Castingshows - Möglichkeit zur Identitätsstiftung und kritische Auseinandersetzung

Möglichkeit zur Identitätsstiftung und kritische Auseinandersetzung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Castingshows - Möglichkeit zur Identitätsstiftung und kritische Auseinandersetzung by Marina Schrömer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Schrömer ISBN: 9783640397617
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Schrömer
ISBN: 9783640397617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: ARTificial, Sprache: Deutsch, Abstract: Castingshows ziehen (fast) jeden in ihren Bann - Millionen von Zuschauern sitzen jede Woche wieder in ihren Wohnzimmern und erfreuen sich an den niveaulosen, meist unter die Gürtellinie zielenden Sprüche von Dieter Bohlen. 'Wenn du in den Wald rufst, kommt mit Sicherheit kein Echo zurück', ist wohl noch eines der humansten Zitate des Pop-Giganten. Aber die Show muss doch noch mehr bieten als diese Gemeinheiten und mittelmäßige Solokünstler. Fachleute streiten sich darüber, ob Castingshows die Jugend verweichlichen und ihnen das Bild einer Welt suggerieren, in der jeder ein Star werden kann, oder ob solche Prüfungen junge Menschen vorbereiten auf eine Arbeitswelt, in der der Konkurrenzkampf ähnlich ist und sie sich jeden Tag neu beweisen müssen, um einen Arbeitsplatz zu erhalten. Castingshows sind ein umstrittenes und viel diskutiertes Thema, weshalb sich diese Arbeit näher mit diesem Phänomen beschäftigt. Wie nutzen sie Jugendliche durch die Rezeption zur Identitätsfindung? Welche Gründe lassen sich für diesen enormen Erfolg festmachen und wo liegen die negativen Aspekte? Diesen Fragen soll, nachdem Allgemeines zu Castingshows, wie die Geschichte, verschiedene Formate, Zielgruppen und die besondere Position der Migranten geklärt wurden, in dieser Seminararbeit auf den Grund gegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: ARTificial, Sprache: Deutsch, Abstract: Castingshows ziehen (fast) jeden in ihren Bann - Millionen von Zuschauern sitzen jede Woche wieder in ihren Wohnzimmern und erfreuen sich an den niveaulosen, meist unter die Gürtellinie zielenden Sprüche von Dieter Bohlen. 'Wenn du in den Wald rufst, kommt mit Sicherheit kein Echo zurück', ist wohl noch eines der humansten Zitate des Pop-Giganten. Aber die Show muss doch noch mehr bieten als diese Gemeinheiten und mittelmäßige Solokünstler. Fachleute streiten sich darüber, ob Castingshows die Jugend verweichlichen und ihnen das Bild einer Welt suggerieren, in der jeder ein Star werden kann, oder ob solche Prüfungen junge Menschen vorbereiten auf eine Arbeitswelt, in der der Konkurrenzkampf ähnlich ist und sie sich jeden Tag neu beweisen müssen, um einen Arbeitsplatz zu erhalten. Castingshows sind ein umstrittenes und viel diskutiertes Thema, weshalb sich diese Arbeit näher mit diesem Phänomen beschäftigt. Wie nutzen sie Jugendliche durch die Rezeption zur Identitätsfindung? Welche Gründe lassen sich für diesen enormen Erfolg festmachen und wo liegen die negativen Aspekte? Diesen Fragen soll, nachdem Allgemeines zu Castingshows, wie die Geschichte, verschiedene Formate, Zielgruppen und die besondere Position der Migranten geklärt wurden, in dieser Seminararbeit auf den Grund gegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emil Brunners Lehre von der Sünde by Marina Schrömer
Cover of the book Rechtfertigungslehre heute - Ein Vergleich der Interpretationen der Rechtfertigungslehre von Friedrich Schleiermacher und Wilfried Härle by Marina Schrömer
Cover of the book Deutschland auf dem Weg in eine Informationsgesellschaft by Marina Schrömer
Cover of the book Erziehungsberatung - Aufgaben und Aspekte des Beratungsprozesses by Marina Schrömer
Cover of the book Sprachpolitik in Katalonien by Marina Schrömer
Cover of the book Kirche und göttliches Pneuma in der Theologie Johann Adam Möhlers by Marina Schrömer
Cover of the book Netzwerke und Kooperationen bei wissensbasierten Dienstleistungen by Marina Schrömer
Cover of the book Sportberichterstattung im nationalsozialistischen Hamburg: der Fußball in der Presse by Marina Schrömer
Cover of the book Teletutoring als Instrument der Personalentwicklung für die Generation 50 plus by Marina Schrömer
Cover of the book Förderung von hypoaktiven Kindern in der Grundschule und Interventionen in der Nachhilfe by Marina Schrömer
Cover of the book Natürliche Events - eine neue touristische Angebotsform by Marina Schrömer
Cover of the book Theorien zu US-amerikanischen Jugendgangs by Marina Schrömer
Cover of the book Das Genussystem in den Nordgermanischen Sprachen by Marina Schrömer
Cover of the book Wesentliche Schritte der Modell-II-Intervention von Argyris/Schön in einer Beratungsfirma by Marina Schrömer
Cover of the book Diskriminierung und Rassismus ausländischer Mitbürger in deutschen Schulen by Marina Schrömer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy