Hugo Balls Karawane als Unterrichtsgegenstand

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Hugo Balls Karawane als Unterrichtsgegenstand by Bettina Einhellig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Einhellig ISBN: 9783640266432
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Einhellig
ISBN: 9783640266432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie ), Veranstaltung: Dada und Didaktik , 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor man sich im Sekundarstufenbereich I und II mit Lyrik befasst, sollte man als Lehrer einige wichtige Überlegungen anstellen. Unter dem Aspekt, dass die Schüler sich wahrscheinlich zum letzten Mal mit lyrischen Texten auseinandersetzen werden, ist es besonders wichtig, die Unterrichtsplanung zukunftsorientiert im Sinne eines Unterrichts anzusetzen, von dem die Schüler auch im außerschulischen Bereich weiter zehren können. Das Wecken von längerfristigem Interesse und die Motivation zur Behandlung von Lyrik steht dabei im Vordergrund. Da das Gedicht 'Karawane' in einer 10. Klasse unterrichtet wird, sind entwicklungspsychologische Aspekte besonders zu berücksichtigen. Während Kinder im Grundschulalter bis etwa zum 13. Lebensjahr noch eine große Freude am spielerischen Umgang mit der Lyrik haben, nimmt dieses Vergnügen und auch der geschärfte Sinn für klangliche Raffinessen mit dem Beginn der Pubertät deutlich ab. Die Schüler können in der 10. Klasse oft wenig mit Lautgedichten anfangen, weil diese für sie augenscheinlich keinen Sinn ergeben. Bedingt ist dies durch die Tatsache, dass die Jugendlichen sich während der Pubertät in einem Umbruch und auf der Suche nach neuer Orientierung befinden. Sie müssen selbständig lernen, Ihren Körper zu akzeptieren, unabhängig zu werden und sich ein eigenes Wertesystem aufzubauen. Man sollte daher als Lehrer nicht abweisend reagieren, wenn die Schüler nicht sofort einen Zugang zu dadaistischen Lautgedichten finden. Durch Unterrichten im kontextuellen Zusammenhang ist es vielmehr wichtig, sie bei der Suche nach dem Sinn der lyrischen Texte unter Berücksichtigung der Zeitgeschichte dabei zu unterstützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie ), Veranstaltung: Dada und Didaktik , 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor man sich im Sekundarstufenbereich I und II mit Lyrik befasst, sollte man als Lehrer einige wichtige Überlegungen anstellen. Unter dem Aspekt, dass die Schüler sich wahrscheinlich zum letzten Mal mit lyrischen Texten auseinandersetzen werden, ist es besonders wichtig, die Unterrichtsplanung zukunftsorientiert im Sinne eines Unterrichts anzusetzen, von dem die Schüler auch im außerschulischen Bereich weiter zehren können. Das Wecken von längerfristigem Interesse und die Motivation zur Behandlung von Lyrik steht dabei im Vordergrund. Da das Gedicht 'Karawane' in einer 10. Klasse unterrichtet wird, sind entwicklungspsychologische Aspekte besonders zu berücksichtigen. Während Kinder im Grundschulalter bis etwa zum 13. Lebensjahr noch eine große Freude am spielerischen Umgang mit der Lyrik haben, nimmt dieses Vergnügen und auch der geschärfte Sinn für klangliche Raffinessen mit dem Beginn der Pubertät deutlich ab. Die Schüler können in der 10. Klasse oft wenig mit Lautgedichten anfangen, weil diese für sie augenscheinlich keinen Sinn ergeben. Bedingt ist dies durch die Tatsache, dass die Jugendlichen sich während der Pubertät in einem Umbruch und auf der Suche nach neuer Orientierung befinden. Sie müssen selbständig lernen, Ihren Körper zu akzeptieren, unabhängig zu werden und sich ein eigenes Wertesystem aufzubauen. Man sollte daher als Lehrer nicht abweisend reagieren, wenn die Schüler nicht sofort einen Zugang zu dadaistischen Lautgedichten finden. Durch Unterrichten im kontextuellen Zusammenhang ist es vielmehr wichtig, sie bei der Suche nach dem Sinn der lyrischen Texte unter Berücksichtigung der Zeitgeschichte dabei zu unterstützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei professionellen Sportanbietern am Beispiel Profifußball by Bettina Einhellig
Cover of the book Leben und Wirken des Peter Simon Pallas by Bettina Einhellig
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Bettina Einhellig
Cover of the book Controlling von Kundenbeziehungen. Eine theoretische Analyse by Bettina Einhellig
Cover of the book Die Besessenheit in Indien und ihre therapeutischen Aspekte by Bettina Einhellig
Cover of the book Das 'Yentl Syndrome' by Bettina Einhellig
Cover of the book Aristoteles Definition der Seele in 'De Anima II', 1-5 by Bettina Einhellig
Cover of the book Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Eine kritische Untersuchung der Neuregelung seit 2015 by Bettina Einhellig
Cover of the book Out-of-Stock Situationen im Einzelhandel by Bettina Einhellig
Cover of the book Destined to fail - about 'The Long Song' of Andrea Levy by Bettina Einhellig
Cover of the book Europäische Entwicklungspolitik und ihre Auswirkungen. Entwicklungshilfemaßnahmen aus historischer und aktueller Sicht by Bettina Einhellig
Cover of the book Konsumformen von Jugendlichen zwischen 1990 und 1995 im Vergleich by Bettina Einhellig
Cover of the book Kann der Markt alles regeln? by Bettina Einhellig
Cover of the book Funktionale Struktur von Nominalisierungen by Bettina Einhellig
Cover of the book Sprachkritik (Anglizismen, Fachsprache) - Konzept für die Unterrichtseinheit by Bettina Einhellig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy