Die Einführung des Euro in der Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Die Einführung des Euro in der Bundesrepublik Deutschland by Mathias Kunze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Kunze ISBN: 9783638032551
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Kunze
ISBN: 9783638032551
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: keine, , 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Seit dem 01. Januar 1999 ist die Europäische Währungsunion (EWU) Realität. Inzwischen gibt es für 13 Länder der Europäischen Union (EU), darunter auch Deutschland, nur noch eine gemeinsame Währung: den Euro. Die rechtlichen Grundlagen für die Schaffung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) wurde von den Mitgliedstaaten im Vertrag von Maastricht vom 02. Februar 1992 gelegt. Bis dahin hatten Diskussionen über die Einführung einer einheitlichen europäischen Währung in einem gemeinsamen Binnenmarkt ohne Grenzen zu keinen Konsequenzen geführt. In diesem Zusammenhang beschränkten sich sowohl der Werner-Bericht aus dem Jahre 1970 als auch der Delors-Bericht aus dem Jahre 1989 auf die Forderung nach einem parallelen Vorgehen der Mitgliedstaaten in Fragen der Wirtschafts- und Währungspolitik. Das zu Beginn der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts eingeführte System fester, jedoch veränderbarer Wechselkurse war ebenso eine Vorstufe einer gemeinsamen europäischen Währung wie das Ende der siebziger Jahre im vorigen Jahrhundert gegründete Europäische Währungssystem (EWS) mit der Währung ECU. Erst der Zusammenbruch des sozialistischen Wirtschaftssystems im Jahre 1989 und die Wiedervereinigung Deutschlands gab nach Expertenansicht ' [ ... ] in der damaligen einmaligen historischen Umbruchsituation den entscheidenden Anstoß zur Schaffung der EWWU mit einer einheitlichen europäischen Währung, dem Euro, und der Errichtung einer Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt in einem System Europäischer Zentralbanken (ESZB) [ ... ].' Mit der Einführung des Euro in Deutschland gab es vielfältige Herausforderungen. Diese betrafen unter anderem die Vorbereitung, den Bankensektor oder auch die technische Einführung. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, den Ablauf der Währungsumstellung in einem Überblick vorzustellen sowie ausgewählte Aspekte der Bargeldumstellung im Bankensektor zu präsentieren. Im folgenden Abschnitt konzentrieren sich die Ausführungen auf den Ablauf der Währungsumstellung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: keine, , 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Seit dem 01. Januar 1999 ist die Europäische Währungsunion (EWU) Realität. Inzwischen gibt es für 13 Länder der Europäischen Union (EU), darunter auch Deutschland, nur noch eine gemeinsame Währung: den Euro. Die rechtlichen Grundlagen für die Schaffung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) wurde von den Mitgliedstaaten im Vertrag von Maastricht vom 02. Februar 1992 gelegt. Bis dahin hatten Diskussionen über die Einführung einer einheitlichen europäischen Währung in einem gemeinsamen Binnenmarkt ohne Grenzen zu keinen Konsequenzen geführt. In diesem Zusammenhang beschränkten sich sowohl der Werner-Bericht aus dem Jahre 1970 als auch der Delors-Bericht aus dem Jahre 1989 auf die Forderung nach einem parallelen Vorgehen der Mitgliedstaaten in Fragen der Wirtschafts- und Währungspolitik. Das zu Beginn der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts eingeführte System fester, jedoch veränderbarer Wechselkurse war ebenso eine Vorstufe einer gemeinsamen europäischen Währung wie das Ende der siebziger Jahre im vorigen Jahrhundert gegründete Europäische Währungssystem (EWS) mit der Währung ECU. Erst der Zusammenbruch des sozialistischen Wirtschaftssystems im Jahre 1989 und die Wiedervereinigung Deutschlands gab nach Expertenansicht ' [ ... ] in der damaligen einmaligen historischen Umbruchsituation den entscheidenden Anstoß zur Schaffung der EWWU mit einer einheitlichen europäischen Währung, dem Euro, und der Errichtung einer Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt in einem System Europäischer Zentralbanken (ESZB) [ ... ].' Mit der Einführung des Euro in Deutschland gab es vielfältige Herausforderungen. Diese betrafen unter anderem die Vorbereitung, den Bankensektor oder auch die technische Einführung. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, den Ablauf der Währungsumstellung in einem Überblick vorzustellen sowie ausgewählte Aspekte der Bargeldumstellung im Bankensektor zu präsentieren. Im folgenden Abschnitt konzentrieren sich die Ausführungen auf den Ablauf der Währungsumstellung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung und Debatte der Koedukation im Schulsport by Mathias Kunze
Cover of the book Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein effizienter Beitrag zur Schulung der Medienkompetenz? by Mathias Kunze
Cover of the book Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes' by Mathias Kunze
Cover of the book Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im und durch das deutsche Bildungs- und Schulsystem by Mathias Kunze
Cover of the book Entwicklung, Funktion und Aufgaben der Antidumpingpolitik by Mathias Kunze
Cover of the book Ovid, Heroides - Das Hass-Liebe-Motiv Medeas im 12. Heroides-Brief Ovids by Mathias Kunze
Cover of the book Die Fixierte Rollentherapie nach G. A. Kelly by Mathias Kunze
Cover of the book Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule by Mathias Kunze
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum '91er-Denkmal' in Oldenburg by Mathias Kunze
Cover of the book Merkmale und Besonderheiten von Lizenzverträgen zwischen Akteuren der deutschen Filmwirtschaft im Rahmen der Filmverwertung und des Merchandising by Mathias Kunze
Cover of the book Wie gelingt Preußen die Modernisierung von Staat und Gesellschaft? (Oberstufe, Geschichte) by Mathias Kunze
Cover of the book Multidimensional Origins of Biolaw and Bioethics and their Impact on Conceptions of Human Rights and Human Dignity by Mathias Kunze
Cover of the book Islamfeindlichkeit in Deutschland by Mathias Kunze
Cover of the book John Widdup Berry und Akkulturation by Mathias Kunze
Cover of the book Erziehungsberatung - Ein Einblick in die Thematik by Mathias Kunze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy