Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule by André Scheible, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Scheible ISBN: 9783638685887
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Scheible
ISBN: 9783638685887
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mathematik - Didaktik - Hauptseminarschein, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was heißt 'Ganzheitliches Lernen?' Die Forderung nach ganzheitlichem Lernen wurde schon früh von Pädagogen, Psychologen und Philosophen erkannt, dass das ganzheitliche Lernen und die vielseitigen Sinneserfahrungen für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung sind: - Einer der ersten Pädagogen war Johann Amos Comenius (1592-1670) der darauf hinwies, dass sich das Wissen auf die Sinneswahrnehmungen stützt. - Der Philosoph John Locke (1632-1704): 'Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.' Er ging von einer Teilung des Menschen in sinnliche und geistliche Kräfte aus. - Der Philosoph Jean - Jacques Rousseau (1712-1778) widmete in seinem Roman 'Emile' ein Kapitel der 'Übung der Organe und Sinne'. - Heute wird ebenfalls noch häufig der Spruch: 'Lernen mit Kopf, Herz und Hand' von Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) zitiert. Die Beteiligung des Kindes am Lernprozess wird eine immer lauter werdende Forderung, die mit didaktischen Begriffen wie fächerverbindendes Lernen, entdeckendes Lernen, handlungsorientiertes Lernen, Projektlernen, u. a einhergeht. 'Multisensorisches und Ganzheitliches Lernen können Kinder klüger, kreativer, vielseitiger und sozialer, schließlich gesünder, optimistischer und freier machen' ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, , Veranstaltung: Mathematik - Didaktik - Hauptseminarschein, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was heißt 'Ganzheitliches Lernen?' Die Forderung nach ganzheitlichem Lernen wurde schon früh von Pädagogen, Psychologen und Philosophen erkannt, dass das ganzheitliche Lernen und die vielseitigen Sinneserfahrungen für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung sind: - Einer der ersten Pädagogen war Johann Amos Comenius (1592-1670) der darauf hinwies, dass sich das Wissen auf die Sinneswahrnehmungen stützt. - Der Philosoph John Locke (1632-1704): 'Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.' Er ging von einer Teilung des Menschen in sinnliche und geistliche Kräfte aus. - Der Philosoph Jean - Jacques Rousseau (1712-1778) widmete in seinem Roman 'Emile' ein Kapitel der 'Übung der Organe und Sinne'. - Heute wird ebenfalls noch häufig der Spruch: 'Lernen mit Kopf, Herz und Hand' von Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) zitiert. Die Beteiligung des Kindes am Lernprozess wird eine immer lauter werdende Forderung, die mit didaktischen Begriffen wie fächerverbindendes Lernen, entdeckendes Lernen, handlungsorientiertes Lernen, Projektlernen, u. a einhergeht. 'Multisensorisches und Ganzheitliches Lernen können Kinder klüger, kreativer, vielseitiger und sozialer, schließlich gesünder, optimistischer und freier machen' ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterscheiden sich die Forderungen an die Historiographie bei Gottfried Arnold und Johann Jakob Bodmer? by André Scheible
Cover of the book Kritische Würdigung des BFH-Urteils IX R 5301. Konsequenz der Beteiligung einer vermögensverwaltenden an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft by André Scheible
Cover of the book Bildbewegt - Malerei im Film am Beispiel von Julie Taymors 'Frida' (2002) by André Scheible
Cover of the book Influence of External Forces on Educational Policy Formulation and Implementation in Tanzania by André Scheible
Cover of the book Chinas Rohstoffinteressen in der Demokratischen Republik Kongo by André Scheible
Cover of the book Materialvergleich zwischen Frank Stella und Jean Tinguely by André Scheible
Cover of the book Arthur Schopenhauers Auffassung über den Wahnsinn by André Scheible
Cover of the book Finanzierungsformen- und Möglichkeiten: Fundraisng - Sozial-Sponsoring by André Scheible
Cover of the book Zum Umgang mit Aggression und Aggressivität aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik by André Scheible
Cover of the book Ein empirischer Befund wohltätiger Beiträge by André Scheible
Cover of the book Denken wir heute zu anthropozentrisch? by André Scheible
Cover of the book Bad Reichenhall als Tagungs- und Kongressdestination by André Scheible
Cover of the book Die Todesstrafe in China. Historische und aktuelle Entwicklungen by André Scheible
Cover of the book Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung by André Scheible
Cover of the book Schulfarm Scharfenberg als reformpädagogische Einrichtung by André Scheible
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy