Die Funktion von Verliebtheit bei Grundschülern und Auswirkungen auf deren Lebenswelt

Ein Essay

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Funktion von Verliebtheit bei Grundschülern und Auswirkungen auf deren Lebenswelt by Tobias Feuerbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Feuerbach ISBN: 9783668183643
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Feuerbach
ISBN: 9783668183643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Kommunikation und Interaktion in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Verliebtheit von Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren. Es wird den Fragen nachgegangen, welchen Einfluss Verliebtheit bei Zehn- bis Zwölfjährigen auf deren Lebenswelt hat und welche Funktion Verliebtheit für diese erfüllt. Die Hausarbeit ist in vier Oberkapitel strukturiert. Im ersten Kapitel werden der Hausarbeit zu Grunde liegende Motive sowie empirische Analysen, Methoden und Verfahren erläutert, aber auch eine definitorische Einführung des Begriffes Verliebtheit unter Berücksichtigung der Unterschiede von 'Erwachsenen- und Kinderliebe' aufgezeigt. Das zweite Kapitel bildet zusammen mit dem dritten Kapitel den Schwerpunkt der Ausarbeitung und versucht, der Eingangsfrage nach der Bedeutung von Verliebtheit für die Lebenswelt von Kindern näherzukommen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Verliebtheit im Kontext von Reifungsprozessen und Verliebtheit als Integrations- und Akzeptanzelement in einem Klassenverbund eingegangen. Im dritten Kapitel wird der Ausgangsfrage nach der Funktion von Verliebtheit für Kinder auf den Grund gegangen. Hierbei wird die Auswirkung von Verliebtheit auf soziale Prozesse innerhalb der Klasse und zwischen den Verliebten in besonderem Maße betrachtet. Es wird erläutert, welchen Nutzen oder Schaden verliebte Mädchen und Jungen aus ihrem Status ziehen und inwiefern das Geschlecht hierbei eine Rolle spielt. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das vierte Kapitel als Fazit, in welchem über die Ausführungen und Erkenntnisse der vorangegangenen Kapitel resümiert wird, um letztlich eine Antwort auf die Ausgangsfrage zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Kommunikation und Interaktion in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Verliebtheit von Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren. Es wird den Fragen nachgegangen, welchen Einfluss Verliebtheit bei Zehn- bis Zwölfjährigen auf deren Lebenswelt hat und welche Funktion Verliebtheit für diese erfüllt. Die Hausarbeit ist in vier Oberkapitel strukturiert. Im ersten Kapitel werden der Hausarbeit zu Grunde liegende Motive sowie empirische Analysen, Methoden und Verfahren erläutert, aber auch eine definitorische Einführung des Begriffes Verliebtheit unter Berücksichtigung der Unterschiede von 'Erwachsenen- und Kinderliebe' aufgezeigt. Das zweite Kapitel bildet zusammen mit dem dritten Kapitel den Schwerpunkt der Ausarbeitung und versucht, der Eingangsfrage nach der Bedeutung von Verliebtheit für die Lebenswelt von Kindern näherzukommen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Verliebtheit im Kontext von Reifungsprozessen und Verliebtheit als Integrations- und Akzeptanzelement in einem Klassenverbund eingegangen. Im dritten Kapitel wird der Ausgangsfrage nach der Funktion von Verliebtheit für Kinder auf den Grund gegangen. Hierbei wird die Auswirkung von Verliebtheit auf soziale Prozesse innerhalb der Klasse und zwischen den Verliebten in besonderem Maße betrachtet. Es wird erläutert, welchen Nutzen oder Schaden verliebte Mädchen und Jungen aus ihrem Status ziehen und inwiefern das Geschlecht hierbei eine Rolle spielt. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das vierte Kapitel als Fazit, in welchem über die Ausführungen und Erkenntnisse der vorangegangenen Kapitel resümiert wird, um letztlich eine Antwort auf die Ausgangsfrage zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge des Unbundling. Überblick über die Entflechtungsvorschriften des EnWG by Tobias Feuerbach
Cover of the book Lebenslanges Lernen. Warum es im 21. Jahrhundert so wichtig ist und worin die Probleme bestehen by Tobias Feuerbach
Cover of the book Vigilante Justice in American Culture and Graphic Novels - Analysing Frank Miller's 'Batman: The Dark Knight Returns' by Tobias Feuerbach
Cover of the book Angebote erfolgreich formulieren by Tobias Feuerbach
Cover of the book Was ist Web 2.0? by Tobias Feuerbach
Cover of the book Anspruch Studierender aus anderen Mitgliedstaaten auf Unterhaltsstipendium by Tobias Feuerbach
Cover of the book Unterrichtsplanung: Das Hamburger Modell by Tobias Feuerbach
Cover of the book Das innere Bild in E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Tobias Feuerbach
Cover of the book Aristoteles´ Verfassungsdiskussion II by Tobias Feuerbach
Cover of the book Die politische Karikatur und der Cartoon im 'Punch' im viktorianischem Zeitalter by Tobias Feuerbach
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Tobias Feuerbach
Cover of the book Die filmische Umsetzung von Geschichte in 'Der Untergang' und 'Inglourious Basterds by Tobias Feuerbach
Cover of the book The general situation of refugee children in view of the UN-Convention on the Rights of the Child and their status in the Federal Republic of Germany by Tobias Feuerbach
Cover of the book ADS - mit und ohne Hyperaktivität: Eine klinische Sichtweise by Tobias Feuerbach
Cover of the book Das deutsch-amerikanische Verhältnis unter Helmut Kohl und Ronald Reagan by Tobias Feuerbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy