-lischer Anspruch, dem man gerade in der Geschichtswissenschaft gerecht werden sollte. Und erreicht wird sie, indem die Forschung alles begründet, belegt und nachvollziehbar macht. Die Schwierigkeit besteht dabei in der Quellenarbeit, da diese unvoreingenommen und ganzheit-lich erfolgen sollte. Im Internet stehen neben den Primärquellen aber hauptsächlich Sekundär-literaturen zur Verfügung, aus denen Informationen entnommen werden. In diesen Ge-schichtsdarstellungen ist es dann nicht immer einfach, eine eventuelle Selektivität oder gar Verfälschung aufzudecken. Um hierfür Ansatzpunkte zu finden, wurden zahlreiche Orientierungen für die kritische Be-wertung von Internetseiten im Bereich der Medienethik ausgearbeitet. Diese stellen den Ver-such dar, einen Qualitätsmaßstab zu erarbeiten, der es zumindest erlaubt, illegale und schädli-che Quellen aus den Rechercheergebnissen zu streichen. Dennoch wird die Problematik der Ethik im Internet, besonders im Zusammenhang mit der Geschichtswissenschaft, in den meis-ten Fällen nur angerissen. Daher soll in dieser Arbeit versucht werden, die Gefahren aber auch die Vorteile der Internetnutzung aufzuzeigen. Dabei ist es unumgänglich, auf die Internetethik und das Medienrecht einzugehen. Hiervon ausgehend sollen die Konsequenzen aufgezeigt werden, die sich für den Einsatz des Internet im Geschichtsunterricht ergeben, da 'das Inter-net als globales Netzwerk von Informationen [...] für Lehrer wie für Schüler heute nicht mehr aus den verschiedenen Bereichen des Unterrichts wegzudenken [ist,] und [...] besondere Aufmerksamkeit in der schulischen Praxis [verdient]' .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Veranstaltung: Ethik und Moral in der Geschichte, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von vielen wird das Internet noch immer als eine 'Bedrohung durch das Neue, Fremde und Verbotene' wahrgenommen. Bestätigung finden sie, wenn die Problematiken um Computer-kriminalität oder die Verbreitung von Pornographie und Propaganda im Internet öffentlich diskutiert werden. In diesem Zusammenhang werden ethische Fragen erörtert, die besonders das Verhältnis von Zensur und Freiheit der Rede im Netz betreffen. In diesen Bereich fällt auch folgende Frage: 'Internet als Ort historischer Wahrheit?' Doch wie definiert sich 'Wahrheit' - insbesondere die historische? Zunächst ist sie ein mora-lischer Anspruch, dem man gerade in der Geschichtswissenschaft gerecht werden sollte. Und erreicht wird sie, indem die Forschung alles begründet, belegt und nachvollziehbar macht. Die Schwierigkeit besteht dabei in der Quellenarbeit, da diese unvoreingenommen und ganzheit-lich erfolgen sollte. Im Internet stehen neben den Primärquellen aber hauptsächlich Sekundär-literaturen zur Verfügung, aus denen Informationen entnommen werden. In diesen Ge-schichtsdarstellungen ist es dann nicht immer einfach, eine eventuelle Selektivität oder gar Verfälschung aufzudecken. Um hierfür Ansatzpunkte zu finden, wurden zahlreiche Orientierungen für die kritische Be-wertung von Internetseiten im Bereich der Medienethik ausgearbeitet. Diese stellen den Ver-such dar, einen Qualitätsmaßstab zu erarbeiten, der es zumindest erlaubt, illegale und schädli-che Quellen aus den Rechercheergebnissen zu streichen. Dennoch wird die Problematik der Ethik im Internet, besonders im Zusammenhang mit der Geschichtswissenschaft, in den meis-ten Fällen nur angerissen. Daher soll in dieser Arbeit versucht werden, die Gefahren aber auch die Vorteile der Internetnutzung aufzuzeigen. Dabei ist es unumgänglich, auf die Internetethik und das Medienrecht einzugehen. Hiervon ausgehend sollen die Konsequenzen aufgezeigt werden, die sich für den Einsatz des Internet im Geschichtsunterricht ergeben, da 'das Inter-net als globales Netzwerk von Informationen [...] für Lehrer wie für Schüler heute nicht mehr aus den verschiedenen Bereichen des Unterrichts wegzudenken [ist,] und [...] besondere Aufmerksamkeit in der schulischen Praxis [verdient]' .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book P. - ein Fall für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd? by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Auswahl der politischen Elite als Aufgaben- und Problembereich der Parteiendemokratie in Deutschland by Marlen Frömmel
Cover of the book PISA-Sieger Finnland vs Deutschland. Lehrerbildung, Schul- und Bildungssysteme by Marlen Frömmel
Cover of the book Ideologischer Vergleich der RAF und der Studentenbewegung by Marlen Frömmel
Cover of the book Architekturbewertung und Qualitätssicherung - ATAM im Vergleich by Marlen Frömmel
Cover of the book Der Dekalog in der heutigen Zeit by Marlen Frömmel
Cover of the book Der Bundespräsident. Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger? by Marlen Frömmel
Cover of the book Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei by Marlen Frömmel
Cover of the book Der Personbegriff des Johannes Duns Scotus by Marlen Frömmel
Cover of the book Theodizee Widerlegung Gottes by Marlen Frömmel
Cover of the book Das positive Bild Mehmets II. des Eroberers im humanistischen Italien seiner Zeit by Marlen Frömmel
Cover of the book Pornografie. Eine Quelle neuer Aufgaben für die Medienpädagogik? by Marlen Frömmel
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Die Figurenkonstellation (Teil III) by Marlen Frömmel
Cover of the book Reflexive Koedukation - Wege aus der Konstruktion des Geschlechts? by Marlen Frömmel
Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Marlen Frömmel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy