Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt

Eine Marktanalyse mit besonderem Hinblick auf Ryanair und Air Berlin

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt by Julian Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Schneider ISBN: 9783640603817
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Schneider
ISBN: 9783640603817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 10-15 Jahren hat sich durch die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa der Markt stark verändert. Die einstigen Staatsunternehmen wie Lufthansa haben besonders durch Billig Airlines wie Ryanair und Air Berlin ernstzunehmende Konkurrenten im Kampf um die Nachfrager bekommen, besonders bei urlaubssuchenden Touristen, jedoch zunehmend aber auch bei preissensitiven Geschäftskunden. Nach vielen Jahren der Umsatz- und Ergebnissteigerungen und kräftigen Marktanteilssteigerungen meldeten auch die in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Unternehmen wie Kostenführer Ryanair im abgelaufenen Quartal 4/2007 erstmalig seit Jahren - aufgrund explodierender Kerosinkosten - einen Verlust. Dies steht symbolisch für die ganze Branche, die massiv unter steigenden Kosten für Kerosin, einem ruinösen Preiskampf um die Nachfrager aufgrund von Überkapazitäten und einem eher schwachen gesamtwirtschaftlichen Ausblick leidet. Im Rahmen einer nutzenorientierten Analyse wird schnell deutlich, dass einige Nachfrager des Produktes 'Flugbeförderung' nur das Kernprodukt in Anspruch nehmen wollen, d.h. die Beförderung von A nach B, andere Nachfrager jedoch verstehen unter einem Flug wesentlich mehr als nur die reine Beförderung und müssen dies mit höheren Preisen zahlen. Als Konsequenz führen die unterschiedlichen Anforderungen der Nachfrager zu unterschiedlichen Kundensegmenten, die von den Airlines spezifisch bedient werden. Dies hat zur Folge, dass selbst das Segment der Low Cost Carrier noch weiter differenziert werden muss. Während Ryanair die absolute 'No Frills' Strategie fährt und den Kunden schon selbst für die Abfertigung am Flughafen 10 Euro zahlen lässt, setzt Air Berlin hingegen auf das Konzept 'Low Fare zahlen - Full Service fliegen'. Thema dieser Arbeit soll es sein, die Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt zu untersuchen, mit besonderem Blickwinkel auf Air Berlin und Ryanair, da sie einen ähnlichen Markt bedienen, dies aber mit unterschiedlichen Strategien versuchen, erfolgreich umzusetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten 10-15 Jahren hat sich durch die Liberalisierung des Luftverkehrs in Europa der Markt stark verändert. Die einstigen Staatsunternehmen wie Lufthansa haben besonders durch Billig Airlines wie Ryanair und Air Berlin ernstzunehmende Konkurrenten im Kampf um die Nachfrager bekommen, besonders bei urlaubssuchenden Touristen, jedoch zunehmend aber auch bei preissensitiven Geschäftskunden. Nach vielen Jahren der Umsatz- und Ergebnissteigerungen und kräftigen Marktanteilssteigerungen meldeten auch die in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Unternehmen wie Kostenführer Ryanair im abgelaufenen Quartal 4/2007 erstmalig seit Jahren - aufgrund explodierender Kerosinkosten - einen Verlust. Dies steht symbolisch für die ganze Branche, die massiv unter steigenden Kosten für Kerosin, einem ruinösen Preiskampf um die Nachfrager aufgrund von Überkapazitäten und einem eher schwachen gesamtwirtschaftlichen Ausblick leidet. Im Rahmen einer nutzenorientierten Analyse wird schnell deutlich, dass einige Nachfrager des Produktes 'Flugbeförderung' nur das Kernprodukt in Anspruch nehmen wollen, d.h. die Beförderung von A nach B, andere Nachfrager jedoch verstehen unter einem Flug wesentlich mehr als nur die reine Beförderung und müssen dies mit höheren Preisen zahlen. Als Konsequenz führen die unterschiedlichen Anforderungen der Nachfrager zu unterschiedlichen Kundensegmenten, die von den Airlines spezifisch bedient werden. Dies hat zur Folge, dass selbst das Segment der Low Cost Carrier noch weiter differenziert werden muss. Während Ryanair die absolute 'No Frills' Strategie fährt und den Kunden schon selbst für die Abfertigung am Flughafen 10 Euro zahlen lässt, setzt Air Berlin hingegen auf das Konzept 'Low Fare zahlen - Full Service fliegen'. Thema dieser Arbeit soll es sein, die Chancen und Risiken neuer Geschäftsmodelle in der Luftfahrt zu untersuchen, mit besonderem Blickwinkel auf Air Berlin und Ryanair, da sie einen ähnlichen Markt bedienen, dies aber mit unterschiedlichen Strategien versuchen, erfolgreich umzusetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die alte Gerichtsbarkeit - Der Beruf des Richters, Gerichtsstätten, Strafen und Vollzug von Strafen by Julian Schneider
Cover of the book Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte - Möglichkeiten und Grenzen von Lernsoftware by Julian Schneider
Cover of the book Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe by Julian Schneider
Cover of the book Die Frauenmystik im Mittelalter by Julian Schneider
Cover of the book Shylock in the EFL-Classroom. Teaching the Aspect of Anti-Semitism in Shakespeare's 'The Merchant of Venice' by Julian Schneider
Cover of the book Geschichte und Formen des Snowboardens by Julian Schneider
Cover of the book Fremdenpolitik in Dänemark - Emigranten im dänischen Exil nach 1933 by Julian Schneider
Cover of the book Der Bundestagspräsident - Aufgaben, Funktionen und Probleme eines Amtes by Julian Schneider
Cover of the book Narrative Strukturen und ihre Konstruktion mit dem Schwerpunkt auf Zeitlichkeit in Alan Moores und Dave Gibbons 'Watchmen' by Julian Schneider
Cover of the book Legitimationsprobleme im Bereich der Inneren Sicherheit in der Europäischen Union by Julian Schneider
Cover of the book Supply Chain Controlling by Julian Schneider
Cover of the book Erziehung und Bildung in der DDR by Julian Schneider
Cover of the book Father Knows Worst by Julian Schneider
Cover of the book Die Definition des Politikbegriffs. Konsequenzen für den Politikunterricht by Julian Schneider
Cover of the book IT-Outsourcing by Julian Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy