Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich?

Der Versuch einer Einordnung basierend auf Koch und Oesterreicher

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich? by Claudia Sieber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Sieber ISBN: 9783638819503
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Sieber
ISBN: 9783638819503
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die immer massivere Verbreitung des Computers und vor allem auch des Internets sind in den letzten Jahren völlig neue Kommunikationsformen entstanden, bei deren Charakterisierung altbewährte Einteilungen oftmals an ihre Grenzen stoßen. In diese Kategorie fällt auch der Chat, der sich mittlerweile großer Beliebtheit erfreut. In der vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, inwieweit eine Einordnung des Chats zur 'Mündlichkeit' oder 'Schriftlichkeit' erfolgen kann. Auf der Basis der Unterteilung der Begriffe 'mündlich' und 'schriftlich' nach Koch und Oesterreicher, die zwischen Medium und Konzeption unterscheiden, liegt die Vermutung nahe, dass der Chat zwar medial schriftlich ist, konzeptionell jedoch der Mündlichkeit deutlich näher steht. Auf diesen Umstand mag bereits die Bezeichnung 'Chat' hindeuten (englisch: to chat = plaudern, schwatzen). Nach einer kurzen Einführung in die Kommunikationsform Chat und das angefertigte Protokoll wird die von Koch und Oesterreicher (Vgl. Koch 1990) getroffene Unterscheidung in Medium und Konzeption näher betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf den einzelnen Aspekten der Konzeption liegt. Ihre Ausprägung in der Chat-Kommunikation soll sowohl theoretisch als auch praktisch anhand von Beispielen verdeutlicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die immer massivere Verbreitung des Computers und vor allem auch des Internets sind in den letzten Jahren völlig neue Kommunikationsformen entstanden, bei deren Charakterisierung altbewährte Einteilungen oftmals an ihre Grenzen stoßen. In diese Kategorie fällt auch der Chat, der sich mittlerweile großer Beliebtheit erfreut. In der vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, inwieweit eine Einordnung des Chats zur 'Mündlichkeit' oder 'Schriftlichkeit' erfolgen kann. Auf der Basis der Unterteilung der Begriffe 'mündlich' und 'schriftlich' nach Koch und Oesterreicher, die zwischen Medium und Konzeption unterscheiden, liegt die Vermutung nahe, dass der Chat zwar medial schriftlich ist, konzeptionell jedoch der Mündlichkeit deutlich näher steht. Auf diesen Umstand mag bereits die Bezeichnung 'Chat' hindeuten (englisch: to chat = plaudern, schwatzen). Nach einer kurzen Einführung in die Kommunikationsform Chat und das angefertigte Protokoll wird die von Koch und Oesterreicher (Vgl. Koch 1990) getroffene Unterscheidung in Medium und Konzeption näher betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf den einzelnen Aspekten der Konzeption liegt. Ihre Ausprägung in der Chat-Kommunikation soll sowohl theoretisch als auch praktisch anhand von Beispielen verdeutlicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bindung (liaison) von Wörtern im französischen Sprachgebrauch by Claudia Sieber
Cover of the book Die Flucht in eine bessere Gesellschaft by Claudia Sieber
Cover of the book Trainingsplanung im Ausdauersport by Claudia Sieber
Cover of the book Die Funktion der Familie im Zusammenspiel von Bildung und Sozialer Ungleichheit by Claudia Sieber
Cover of the book Konzeption und praktische Umsetzung des jahrgangsübergreifenden Projektes 'clever essen' im Rahmen der Schulprojektwoche 'Schule ist mehr...' by Claudia Sieber
Cover of the book Menschen am Abgrund by Claudia Sieber
Cover of the book Die russisch-orthodoxe Kirche in Deutschland in Zeiten des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit by Claudia Sieber
Cover of the book Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung by Claudia Sieber
Cover of the book Die Fertigkeit Sprechen im Fremdsprachenunterricht by Claudia Sieber
Cover of the book Internet - Informationsgesellschaft, E-Government und Fortentwicklungen by Claudia Sieber
Cover of the book Anmeldung, Prüfung und Feststellung von Forderungen zur Insolvenztabelle by Claudia Sieber
Cover of the book Das Amt des Archon Polemarchos in Athen. Sein Ursprung, Regularien und Funktionen by Claudia Sieber
Cover of the book Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung mit Social Software by Claudia Sieber
Cover of the book California in the Creative Economy. Arts Education, Innovation and a Revolution Waiting to Happen by Claudia Sieber
Cover of the book Das Hochschulsystem der SBZ und DDR - Entwicklung, Reformen und Neugestaltung seit 1945 by Claudia Sieber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy