Break-even-Analyse als führungsunterstützendes Instrument

Break-even-Analyse als Controllinginstrument

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Break-even-Analyse als führungsunterstützendes Instrument by Maximilian Henke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Henke ISBN: 9783640313921
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Henke
ISBN: 9783640313921
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der Aufgaben des Controllings ist der Unternehmensführung komplexe und unübersichtliche Daten transparent und plausibel darzulegen, dieser als 'Rationalitätssicherung' zuzuarbeiten. Die gegenwärtige Wirtschaftslage stellt Unternehmen angesichts der lahmenden Konjunktur vor schwerwiegende Entscheidungen, welche oft nicht transparent und unüberschaubar sind2. Angesichts dieser Problematik ist mit der Break-even-Analyse ein Instrument gegeben, das komplexe Zusammenhänge auf deren betriebswirtschaftliches Fundament reduziert. Sie ist somit ein anschauliches Hilfsmittel für die Steuerung und Überwachung des Unternehmens und seiner Produkte3. In der vorliegenden Arbeit sollen im Folgenden der theoretische Hintergrund zusammen mit den praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Break-even-Analyse erörtert werden. Hierbei soll anhand eines Modellbeispiels aufgezeigt werden, wie dieses Instrument auf Grundlage einfacher Mittel teilweise aufschlussreiche Ergebnisse liefern kann; hierbei sollen fünf praxisrelevante Varianten angesprochen werden. Ebenso wird der unternehmerische Kontext untersucht und hierbei Probleme und Defizite der Break-even-Analyse in der praktischen Anwendung erläutert. An einem einfachen Beispiel wird abschliessend die Kontrollfunktion beschrieben. Den Einstieg geben eine allgemeine Einführung und Begriffserklärung sowie eine Erläuterung des Grundmodells und dessen kritische Betrachtung. Weiter wird im dritten Abschnitt der Einfluss von Mengen,- Preis,- und Kostenänderungen in der Produktion erläutert. Aufbauend wird dann der Praxisbezug der Break-even-Analyse über die Anwendung in der Kostenplanung sowie dem Einsatz in der Kostenkontrolle hergestellt. Ein Fazit greift die wichtigsten Aspekte der Arbeit nochmals kritisch auf und schließt damit ab. Das Prinzip der Break-even-Analyse findet sich schon in den Anfängen der Betriebswirtschaftslehre. In der englischsprachigen Literatur ist von einem Modell zur Ermittlung der Gewinnschwelle schon im 19. Jahrhundert die Rede, 1922 wurde der Begriff der 'breakeven'-Problematik geprägt. Im deutschsprachigen Raum wurde ein ähnliches Konzept von J.F. Schär unter dem Namen 'toter Punkt' (1910) eingeführt4. Schär nutzte dies anfangs zur Ermittlung von Nutzschwellen zwischen Fertigungsverfahren. Geläufige Bezeichnungen sind auch 'Deckungspunktanalyse5' sowie 'Gewinnschwellenanalyse6'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der Aufgaben des Controllings ist der Unternehmensführung komplexe und unübersichtliche Daten transparent und plausibel darzulegen, dieser als 'Rationalitätssicherung' zuzuarbeiten. Die gegenwärtige Wirtschaftslage stellt Unternehmen angesichts der lahmenden Konjunktur vor schwerwiegende Entscheidungen, welche oft nicht transparent und unüberschaubar sind2. Angesichts dieser Problematik ist mit der Break-even-Analyse ein Instrument gegeben, das komplexe Zusammenhänge auf deren betriebswirtschaftliches Fundament reduziert. Sie ist somit ein anschauliches Hilfsmittel für die Steuerung und Überwachung des Unternehmens und seiner Produkte3. In der vorliegenden Arbeit sollen im Folgenden der theoretische Hintergrund zusammen mit den praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Break-even-Analyse erörtert werden. Hierbei soll anhand eines Modellbeispiels aufgezeigt werden, wie dieses Instrument auf Grundlage einfacher Mittel teilweise aufschlussreiche Ergebnisse liefern kann; hierbei sollen fünf praxisrelevante Varianten angesprochen werden. Ebenso wird der unternehmerische Kontext untersucht und hierbei Probleme und Defizite der Break-even-Analyse in der praktischen Anwendung erläutert. An einem einfachen Beispiel wird abschliessend die Kontrollfunktion beschrieben. Den Einstieg geben eine allgemeine Einführung und Begriffserklärung sowie eine Erläuterung des Grundmodells und dessen kritische Betrachtung. Weiter wird im dritten Abschnitt der Einfluss von Mengen,- Preis,- und Kostenänderungen in der Produktion erläutert. Aufbauend wird dann der Praxisbezug der Break-even-Analyse über die Anwendung in der Kostenplanung sowie dem Einsatz in der Kostenkontrolle hergestellt. Ein Fazit greift die wichtigsten Aspekte der Arbeit nochmals kritisch auf und schließt damit ab. Das Prinzip der Break-even-Analyse findet sich schon in den Anfängen der Betriebswirtschaftslehre. In der englischsprachigen Literatur ist von einem Modell zur Ermittlung der Gewinnschwelle schon im 19. Jahrhundert die Rede, 1922 wurde der Begriff der 'breakeven'-Problematik geprägt. Im deutschsprachigen Raum wurde ein ähnliches Konzept von J.F. Schär unter dem Namen 'toter Punkt' (1910) eingeführt4. Schär nutzte dies anfangs zur Ermittlung von Nutzschwellen zwischen Fertigungsverfahren. Geläufige Bezeichnungen sind auch 'Deckungspunktanalyse5' sowie 'Gewinnschwellenanalyse6'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Soldat der Bundeswehr im 21. Jahrhundert. Diskussion über Berufsbild, Leitbild und berufliches Selbstverständnis by Maximilian Henke
Cover of the book Visual Merchandising. Sortimentspräsentation im Lebensmittel-Discount by Maximilian Henke
Cover of the book Interessentenklagen und ihre Verträglichkeit mit den Systementscheidungen des deutschen Rechts by Maximilian Henke
Cover of the book The Doha Round by Maximilian Henke
Cover of the book Nachhaltigkeit im Schwellenland Chile - Möglichkeiten und Hemmnisse einer Nation - Die UNO Bildungsdekade am praktischen Beispiel by Maximilian Henke
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen der Tätigkeit ausländischer Unternehmen in China by Maximilian Henke
Cover of the book Malcolm X - Ein umstrittener Kämpfer für schwarze Gleichberechtigung by Maximilian Henke
Cover of the book Die Amerikanisierung der politischen Kommunikation als Megatrend in Bundesdeutschen Wahlkämpfen? by Maximilian Henke
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in jüngerer Zeit by Maximilian Henke
Cover of the book Der Chor als Freund und Helfer by Maximilian Henke
Cover of the book Klootschießen - Geschichte, Organisation und Wettkampf by Maximilian Henke
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung eines Blinden bei Jericho by Maximilian Henke
Cover of the book Werbesprache im Russischen by Maximilian Henke
Cover of the book Die tayloristisch-fordistische Arbeitsorganisation am Beispiel der Automobilindustrie seit den 1960er Jahren - ein überholtes Programm oder immer noch aktuell? by Maximilian Henke
Cover of the book Partizipkomposita und ihre Anwendung by Maximilian Henke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy