Triebtheorie nach Sigmund Freud im Hinblick auf Aggressionen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Triebtheorie nach Sigmund Freud im Hinblick auf Aggressionen by Jennifer Knuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Knuth ISBN: 9783638204828
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Knuth
ISBN: 9783638204828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: bestanden, Technische Universität Dortmund (Fachbereich Erziehungswissenschaften und Soziologie), Veranstaltung: Erklärungsansätze menschlicher Aggression und ihr Beitrag zum Abbau aggressiven Verhaltens, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich in dieser Hausarbeit mit dem Triebmodell von Sigmund Freud. Diesbezüglich möchte ich zunächst allgemein die Theorie Freuds hinsichtlich des Instanzenmodells sowie die Ersatzbefriedigungen und Abwehrmechanismen des Menschen betrachten. Im weiteren Verlauf werde ich außerdem auf die nach Freud bedeutendsten Entwicklungsstadien der Persönlichkeitsentwicklung eingehen. Anschließend werde ich meine Untersuchungen spezifizieren, indem ich versuchen werde den Aspekt der Aggressionen auf dem Hintergrund der Theorie Freuds zu betrachten. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, da S. Freud eine der bedeutensten Personen der Psychoanalyse ist. Außerdem finde ich seine Theorie sehr zugänglich, obwohl sie auch kritikwürdige Punkte beinhaltet. Auf die Biographie Freuds gehe ich in dieser Hausarbeit nicht ein, da sie für das Verständnis der Theorie nicht benötigt wird. Bezüglich der Aggressionen ist jedoch interessant zu wissen, dass Freud selbst anfangs nicht davon ausging, dass es im Menschen auch einen 'bösen' Trieb gibt, im Gegenteil sträubte er sich zunächst gegen diese Theorie und brachte Verständnis auf, für alle, die später Widerwillen hatten, seinen Gedanken zu folgen. Weiterhin finde ich es erwähnenswert, dass Anna Freud, die Tochter Sigmund Freuds, ebenfalls im Gebiet der Psychoanalyse tätig war. Im Gegensatz zu ihrem Vater hatte Anna Freud direkt mit Kindern zu tun, da sie von Beruf Lehrerin war. Mit den frühkindlichen Entwicklungsstadien hat sie sich ausführlich auseinandergesetzt, denn sie war nicht nur Praktikerin in Form ihres Berufes, sondern auch eine bewundernswerte Theoretikerin. In einer abschließenden Zusammenfassung werde ich nochmal die bedeutendsten Punkte dieser Hausarbeit zusammentragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: bestanden, Technische Universität Dortmund (Fachbereich Erziehungswissenschaften und Soziologie), Veranstaltung: Erklärungsansätze menschlicher Aggression und ihr Beitrag zum Abbau aggressiven Verhaltens, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich in dieser Hausarbeit mit dem Triebmodell von Sigmund Freud. Diesbezüglich möchte ich zunächst allgemein die Theorie Freuds hinsichtlich des Instanzenmodells sowie die Ersatzbefriedigungen und Abwehrmechanismen des Menschen betrachten. Im weiteren Verlauf werde ich außerdem auf die nach Freud bedeutendsten Entwicklungsstadien der Persönlichkeitsentwicklung eingehen. Anschließend werde ich meine Untersuchungen spezifizieren, indem ich versuchen werde den Aspekt der Aggressionen auf dem Hintergrund der Theorie Freuds zu betrachten. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, da S. Freud eine der bedeutensten Personen der Psychoanalyse ist. Außerdem finde ich seine Theorie sehr zugänglich, obwohl sie auch kritikwürdige Punkte beinhaltet. Auf die Biographie Freuds gehe ich in dieser Hausarbeit nicht ein, da sie für das Verständnis der Theorie nicht benötigt wird. Bezüglich der Aggressionen ist jedoch interessant zu wissen, dass Freud selbst anfangs nicht davon ausging, dass es im Menschen auch einen 'bösen' Trieb gibt, im Gegenteil sträubte er sich zunächst gegen diese Theorie und brachte Verständnis auf, für alle, die später Widerwillen hatten, seinen Gedanken zu folgen. Weiterhin finde ich es erwähnenswert, dass Anna Freud, die Tochter Sigmund Freuds, ebenfalls im Gebiet der Psychoanalyse tätig war. Im Gegensatz zu ihrem Vater hatte Anna Freud direkt mit Kindern zu tun, da sie von Beruf Lehrerin war. Mit den frühkindlichen Entwicklungsstadien hat sie sich ausführlich auseinandergesetzt, denn sie war nicht nur Praktikerin in Form ihres Berufes, sondern auch eine bewundernswerte Theoretikerin. In einer abschließenden Zusammenfassung werde ich nochmal die bedeutendsten Punkte dieser Hausarbeit zusammentragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Karteninterpretation L6706 Saarbrücken-West by Jennifer Knuth
Cover of the book Super Nanny mit super Quote - zur Theatralität in RTLs 'Die Supernanny' by Jennifer Knuth
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Allgemeine Agrargeographie' von Adolf Arnold by Jennifer Knuth
Cover of the book Surrealismus - Traum und Phantasie by Jennifer Knuth
Cover of the book Gorgias - Existenz und Gesellschaftsentwürfe by Jennifer Knuth
Cover of the book Die Tobin-Steuer by Jennifer Knuth
Cover of the book Didaktik der Bruchrechnung by Jennifer Knuth
Cover of the book Der Aufstand von Heinrich dem Jüngeren gegen seinen Bruder Otto I. in der Analyse by Jennifer Knuth
Cover of the book Hydrograph recession analysis methods and its comparison using unsaturated moisture movement model by Jennifer Knuth
Cover of the book Das Zeitungs- und Zeitschriftenhoroskop - eine Analyse der Textsorte by Jennifer Knuth
Cover of the book Orientierungspraktikum am städtischen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen by Jennifer Knuth
Cover of the book Prosoziales Verhalten und die Entwicklung von Regelverständnis by Jennifer Knuth
Cover of the book Controlling-Anforderungen in der Energiewirtschaft unter Unbundling-Bedingungen by Jennifer Knuth
Cover of the book Power and Interdependence - Essay/Textzusammenfassung zu Keohane, Robert O./Nye, Joseph S., Jr.: Power and Interdependence. World Politics Transition; by Jennifer Knuth
Cover of the book Darstellung und Kritik der Waldorfschule by Jennifer Knuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy