Business Intelligence vs. Self Service Business Intelligence

Was leisten Tools wie PowerPivot 2010 und XLCubed?

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Business Intelligence vs. Self Service Business Intelligence by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber ISBN: 9783640778126
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
ISBN: 9783640778126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,2, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Management betrieblicher Informationssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schnelllebigen globalen Märkte stellen Unternehmen täglich vor die wiederkehrende Aufgabe, die hereinbrechende Flut an qualitativen Informationen und quantitativen Daten aufzunehmen, zu verarbeiten und zeitnah richtige Entscheidungen zu treffen. Im Bereich der quantitativen Daten haben Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) die Aufgabe, komplexe Zusammenhänge in Datenbeständen zu erkennen, zu analysieren und so aufzubereiten, dass sie für den 'information worker' verständlich und nutzbar sind. Neben modellorientierten Konzepten wie Online Analytical Processing (OLAP) stehen auch datenorientierte Ansätze wie Data Warehouse (DW) oder Business Intelligence (BI), um den täglichen Bedarf an komplexen Abfragen und Reportings zu erfüllen. All diesen Ansätzen ist es gemein, dass es sich weitgehend um kostenintensive Spezialistenwerkzeuge handelt, deren Funktionsmächtigkeit die vorhandenen Problemstellungen in kleinen und mittelständigen Unternehmen oftmals um ein Vielfaches übererfüllen.Das allgemeine Umdenken in der Art der IT-Unterstützung von technologieorientierten IT-Bereichen zu kundenorientierten IT-Services hat eine Verschiebung der Funktionen vom Spezialisten zum Endanwender bewirkt. Daraus resultierende Konzepte wie Self Service Business Intelligence (oder kurz Self BI) stellen erste alltagstaugliche Ansätze zur kostengünstigen und bedarfsgerechten Analyse und Präsentation komplexer Datenbestände dar. Gutierrez (2006) charakterisiert die wesentliche Zielsetzung wie folgt: 'Empowering the business users to access information they need, on-demand, without impact to IT'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,2, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Management betrieblicher Informationssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die schnelllebigen globalen Märkte stellen Unternehmen täglich vor die wiederkehrende Aufgabe, die hereinbrechende Flut an qualitativen Informationen und quantitativen Daten aufzunehmen, zu verarbeiten und zeitnah richtige Entscheidungen zu treffen. Im Bereich der quantitativen Daten haben Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) die Aufgabe, komplexe Zusammenhänge in Datenbeständen zu erkennen, zu analysieren und so aufzubereiten, dass sie für den 'information worker' verständlich und nutzbar sind. Neben modellorientierten Konzepten wie Online Analytical Processing (OLAP) stehen auch datenorientierte Ansätze wie Data Warehouse (DW) oder Business Intelligence (BI), um den täglichen Bedarf an komplexen Abfragen und Reportings zu erfüllen. All diesen Ansätzen ist es gemein, dass es sich weitgehend um kostenintensive Spezialistenwerkzeuge handelt, deren Funktionsmächtigkeit die vorhandenen Problemstellungen in kleinen und mittelständigen Unternehmen oftmals um ein Vielfaches übererfüllen.Das allgemeine Umdenken in der Art der IT-Unterstützung von technologieorientierten IT-Bereichen zu kundenorientierten IT-Services hat eine Verschiebung der Funktionen vom Spezialisten zum Endanwender bewirkt. Daraus resultierende Konzepte wie Self Service Business Intelligence (oder kurz Self BI) stellen erste alltagstaugliche Ansätze zur kostengünstigen und bedarfsgerechten Analyse und Präsentation komplexer Datenbestände dar. Gutierrez (2006) charakterisiert die wesentliche Zielsetzung wie folgt: 'Empowering the business users to access information they need, on-demand, without impact to IT'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fixe versus flexible Wechselkurse - ein kritischer Vergleich by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book 'Es war doch nicht alles schlecht! Oder?' Die Kinderbetreuung in der DDR by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Soziobiologische Grundlagen des Rassismus by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Augustinus' Weg zur Annahme des christlichen Glaubens mit Hilfe des Platonismus by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Die 11 Erfolgsfaktoren für Traineeprogramme in Vertrieb und Kundenberatung by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Die Entwicklungszusammenarbeit der deutschen politischen Stiftungen by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Kurt Hahn und die Schule Schloss Salem by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Sünde ein heute ungewohnter theologischer Begriff by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Unterrichtsbeobachtung.Teilnehmende Beobachtung by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Wahlstatistik - Zur Geschichte der Wahlstatistik by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Assessment-Centers zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Critical appraisal of the dispute settlement procedure under the World Trade Organisation by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Hyperaktivität by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
Cover of the book Die Wächtererziehung und Ausbildung in Platons Staatsidee by Stefan Horak, Stefan Evers, Michael Lauber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy