An-sich-Sein, Für-sich-Sein und der Andere bei Sartre und seine Bezüge auf Hegel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book An-sich-Sein, Für-sich-Sein und der Andere bei Sartre und seine Bezüge auf Hegel by Christian Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Walter ISBN: 9783640538164
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Walter
ISBN: 9783640538164
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Sozialphilosophische Bedingungen der Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Satres Verständnis des An-Sich-Seins, Für-Sich-Seins und Hegels Fürsichsseins zu erklären. Weiterhin das 'Für-andere-Sein darzulegen und Hegels Herr-Knecht Dialektik darzustellen, sowie Sartres Zustimmung und Kritik an ihr zu erklären. Zum Abschluss wird das Thema der Negation erörtert, wobei zwangsläufig auf das dialektische Verständnis Sartres und seine Hegelbezüge eingegangen wird. Im Fazit soll gezeigt werden, wo Sartres Ansatz im Bereich der Negation logisch ist und ob seine intersubjektive Hegelkritik gerechtfertigt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Sozialphilosophische Bedingungen der Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Satres Verständnis des An-Sich-Seins, Für-Sich-Seins und Hegels Fürsichsseins zu erklären. Weiterhin das 'Für-andere-Sein darzulegen und Hegels Herr-Knecht Dialektik darzustellen, sowie Sartres Zustimmung und Kritik an ihr zu erklären. Zum Abschluss wird das Thema der Negation erörtert, wobei zwangsläufig auf das dialektische Verständnis Sartres und seine Hegelbezüge eingegangen wird. Im Fazit soll gezeigt werden, wo Sartres Ansatz im Bereich der Negation logisch ist und ob seine intersubjektive Hegelkritik gerechtfertigt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Regenbogenfamilie - NA UND ?!'. Forschungsbericht auf Grundlage der 'Grounded Theory' by Christian Walter
Cover of the book 'Homo homini lupus' - Die Staatstheorie des Thomas Hobbes by Christian Walter
Cover of the book Koordinative Spiel- und Fahrformen im Kinderskiunterricht by Christian Walter
Cover of the book Die logische Einheit des Ich. Eine Untersuchung von Kants Konzeption personaler Identität by Christian Walter
Cover of the book Ausgewählte orthographische Fehlerquellen by Christian Walter
Cover of the book Examination of the natural impacts to the development of the tourist destination: Lanzarote by Christian Walter
Cover of the book Zu den Entwicklungstendenzen des in Deutschland gesprochenen Russisch by Christian Walter
Cover of the book Der Islam in der Ukraine by Christian Walter
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche - 4. Buße by Christian Walter
Cover of the book Israels Wirtschaftswunder. Determinanten des wirtschaftlichen Erfolgs Israels by Christian Walter
Cover of the book Naturschutzproblematik am Feldberg im Hochschwarzwald by Christian Walter
Cover of the book Über den Wertewandel zwischen den Generationen und von deren pädagogischer Implikation in der Werteerziehung by Christian Walter
Cover of the book Die Behandlung im pädagogisch-therapeutischen Team by Christian Walter
Cover of the book Die englischen Parteien und das Parteiensystem vom 16. bis 19. Jahrhundert by Christian Walter
Cover of the book Können Bildschirmspiele das Lernen positiv beeinflussen? by Christian Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy